Skip to main content
Log in

Indikation zur strukturbezogenen Psychotherapie

Indications for structure-related psychotherapy

  • Schwerpunkt: Indikationen zu Psychotherapie - Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Unterscheidung von konfliktbearbeitenden und strukturfördernden psychotherapeutischen Ansätzen im psychodynamischen Bereich ist mittlerweile Allgemeingut geworden und findet inzwischen auch Eingang in den Richtlinien-Kommentar. Die Differenzierung der Behandlung setzt theoretische Kenntnisse der Konflikt- und Strukturdynamik und eine darauf bezogene sorgfältige Eingangsdiagnostik voraus. Auf deren Grundlage kann mit dem Patienten ein entsprechender Behandlungsfokus vereinbart und das Therapieziel verabredet werden. Dieses fokussierte Arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin ist für die zeitlich eng begrenzte tiefenpsychologische Behandlung besonders wichtig. Der aktiv begleitete therapeutische Prozess unterscheidet sich von älteren Vorstellungen, dass positive Entwicklungen auf dem Boden einer therapeutischen Beziehung gleichsam von selbst erfolgen, aber möglicherweise lange Zeit benötigen. Aspekte der Behandlungstechnik und der therapeutischen Haltung, der Einschätzungen der therapeutischen Entwicklung sowie der alterstypischen Modifikationen bei Jugendlichen und Älteren werden angesprochen.

Abstract

The distinction of conflict processing and structure promoting psychotherapeutic approaches in the psychodynamic field is now common knowledge and has now been incorporated into the guideline comments. The differentiation of treatment presupposes theoretical knowledge of the dynamics of conflict and structure and corresponding thorough initial diagnostics. Based on these foundations an appropriate focus of therapy can be agreed with the patient and the therapy target can be set. This focussed working towards a joint target is especially important for psychodynamic psychotherapeutic treatment, which is of limited duration. The actively accompanying therapeutic process differs from older assumptions that positive developments on the foundation of a therapeutic relationship occur quasi automatically but possibly need a long time. Aspects of the treatment technique and the therapeutic attitude, estimation of the therapeutic development and typical age-related modifications in adolescents and older persons are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (2014) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Horn H (2013) Psychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 383–389

    Google Scholar 

  • Peters M (2015) Affekt und Bindung in der Psychotherapie Älterer. Psychotherapeut 60:163–177

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G (2013a) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2013b) Selbsteinschätzung struktureller Kompetenzen(SSK). In: Rudolf G (Hrsg) Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart, S 215–221

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2014a) Indikation. In: Rudolf, Rudolf G (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2014b) Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen. In: Rudolf, Rudolf G (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamische Grundlage, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 39–62

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2014c) Strukturbezogene Psychotherapie. Psychother Dialog 3:44–47

    Google Scholar 

  • Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2015) Faber-Haarstrick Kommentar Psychotherapie-Richtlinien, 10. Aufl. Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Stasch M, Grande T, Janssen P, Oberbracht C, Rudolf G (2016) Die diagnostische Abgrenzung von Konflikt und Struktur. OPD-2 im Psychotherapie-Antrag. Psychodynamische Diagnostik und Fallformulierung, Kap. 4-2, 2. Aufl. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Rudolf.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Rudolf gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

W. Schneider, Rostock

T. Klauer, Stralsund

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rudolf, G. Indikation zur strukturbezogenen Psychotherapie. Psychotherapeut 61, 309–313 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0111-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0111-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation