Skip to main content
Log in

Konfliktsituationen im Coaching

Conflict situations in coaching

  • Schwerpunkt: Der optimierte Mensch - Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz beschreibt nützliche Beratungspraktiken im Einzel-Coaching für typische innerbetriebliche Konfliktsituationen. Unser Verstehensansatz basiert auf der Unterscheidung zwischen unterschiedlich „toxischen“ Konfliktlagen (Widerspruch, Konflikt, Dilemma, „double bind“), zwischen lösbaren und unlösbaren Schwierigkeiten (Probleme und Restriktionen) sowie zwischen problemverschärfenden Problemlösungsversuchen (Personalisieren, Polarisieren, Weiterschieben). Wichtig für erfolgreiches Coaching innerbetrieblicher Konfliktsituationen ist die hinreichende Bereitschaft des Betriebs zu einer Balancierung seiner Erfolgsvariablen (z. B. Unternehmensgewinn und Mitarbeitergesundheit) und zur Offenheit gegenüber reflexiv gefundenen Beratungslösungen. Ähnlich wichtig ist eine ideologiekritisch-reflexive, die eigene „Angst des Beraters beim Beraten“ anerkennende und überwindende Beraterhaltung, die wiederum dem Coachee hilft, eine zwischen Kooperation und Widerstand angemessen balancierte eigene Haltung zur betrieblichen Konfliktsituation einzunehmen und umzusetzen.

Abstract

This article describes useful consultation practices for individual coaching in typical workplace conflict situations. Our approach for understanding of workplace conflicts is based on the differentiation between various “toxic” conflictual constellations (e.g. contradiction, conflict, dilemma and double bind), between difficulties that can and cannot be resolved (e.g. problems and restrictions) and between problem solving attempts that unintentionally worsen the problems (e.g. individualizing, polarizing and evading responsibility). A sufficient readiness of the company to balance it’s own criteria for management success (e.g. profit versus workers health) and a sufficient openness to try out reflexively found solutions in the coaching process are crucial for successful coaching outcomes. Similarly, a reflexive attitude of the coach, self-critical vis a vis any ideological terms, which also acknowledges and overcomes the anxiety of the coach during the coaching process, can help coachees to find their own attitudes vis a vis the workplace conflict situation that balance cooperation and resistance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Bossmann U, Zwack J, Schweitzer J (2014) Navigieren im Dilemma. Von widersprüchlichen Aufträgen und paradoxen Aufträgen. P & S – Magazin für Psychotherapie und Seelsorge 04.2014, S 24–29

  • Bröckling U (2007) Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2003) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart (2004)

    Google Scholar 

  • Haubl R, Fuchs SM (2013) Schutzfaktoren einer gesundheitsbewussten Organisationskultur. In: Haubl R, Voß GG, Alsdorf N, Handrich Ch (Hrsg) Belastungsstörung mit System. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S 113–118

    Google Scholar 

  • Haubl R, Voß G (2011) Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Karasek R (1997) Job demands, job decisions latitude and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 24(2):285–308

    Article  Google Scholar 

  • Krizanits J (2011) Professionsfeld Inhouse Consulting. Praxis und Theorie der internen organsitionsberatung. Carl Auer Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Preiser C, Rieger M (2012) Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – Chancen und Grenzen der Versorgung von Beschäftigten mit psychischen oder psychosomatischen Beschwerden – Ergebnisse einer qualitativen Studie. DMW 137:A262. doi:10.1055/s-0032-1323425

    Article  Google Scholar 

  • Rosa H (2004) Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (2005)

    Google Scholar 

  • Schlippe A v (2014) Das kommt in den besten Familien vor. Systemische Konfliktbearbeitung in Familien und Familienunternehmen. Concadora, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1996) Adverse Health Effects of High-Effort/Lo9w Reward Conditions. J Occup Health Psychol 1(1):27–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • von Schlippe A, Schweitzer J (2012) Lehrbuch Systemische Therapie und Beratung Bd I. Darin Kap. 3.3, S 59–63 „Interaktion als Konversation: narrative und dialogische Praktiken“; Kap. 11, S 199–211: „Haltungen“und Kap. 22.1, S 405–413: „Fit im Job –Coaching einzelner Führungskräfte“

  • Schulte-Meßtorff C, Wehr P (2013) Employee Assistance Programs. Externe Mitarbeiterberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schweitzer J, Bossmann U (Hrsg) (2013) Systemisches Demografiemanagement. Wie kommt Neues zum Älterwerden ins Unternehmen? Springer VS, Wiesbaden. (ISBN: 978-3-658-03146-6)

    Google Scholar 

  • Schweitzer J, Bossmann U (2014) Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit als überraschend aktuelle betriebliche Gesundheitsthemen im demografischen Wandel. Systeme 28(1):5–26

    Google Scholar 

  • Sparrer I, Varga v. Kibed M (2000) Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen. Carl Auer Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zwack J (2012) Wie Ärzte gesund bleiben – Resilienz statt Burnout. Stuttgart: Thieme Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen: Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland: Entwicklung, Ursachen, Maßnahmen. 1996/1997

  • Zwack J, Pannicke D (2009) Surviving the Organization. Einige Landkarten zur Navigation im ganz normalen organisationalen Wahnsinn. In: Schreyögg A, Schmidt-Lellek C (Hrsg) Die Organisation in Supervision in Supervision und Coaching. Themenheft der Zeitschrift Organisation, Supervision und Coaching 2009(4) S 399–412

  • Zwack J, Noest S, Schweitzer J (2009) Zeitdruck im Krankenhaus – Individuelle Lösungsstrategien provozieren oft neue Probleme. Arzt Krankenhaus 82(3):68–75

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Schweitzer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Jochen Schweitzer, Ulrike Bossmann, Julika Zwack und Christina Hunger-Schoppe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Cierpka, Heidelberg

V. Kast, St. Gallen

P. Henningsen, München

Überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags bei den 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2015.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schweitzer, J., Bossmann, U., Zwack, J. et al. Konfliktsituationen im Coaching. Psychotherapeut 61, 110–117 (2016). https://doi.org/10.1007/s00278-016-0082-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-016-0082-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation