Skip to main content
Log in

Mentalisierungsbasierte Mutter-Kind-Therapie in der frühen Kindheit

Fallstudie und Therapiekonzept

Mentalization-based mother-child therapy in early childhood

Case study and therapy concept

  • Behandlungsprobleme
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Fallstudie ist Teil eines Forschungsvorhabens am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie des Universitätsklinikums Heidelberg. Dieses Forschungsvorhaben möchte die frühkindliche Mutter-Kind-Beziehung stärken und eine gesunde psychische Entwicklung des Kindes fördern. Dies geschieht durch eine mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Psychotherapie in Einzel- und Gruppenprozessen. Erste Gruppen gibt es zurzeit in Heidelberg in der Spezialambulanz für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern am Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie (Prof. Cierpka) sowie in der Säuglings- und Kleinkindambulanz am Saarländischen Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie in Saarbrücken (Kooperationspartnerin Frau Prof. Möhler). Studienleiterin ist die Verfasserin dieses Beitrags.

  2. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Ausgabe.

Literatur

  • Allen JG, Fonagy P (Hrsg) (2006) Mentalisierungsgestützte Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Bolm T (2009) Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  • Cierpka M, Windaus E (Hrsg) (2007) Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

  • Dornes M (2004) Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Geist und Psyche. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Fraiberg S (2011) Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren: Studien aus der psychoanalytischen Klinik für Babys und ihre Eltern. Psychosozial-Verlag, Gießen

  • Fuchs T (2010) Das Gehirn als Organ der Person. In: Fuchs T (Hrsg) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer, Stuttgart, S 180–217

  • Luyten P, Fonagy P, Lowyck B, Vermote R (2012) Assessment of mentalization. In: Bateman AW, Fonagy P (Hrsg) (2012) Handbook of mentalizing in mental health practice. British Library Cataloguing in Publication Data, Arlington

  • Meltzoff AN, Moore MK (1977) Imitation of facial and manual gestures by human neonates. Science 198:75–78

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Meltzoff AN, Moore MK (1989) Imitation in newborn infants: exploring the range of gestures imitated and the underlying mechanisms. Dev Psychol 25:954–962

    Article  Google Scholar 

  • Stern DN (1991) Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. Piper, München

  • Stern DN (1998) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Winnicott DW (1985) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Bark.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bark, C. Mentalisierungsbasierte Mutter-Kind-Therapie in der frühen Kindheit. Psychotherapeut 58, 388–394 (2013). https://doi.org/10.1007/s00278-013-0989-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-013-0989-1

Navigation