Skip to main content
Log in

Theorietreue und Variationen

Erfahrungsbericht über integrativ fundierte Interventionen in der stationären Gruppenpsychotherapie

Theory conformity and variations

Report on experience with integrative well-founded interventions for inpatient group psychotherapy

  • Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie - Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Interventionstechniken können in der stationären Gruppenpsychotherapie integriert werden. Mit unserem Ansatz ist kein wilder Eklektizismus gemeint, sondern ein empirisch fundiertes Interventionsrepertoire, das psychoanalytische/tiefenpsychologische, verhaltens- und hypnotherapeutische Interventionen beinhaltet. Eine „einheitliche Lösung“ einer integrativen Therapie kann es nicht geben. Eine Spannung zwischen Theorietreue und Variationen bleibt der Psychotherapie aus mannigfaltigen Gründen inhärent. An Kasuistiken, die die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) anwenden, wird ein Interventionsrepertoire verdeutlicht. Die Ergebnisse sind einzuschätzen im Zeitrahmen einer stationären Behandlung. Die Auffassung in der Richtlinienpsychotherapie, dass die einzelnen Ansätze nicht gemischt werden dürfen, weil sie dann ihre Effektivität verlieren würden, entspricht nicht unserer Erfahrung. Chancen und Risiken eines Interventionswechsels sind zu bedenken.

Abstract

Interventional techniques can be integrated into inpatient group psychotherapy. Our approach is not meant to be a wild eclecticism but an empirically founded interventional repertoire that contains psychoanalytical, depth psychological, behavioral and hypnotic therapeutic interventions. A “uniform solution” for an integrative therapy is not possible. A tension between theory conformity and variations remains inherent to psychotherapy for a multitude of reasons. An interventional repertoire is illustrated by case examples which use operationalized psychodynamic diagnostics (OPD). The results must be appraised within the time frame of inpatient treatment. The conception in guideline psychotherapy that the individual approaches cannot be mixed because they would lose their effectiveness, does not correspond to our experiences. The chances and risks of switching interventions must be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (1996) Operationaliserte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Clarkin J, Yeomans F, Kernberg O (2008) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur psychodynamischen Therapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fiedler P (1996) Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hirsch M (2010) Die Gruppe als Container. Mentalisierung und Symbolisierung in der analytischen Gruppentherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Jaeggi E, Riegels V (2009) Techniken und Theorie der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klein M (2015) Das Seelenleben des Kleinkindes. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lang H (2015) Der gehemmte Rebell. Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangssstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Milrod B, Busch F, Cooper A, Shapiro T (1997) Manual of panic-focused psychodynamic psychotherapy. American Psychiatric Press, Washington

    Google Scholar 

  • Pohlen M (2006) Freuds Analyse. Die Sitzungsprotokolle Ernst Blums. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2015) Wie Menschen sind. Eine Anthropologie aus psychotherapeutischer Sicht. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schattenburg L (2008) Behandlungsmöglichkeiten von Burnout. Interventionsstil in einer strukturierten tiefenpsychologischen Gruppentherapie (STG). Psychol Med 19(3):31–36

    Google Scholar 

  • Schattenburg L (2011) Unerwartete heftige Reaktivierung traumatischer Erlebnisse. Fallvignette zur stationären Psychotherapie. Psychotherapeut 56(4):337–340

    Article  Google Scholar 

  • Schattenburg L (2012) Gruppentherapie in der psychosomatichen Rehabilitation. In: Strauß B, Mattke D (Hrsg) Gruppenpsychotherapie.Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 439–448

    Google Scholar 

  • Schattenburg L (2015) Das Konzept des Leistungskorridors und OPD-2 in einer berufsbezogenen Therapiegruppe. Darstellung einer Intervention. DGPPN-Tagung, Berlin. (Poster)

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2004) Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten, 2. Aufl. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Senf W, Broda M (2012) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Staats H, Dally A, Bolm Th (2014) Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Strauß B, Mattke D (2012) Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Strauß B, Schreiber-Willnow K, Kruse J, Schattenburg L et al (2012) Ausbildungshintergrund, Alltagspraxis und Weiterbildungsbedarf von Gruppenpsychotherapeuten in der stationären Psychotherapie – Ergebnisse einer Umfrage. Psychosom Medizin Psychother 58(4):394–408

    Google Scholar 

  • Strauß B et al (2009) Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Ergebnisse abrufbar im Internet

  • Streeck U, Leichsenring F (2009) Handbuch psychoanalytisch-interaktioneller Therapie.Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Tschuschke V (2010) Gruppenpsychotherapie. Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin, J, Jackson D (1969) Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Schattenburg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Lothar Schattenburg gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Strauß, Jena

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schattenburg, L. Theorietreue und Variationen. Psychotherapeut 61, 393–398 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0123-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0123-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation