Skip to main content
Log in

Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie, Teil 2

Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Complaints about misconduct in psychotherapy, part 2

Targets, results and developmental possibilities for clarification and public relations work

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die bisherige Datenlage zur Untersuchung unerwünschter Wirkungen und Schädigungen von Patienten durch Psychotherapie ist noch begrenzt. Die vorliegende Studie untersucht, in Ergänzung zu einer Arbeit von Franke et al. (2016), die Gründe für Beanstandungen von Fehlverhalten in Psychotherapien, Beratungsangebote sowie Ziele, Ergebnisse und Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Material und Methoden

Nach der Identifikation geeigneter Merkmale wertete die vorliegende Studie insgesamt 456 der in den Jahren 2006–2015 durch den Ethikverein e. V. dokumentierten Beschwerden und Anfragen aus.

Ergebnisse

Das Beratungsangebot des Ethikvereins e. V. erreichte vorrangig Ratsuchende aus dem Kreis der geschädigten Patienten, beobachtende Kollegen, Angehörige von Betroffenen und beschuldigte Kollegen. Frauen mittleren Alters waren unter den betroffenen Ratsuchenden deutlich über-, Männer und Kinder dagegen deutlich unterrepräsentiert. Unter den beschuldigten Psychotherapeuten war die Geschlechterverteilung nahezu ausgeglichen, männliche Psychotherapeuten waren jedoch im Verhältnis zu den Zulassungszahlen sowie bei sexuellen und sozialen Grenzverletzungen deutlich überrepräsentiert. Lokale Fortbildungs- und Aufklärungsaktivitäten hatten, ebenso wie die dauerhafte Präsenz von aktiven Mitgliedern des Vereins vor Ort, direkten Einfluss auf die Zahl der Beschwerden über Fehlverhalten. Publikationen in populärwissenschaftlichen Medien mit großer Reichweite erhöhten die Wahrscheinlichkeit für fehlgeleitete Anfragen.

Schlussfolgerung

Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung unabhängiger Beratungsangebote, eine stärkere Standardisierung der Falldokumentation, den Ausbau von Fortbildungsangeboten für Psychotherapeuten und Ausbildungsteilnehmer sowie eine stärkere, dauerhafte Präsenz vor Ort gegeben.

Abstract

Background

The existing evidence relating to adverse effects and harm among patients undergoing psychotherapy is still very limited. Supplementary to the work of Franke et al. (2016), this study examined the reasons for specific complaints about psychotherapy, counseling services and objectives, results and development possibilities in the field of clarification and public relations work.

Material and methods

After identification of suitable characteristics, the present study evaluated 456 inquiries and complaints documented by the Association on Ethics in Psychotherapy (Ethikverein e. V.) during the years 2006 to 2015.

Results

Individuals seeking advice at the Association on Ethics in Psychotherapy were primarily injured patients, observing colleagues, relatives of victims and accused colleagues. Among those seeking advice, middle-aged women were significantly overrepresented, whereas men and children were clearly underrepresented. Among the accused psychotherapists the gender distribution was almost balanced; however, in relation to the registration figures male psychotherapists were significantly overrepresented with respect to both sexual and social boundary violations. Local training and clarification activities seem to have had a direct impact on the number of reported violations of ethical principles, as did the continuous on-site presence of supervisory members of the association. Publications in popular scientific media with a large circulation increased the probability of misdirected requests.

Conclusion

Based on the results of the investigation, recommendations are given for further development of independent consulting services, greater standardization of case documentation, the expansion of training opportunities for psychotherapists and trainees as well as an increase in continuous supervisory presence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Bowman D, Scogin F, Floyd M, McKendree-Smith N (2001) Effect of therapist sex on outcome of psychotherapy: A meta-analysis. Psychotherapy (Chic) 38(1):42–148

    Google Scholar 

  • Franke P, Welther M, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2016) Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie – Quantitative und qualitative Analysen der Dokumentationen des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015

    Google Scholar 

  • GEK, Grobe T, Dörning H, Schwartz F (Hrsg) (2007) GEK-report ambulant ärztliche Versorgung 2007. Schwerpunkt: ambulante psychotherapie. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 59

    Google Scholar 

  • Haupt M‑L, Linden M, Strauß B (2012) Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 1–13

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2007) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut 53(1):4–16. doi:10.1007/s00278-007-0578-2

    Article  Google Scholar 

  • Kächele H (2006) Psychotherapeut/Psychotherapeutin: Person – Persönlichkeit – Funktion. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psychol 11:136–140

    Google Scholar 

  • Kächele H, Hilgers M (2012) Spezifische Nebenwirkungen von Psychodynamischer Psychotherapie. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17

    Google Scholar 

  • Kaczmarek S, Passmann K, Cappel R, Hillebrand V, Schleu A, Strauß B (2012) Wenn Psychotherapie schadet. Psychotherapeut 57(5):402–409. doi:10.1007/s00278-012-0916-x

    Article  Google Scholar 

  • Kruse J, Herzog W, Larisch A, Hofmann M, KBV KB (2012) Zur ambulanten psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland – Formen der Versorgung und ihre Effizienz

    Google Scholar 

  • Lange EM (2009) Beschwerden über Psychotherapeuten: eine empirische Untersuchung. Ulm, Univ., Diss., 2010

  • Märtens M (2012) Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 167–182

    Google Scholar 

  • Märtens MM (2005) Misserfolge und Misserfolgsforschung in der Psychotherapie. Psychother Dialog 6(2):145–149. doi:10.1055/s-2004-834767

    Article  Google Scholar 

  • Nestoriuc Y, Rief W (2012) Risiken und Nebenwirkungen von Verhaltenstherapie. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: Erfassung, Bewältigung, Risikovermeidung. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 59–74

    Google Scholar 

  • Poelchau N (2015) Von Freud bis Leid: Wenn der Psychotherapeut versagt. STERN 7

  • Reinhardt S (2013) Risiken und Nebenwirkungen: Wenn Psychotherapie schadet. PSYCHOLOGIE HEUTE 7/2013

  • Schleu A (2014) Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie. Psychother Dialog 15:54

    Article  Google Scholar 

  • Schleu A, Hillebrand V (2015) Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention; Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schleu A, Hillebrand V, Kaczmarek S, Strauß B (2012) Patientenbeschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. In: Linden M, Strauß B (Hrsg) Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie Erfassung Bewältigung Risikovermeidung. MWV, Berlin, S 87–99

    Google Scholar 

  • Strauß B, Hartung J, Kächele H (2002) Geschlechterspezifische Inanspruchnahme von Psychotherapie und Sozialer Arbeit. Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Göttingen, S 533–547

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Welther.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Welther, V. Hillebrand, A. Schleu, P. Franke und B. Strauß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Cierpka, Heidelberg

B. Strauß, Jena

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Welther, M., Hillebrand, V., Schleu, A. et al. Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie, Teil 2. Psychotherapeut 61, 516–523 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0135-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0135-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation