Skip to main content
Log in

Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie

Aufgaben, Beziehungsgestaltung, Methoden, Probleme und Verantwortlichkeiten

Counselling as distinguished from psychotherapy

Tasks, interaction, methods, problems and responsibilities

  • Schwerpunkt: Indikationen zu Psychotherapie - Übersichten
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Abgrenzung zur allgemeinmenschlichen Kommunikation gibt es eine Reihe professioneller Interaktionsformen. Die Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ) unterscheidet beispielsweise u. a. die allgemeine Patientenführung, gezielte Beratungsgespräche, die psychosomatische Grundversorgung oder die Richtlinienpsychotherapie. Psychotherapie ist eine Krankenbehandlung, die eine besondere Fürsorgepflicht für den Patienten einschließt, und daher an eine Approbation gebunden ist. Beratung hingegen kann von jedermann erbracht werden, der über „höheres Wissen“ verfügt, und erfordert nur, dass die vermittelten Inhalte sachlich korrekt sind, während es ausschließlich in der Hand des Klienten liegt, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Dennoch gibt es für Beratung, als professionelle Interaktion, einer Reihe technischer Anforderungen, wie die Art der Beziehungsaufnahme, die Auftragsklärung, die Form der Übermittlung von Sachinformationen, die Klärung von Handlungsoptionen, die Unterstützung bei der Entscheidungsplanung oder Dokumentationserfordernisse. Dabei kann es auch zu Problemen kommen wie z. B. Missverständnissen oder Problemaggravierungen.

Abstract

There are many forms of verbal interaction between people as distinguished from professional interactions, such as patient guidance, counselling and specialized psychotherapy. Psychotherapy is the treatment of patients and illnesses which includes a special responsibility of the therapist for the well-being of the patient. Psychotherapists have to be specially licensed while counselling can be done by any person who has expert knowledge. The counsellor is only responsible for the correctness of the information provided, while the client is responsible for any consequences. There are also professional rules for good counselling in respect to the form of interaction, the clarification of goals, the method of providing information, strategy planning, clarification of options for action, support for decision making and necessary documentation. Counsellors have to be aware of possible problems, such as misunderstandings and aggravation of problems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Buchheim P, Cierpka M (Hrsg) (2000) Macht und Abhängigkeit. Springer, Heidelberg

  • Bundesärztekammer (BÄK) (2001) Curriculum Psychosomatische Grundversorgung. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung, Bd. 15. Bundesärztekammer (BÄK), Köln

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (BÄK) (2015) (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO). Bundesärztekammer (BÄK), Berlin (Stand 23.10.15)

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2015) Bekanntmachung von Empfehlungen zur Gestaltung von Packungsbeilagen nach § 11 des Arzneimittelgesetzes (AMG) für Humanarzneimittel (gemäß § 77 Absatz 1 AMG) und zu den Anforderungen von § 22 Absatz 7 Satz 2 AMG (Überprüfung der Verständlichkeit von Packungsbeilagen). Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn (Vom 14. April 2015)

  • Coulter A, Entwistle V, Gilbert D (1999) Sharing decisions with patients: is the information good enough? Br Med J 318:318–322

    Article  Google Scholar 

  • Dewe B (2000) Beratung. In: Krüger HH, Helsper W (Hrsg) Einführung in Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, 4. Aufl. Barbara Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Faber FR, Haarstrick R, Rüger U, Dahm A, Dieckmann M, Neher M (2014) Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Frommann A, Schramm D, Thiersch H (1976) Sozialpädagogische Beratung. Z Pädagogik 22:715–742

    Google Scholar 

  • Gensichen J, Linden M (2013) Psychische Gesundheit: Gesundes Leiden – die „Z-Diagnosen“. Dtsch Arztebl 110:70–72

    Google Scholar 

  • Georgy U (2003) Praktische Nutzung von Gesundheits- und Medizinliteratur in Internet und deren Kosten. Bundesgesundheitsblatt 46:285–291

    Article  Google Scholar 

  • Gigerenzer G, Selten R (2002) Bounded rationality. MIT, Massachusetts

    Google Scholar 

  • Gödicke P (2008) Formularerklärungen in der Medizin. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Hamann J, Loh A, Kasper J et al (2005) Partizipative Entscheidungsfindung. Implikationen des Modells des „Shared Decision Making“ für Psychiatrie und Neurologie. Nervenarzt 77:1071–1078

    Article  Google Scholar 

  • Hess R, Klakow-Franck R (2015) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Gebührenverzeichnis für ärztliche Leistungen, Stand Juli 2015. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Keil S, Metz C (2014) Ethische Aspekte. In: Stumm G, Keil WW (Hrsg) Praxis der Personenzentrierten Psychotherapie. Springer, Wien, S 345–355

    Google Scholar 

  • Kick HA (2006) Die Rolle von Patienten und Kunden. Ethische Verantwortung des Therapeuten. Dtsch Arztebl 103:1206–1208

    Google Scholar 

  • Krohne W (1996) Repression-Sensitization. In: Amelang M (Hrsg) Temperaments- und Persönlichkeitsunterschiede. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. 3. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Linden M, Westram A (2008) Psychiatrisch-fachärztliche Psychotherapie – Zwischen psychiatrischer Richtlinienpsychotherapie und Patientenführung. Psychiatrie 5:282–288

    Google Scholar 

  • Mavrogiorgou P, Brüne M, Juckel G (2011) Ärztlich-therapeutsiches Vorgehen bei psychiatrischen Notfällen. Dtsch Arztebl 108:222–230

    Google Scholar 

  • Nestmann F (2002) Verhältnis von Beratung und Therapie. Psychother Dialog 3(4):402–409

    Article  Google Scholar 

  • Pischl-Walz G, Bäuml J, Kießling W (2003) Psychoedukation bei Depresssionen. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Schelling P, Erlinger R (2003) Die Aufklärung von Behandlungsalternativen. MedR 21:331–334

    Google Scholar 

  • Sickendiek U, Nestmann F, Engel F, Bamler V (Hrsg) (2007) Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen

    Google Scholar 

  • Von Schlippe A, Schweitzer J (2007) Lehrbuch der systematischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Linden.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Linden gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

W. Schneider, Rostock

T. Klauer, Stralsund

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Linden, M. Beratung in Abgrenzung zur Psychotherapie. Psychotherapeut 61, 279–284 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0116-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0116-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation