Skip to main content
Log in

Familienskulptur mit FSPlay

Von Kindern wahrgenommene Familienbeziehungen

Family sculpture with FSPlay

Family relationships perceived by children

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychische Störungen von Kindern stehen in Wechselwirkung mit dem familiären Umfeld. Insofern ist wichtig, wie die Familienbeziehungen von den Beteiligten wahrgenommen werden. Da Kinder sprachlich und im Hinblick auf ihre Lese-/Schreibfähigkeiten noch eingeschränkt sind, bietet gerade die Diagnostik mithilfe von Spielfiguren besondere Möglichkeiten. Das neu entwickelte diagnostische Verfahren „Familienskulptur mit Playmobilfiguren (FSPlay)“ eröffnet neue Möglichkeiten der Diagnostik der aus kindlicher Sicht erlebten Familienbeziehungen.

Ziel der Arbeit

In der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob es Kindern, die wegen psychischer Probleme einer Fachambulanz vorgestellt wurden, gelingt, ihre familiären Beziehungen und diesbezügliche Veränderungswünsche im Familiensystem darzustellen.

Material und Methode

Hierzu wurde das neu entwickelte diagnostische Verfahren „Familienskulptur mit Playmobilfiguren (FSPlay)“ eingesetzt, das sich an der Familiensystemtheorie, der Bindungstheorie, der systemischen Therapie und etablierten Figurenplatzierungsverfahren (Family System Test [FAST]; Kvebaek Family System Test [KFST]) orientiert. Im Rahmen einer Querschnittsstudie gestalteten 30 Kinder eine Skulptur zu ihrer aktuellen Familie und den von ihnen gewünschten Änderungen im Familiensystem. Die Skulpturen wurden fotografiert und mithilfe eines adaptierten Kategoriensystems codiert (Figurenkategorien: Spontaneität der Platzierung; Erhöhung von Figuren, Position auf dem Spielbrett, inhaltsanalytisch: Art der gewünschten Änderungen). Daten zur Befindlichkeit sowie zur Einschätzung der Beziehungen zu Mutter und Vater wurden ebenfalls mithilfe des „Fragebogenheft für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre vor der Beratung“ von Wiegand-Grefe erhoben.

Ergebnisse

Bei allen teilnehmenden Kindern konnten die FSPlay-Daten problemlos erfasst werden. Die Kinder konnten sich sehr schnell und gut auf die ihnen bekannten Spielfiguren einlassen. Sie konnten differenziert Konflikte mit und Sorgen um einzelne Personen in den Aufstellungen darstellen. Es werden deskriptive Daten, erste Befunde zur „Cross-method“-Reliabilität sowie zwei Einzelfalldarstellungen beschrieben. Die Kinder stellten ihre Situation in den Fragebogen-Daten positiver als in den FSPlay-Daten dar. Dies könnte bedeuten, dass die FSPlay-Befunde weniger stark durch soziale Erwünschtheit beeinflusst sind.

Schlussfolgerungen

Das FSPlay lässt sich sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings (Diagnostik; Einzel-, Paar- und Familientherapie) unkompliziert nutzen. Es eröffnet neue Möglichkeiten der Diagnostik der aus kindlicher Sicht erlebten Familienbeziehungen.

Abstract

Background

Mental disorders of children interact with the familial environment. Therefore, it is important to understand how family relationships are perceived by those involved. Because children are limited in their speaking, reading and writing abilities, diagnostics with play figures provides special opportunities.

Objective

This study explores if children with mental problems can depict their subjective family relationships and wishes for changes in the family system with a new family sculpture method.

Material and methods

The new diagnostic measure „Family Sculpture with Playmobile Pieces (FSPlay)“ was applied. Similar to established figure placement techniques (Family System Test: FAST; Kvebaek Family System Test: KFST), the theoretic background of FSPlay is family systems theory, systemic therapy and attachment theory. As part of a cross-sectional study, 30 children (patients of a psychotherapeutic ambulance) sculpted two FSPlay-Sculptures each: their actual family and their ideal family (changed according to the wishes of the child). The sculptures were photographed and coded according to a newly adapted category system (figure-categories: spontaneity of placement; height of figures; position on the  board; content analysis: type of the desired change). Mental state data and evaluations of the relationship of the child to mother an to father were also assessed via questionnaire („Fragebogenheft für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre vor der Beratung“; Wiegand-Grefe, 2008).

Results

All young participants provided FSPlay data without any problems. The children quickly identified with the well-known play figures. They could depict conflicts with and worries about other family members. The children depicted their situation in the questionnaire data more positive than in the FSPlay data. This could imply that FSPlay results are influenced by social desirability to a lesser degree.

Conclusion

FSPlay can be applied to adults as well as to children and adolescents in a variety of settings (e.g. diagnostics, individual, pair and family therapy). This opens new options for the diagnostics of family relationships from the perspective of children.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Arnold S, Joraschky P, Cierpka A (2008) Die Skulpturverfahren. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 305–333

    Chapter  Google Scholar 

  • Benninghoven D, Cierpka M, Thomas V (2008) Überblick über familiendiagnostische Fragebogeninventare. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bischof GH, Helmeke KB (2005) Family Sculpture Procedures. In: Cierpka M, Thomas V, Sprenkle DH (Hrsg) Family Assessment. Hogrefe & Huber, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1979) The making und breaking of affectional bonds. Tavistoc, London

    Google Scholar 

  • Cierpka M, Frevert G (1994) Die Familienbögen. Ein Inventar zur Einschätzung von Familienfunktionen. Göttingen: Hogrefe

  • Cromwell RE, Fournier DG, Kvebaek D (1981) The Kvebaek Family Sculpture Technique. A diagnostic research tool in family therapy. TN: Pilgrimage, Jonesboro

    Google Scholar 

  • Esser G (Hrsg) (2011) Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischer G (2013). Neue Wege aus dem Trauma: Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen, 8. Aufl. Patmos, Ostfildern

  • Gehring TM (1998) Familien System Test (FAST). Manual. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Gehring TM, Marti D (2000) The evaluation of family structures with figure placement techniques. Psychol Rep 87:664–666

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gehring TM, Debry M, Smith PK (Hrsg) (2001) The Family System Test: Theory and application. London: Brunner-Routledge

    Google Scholar 

  • Ihle W, Mattejat F (2005) Familienorientierte Diagnostik und Intervention bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Kindh Entwickl 14(1):1–2

    Article  Google Scholar 

  • Krohne, H.W. & Pulsack, A. (1995). Erziehungsstil-Inventar (ESI) (2. Verb. Aufl.). Göttingen: Beltz Test GmbH.

  • Mattejat, F. & Remschmidt, H. (2006). Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.

  • Oehmichen S (2010) Wie Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten ihre Familien wahrnehmen: Eine Untersuchung mithilfe systemischer Familiendiagnostik. Universität Hamburg: Diplomarbeit.

  • Petermann F (Hrsg) (2008) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie, 6. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Mattejat F, Warnke F (2010) Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Retzlaff R (2008) Spiel-Räume. Lehrbuch der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Retzlaff R, von Sydow K, Beher S, Haun M, Schweitzer J (2013) The efficacy of systemic therapy for internalizing and other disorders of childhood and adolescence: A systematic review of 38 randomized trials. Fam Process 52(4):619–652. doi:10.1111/famp.12041

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Roos J, Lehmkuhl U, Berger C, Lenz K (1995) Erfassung und Analyse sozialer Beziehungsstrukturen von Kindern in der klinischen Praxis und Forschung: „Soziales Beziehungsverfahren für Kinder (SOBEKI)“. Z Kinder Jugendpsychiatr 23:255–266

    PubMed  Google Scholar 

  • Saile H, Forse I (2002) Allgemeine und differentielle Effekte von behavioraler uns systemischer Familientherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen von Kindern. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 50(3):281–299

    Google Scholar 

  • Schneewind KA (2008) Sozialisation und Erziehung im Kontext der Familie. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. PVU/Beltz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • von Sydow K (2008) Bindungstheorie und systemische Therapie. Familiendynamik 33(3):260–273

    Google Scholar 

  • von Sydow K (2014) FSPlay – Familienskulptur mit Playmobilfiguren (FSPlay) (PSYNDEX Tests Review). In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), PSYNDEX (Online-Datenbanksegment PSYNDEX Tests Dok.-Nr. 9006705). Trier: ZPID. http://www.zpid.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9006705. Zugegriffen: 1. Juni 2014

    Google Scholar 

  • von Sydow K (2015) Systemische Psychotherapie (In der Reihe „Wege der Psychotherapie“). Ernst Reinhardt, München, S 497–60219

    Google Scholar 

  • von Sydow K (im Druck) Bindungstheorie, Familientherapie und systemische Therapie. In B. Strauß & H. Schauenburg, Bindung in Psychologie und Medizin: Grundlagen, Klinik und Forschung – Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

  • von Sydow K, Beher S, Retzlaff R, Schweitzer-Rothers J (2007) Die Wirksamkeit Systemischer Therapie/Familientherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • von Sydow K, Retzlaff R, Beher S, Haun M, Schweitzer J (2013) The efficacy of systemic therapy for childhood and adolescent externalizing disorders: A systematic review of 47 RCT. Fam Process 52(4):576–618. doi:10.1111/famp.12047

    Article  Google Scholar 

  • von Sydow K, Vogel F, Hilffert V, Chehade S (2015) Familienskulptur mit Playmobilfiguren (FSPlay) In D. Richter, E. Brähler & J. Ernst, Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Hogrefe, Göttingen, S 210–216

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe S (2008) Fragebogenheft für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

  • Wiegand-Grefe S, Halverscheid S, Plass A (2011) Kinder und ihre psychisch kranken Eltern. Familienorientierte Prävention – Der CHIMPs- Beratungsansatz. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe S, Mattejat F, Lenz A (2011) Kinder psychisch kranker Eltern. Klinik und Forschung. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1971) Playing und reality. Basic, New York

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Prof. Dr. Schulte-Markwort (Altonaer Kinderkrankenhaus, Kinder- und Jugendpsychosomatik), den therapeutischen und nichttherapeutischen Mitarbeitern dort und am MVZ Blankenese sowie Frau Dr. Wiegand-Gräfe für ihre Unterstützung. Unser besonderer Dank gilt den teilnehmenden Kindern und ihren Eltern.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten von Sydow.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Svenja Chehade und Kirsten von Sydow geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

M. Cierpka, Heidelberg

B. Strauß, Jena

Appendices

Anhang A

Untersuchungsmaterial

figure a
figure b

Anhang B

FSPlay-Instruktionen

„Hier habe ich eine Schachtel mit unterschiedlichen Figuren – Männer, Frauen und auch verschiedene Kinder und Babys. Hier sind ebenso zwei Hunde, die Du benutzen kannst. Ein paar besondere Figuren habe ich auch mitgebracht, 2 Ritter, ein Gespenst, einen Vampir und einen Affen (Präsentation von Spielfiguren und Spielfeld).

Wenn Du möchtest, kannst Du Figuren auch auf einen oder mehrere dieser Klötzchen stellen“ (Demonstration der Klötzchen).

Skulptur I

„Ich möchte dich jetzt bitten, Deine Familie mit allen Figuren, die dazu gehören, auf diesem Feld aufzubauen. Du kannst dafür den gesamten Platz nutzen und selbst entscheiden, wo und wie die Figuren stehen sollen.“

(Das Kind wählt in Ruhe die entsprechenden Figuren aus und platziert sie auf dem Spielfeld. Es wird nachgefragt, falls wesentliche Figuren fehlen [selbst, Mutter, Vater, eine/r der 4 Großeltern:] „Kannst Du diese Figur (z. B. Vater) noch dazu stellen?“ „Hast Du das Gefühl, so stimmt Deine Familie jetzt, wenn Du Dir Deine Aufstellung ankuckst? Ist das Bild so richtig für Dich?“ [Dann wird das Kind gebeten zu benennen, welche Figur welches Familienmitglied darstellt, und diese Angaben werden auf einem Dokumentationsbogen festgehalten.] Im Anschluss wird die Skulptur aus der Perspektive des Kindes fotografiert und ebenso aus der Vogelperspektive festgehalten.)

Skulptur II

„Wenn Du jetzt die Möglichkeit hättest, etwas an Deiner Familie zu verändern, was wäre das? Du kannst Personen dazustellen oder wegnehmen. Ebenso kannst Du auch Figuren umstellen. Gibt es etwas, was Du ändern wollen würdest, wenn Du die Superkraft dazu hättest?“

(Auch diese Veränderungen werden dokumentiert und mit dem Fotoapparat aus 2 Perspektiven festgehalten.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Chehade, S., von Sydow, K. Familienskulptur mit FSPlay. Psychotherapeut 61, 407–415 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0126-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0126-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation