Skip to main content
Log in

Das verkörperte Selbst und der Andere

The embodied self and the other

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer doppelten Dialektik im Verhältnis von Selbstvorstellung und Leiberfahrung und nutzt sie für ein besseres Verständnis klinischer Phänomene. Die Philosophie und die Psychosomatik des 20. und 21. Jh.s denken das Verhältnis von Leiblichkeit und Selbstbild nicht mehr dualistisch. Selbstvorstellungen sind nicht nur mental, sondern auch im Leib verankert. Das Selbst ist verkörpert; die mentalen Selbstbilder werden von Leiberfahrungen ständig überschritten. Umgekehrt werden Leiberfahrungen immerfort mentalisiert. Mentalisierung und leibliche Erfahrung sind dialektisch aufeinander bezogen. Das leibliche Selbst ist zugleich eingelassen in intersubjektive Erfahrungen. Leiberfahrungen bauen auf der Zwischenleiblichkeit auf, sowohl in der lebensgeschichtlichen Entwicklung wie auch in der Gegenwart der leiblichen Begegnung. Zwischenleibliche Bezogenheit ist spontan und kommt jeder Mentalisierung zuvor. Zwischenleibliche Erfahrung und die mentale Repräsentation im Selbst stehen ebenfalls in einem dialektischen Verhältnis zueinander. Erfahrungen im Übergangsbereich zwischen Leiblichkeit und Mentalisierung sowie zwischen Mentalisierung und Zwischenleiblichkeit können sich vereinseitigen. Hypochondrische Syndrome, Beziehungsideen im Rahmen psychotischen Erlebens und M. Parkinson werden als Folgen einer solchen Vereinseitigung untersucht.

Abstract

Bodily experience and mentalization cannot be attributed to separate experiential fields, they are interrelated. Many twentieth and twenty-first century concepts of the embodied self in philosophy and psychosomatics have gone beyond dualistic models of mind and body. In accordance with these modern theories, a dialectical concept is presented that seems to be more adequate, highlighting two dialectical relationships. The first is between mentalization and bodily experience. On the one hand bodily experience always reaches beyond mentalization and on the other hand mentalization is constantly working on bodily experience and trying to represent it mentally. The second is between mentalization and intercorporeality. The embodied self is by no means a solipsistic self; rather, the mutual relatedness in a bodily encounter comes prior to all mentalization, which in turn remodels it into self-representations, e.g. the body image. These two dialectical relationships are important to take into account when trying to understand clinical phenomena, such as hypochondriasis, ideas of reference in schizophrenia or the psychological sequelae of Parkinson’s disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Fingerhuet J, Hufendiek R, Wild M (Hrsg) (2013) Philosophie der Verkörperung. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Flashar H (2013) Aristoteles. Lehrer des Abendlandes. Beck, München

    Google Scholar 

  • Fuchs T, Sattel H, Henningsen P (Hrsg) (2010) The embodied self. Dimensions, coherence and disorders. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gibbs R (2006) Metaphor interpretation as embodied simulation. Mind Language 21:434–458

    Article  Google Scholar 

  • Kernberg O (1985) Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kestenberg JS (1956) On the development of maternal feelings in early childhood observations and reflections. Psychoanal Study Child 11:257–291

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2009) Die Grenzen des Selbst. In: Angehrn E, Küchenhoff J (Hrsg) Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Velbrück, Weilerswist, S 272–291

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2012) Körper und Sprache. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J, Agarwalla P (2012) Köperbild und Persönlichkeit. Springer, New York

    Book  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Emde R, Pfeifer R (Hrsg) (2013) Embodiment. Ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mead GH (1973) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1984) Die Prosa der Welt. Fink, München

    Google Scholar 

  • Plessner H (2003) Conditio Humana. Gesammelte Schriften VIII. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ricoeur P (1990) Soi-Même comme un autre. Seuil, Paris

    Google Scholar 

  • Stern D (2010) Der Gegenwartsmoment: Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Von Uexküll T, Wesiack W (1998) Theorie der Humanmedizin: Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

  • Weizsäcker V von (1985) Gesammelte Schriften, Bd V. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Küchenhoff.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Joachim Küchenhoff gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Cierpka, Heidelberg

V. Kast, St. Gallen

P. Henningsen, München

Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags bei den 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2015.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Küchenhoff, J. Das verkörperte Selbst und der Andere. Psychotherapeut 61, 124–129 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0087-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0087-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation