Skip to main content
Log in

Einschränkungen der Willensfreiheit bei somatoformen Störungen

Aktuelle neurobiologische Befunde

Impairment of free will in somatoform disorders

Current neurobiological results

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ätiopathogenetische Modelle somatoformer Störungen und auch philosophische Konzeptionen der Willensfreiheit sind durch einen Rekurs auf Theorien der Affektverarbeitung gekennzeichnet: Eine affektive Dysregulation kann psychosomatische Beschwerden begünstigen und zu gravierenden Problemen in Entscheidungsprozessen führen. Aus dieser Beobachtung ergibt sich die Frage, inwiefern die Freiheit des Willens somatoform-erkrankter Menschen beeinträchtigt sein könnte. Indem einschlägige Modelle aus der aktuellen neurowissenschaftlichen, psychosomatischen und philosophischen Literatur zusammengetragen, analysiert und konstruktiv in neue Kontexte gesetzt werden, wird auf der Basis eines zu erarbeitenden Affektbegriffs das psychodynamische Konstrukt der Alexithymie als ätiologischer Faktor in der Pathogenese somatoformer Störungen beschrieben. Des Weiteren wird der Versuch einer konzeptionellen Integration affekt-theoretisch relevanter Faktoren in ein Modell der Willensfreiheit unternommen. Die Synthese der diskutierten Befunde und Überlegungen – die mehrdimensionale Einschränkung der Fähigkeit zur freien, selbstbestimmten Willensbildung durch somatoforme Störungen – wird kritisch reflektiert; eine pauschale Bewertung verbietet sich.

Abstract

Etiopathogenetic models of somatoform disorders and philosophical concepts of free will refer to theories of affect processing: affective dysregulation can promote psychosomatic ailments as well as problems in decision making. This observation brings forth the question if freedom of will is impaired in persons with somatoform disorders. By compiling, analyzing and contextualizing relevant models of current neuroscience, psychosomatic medicine and philosophy the psychodynamic construct of alexithymia as an etiologic factor of somatoform disorders and the conceptual integration of affective factors in a model of free will are developed on the basis of a common concept of affect. The synthesis of the discussed results and considerations, the multidimensional impairment of the ability to decide freely and self-determinedly due to somatoform disorders, is critically reflected; however, a blanket assumption is not admissible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bieri P (2007) Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens, 7. Aufl, Fischer, Frankfurt a. M.

  • Damasio AR (2003) Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen. List, München

  • Damasio AR (2007) Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, 5. Aufl. List, Berlin

  • Döring SA, Peacocke C (2002) Handlungen, Gründe und Emotionen. In: Döring SA, Mayer V (Hrsg) Die Moralität der Gefühle. Akad.-Verl., Berlin, S 81–103 (Dtsch Z Philos, Sonderband 4)

  • Döring SA (2003) Explaining action by emotion. Philos Q 53:214–230

    Article  Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Franz M (2009) Entwicklungspsychologische und neurowissenschaftliche Aspekte der Alexithymie. Psychodyn Psychother 8:23–33

    Google Scholar 

  • Franz M, Popp K, Schaefer R et al (2008) Alexithymia in the German general population. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 43:54–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Franz M, Schneider C, Schäfer R et al (2001) Faktorenstruktur und Testgütekriterien der deutschen Version der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20) bei psychosomatischen Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 51:48–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Geyer C (Hrsg) (2004) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Grabe H-J, Rufer M (2009) Neurobiologie und Genetik der Alexithymie. In: Grabe H-J, Rufer M (Hrsg) Alexithymie: eine Störung der Affektregulation. Konzepte, Klinik und Therapie. Huber, Bern, S 69–82

  • Grabe H-J, Scheidt CE (2009) Einführung: Das Alexithymiekonstrukt und seine psychometrische Erfassung. In: Grabe H-J, Rufer M (Hrsg) Alexithymie: eine Störung der Affektregulation. Konzepte, Klinik und Therapie. Huber, Bern, S 19–40

  • Gündel H (2005) Psychosomatische Aspekte am Beispiel der Alexithymie und chronischer Schmerzen. In: Förstl H (Hrsg) Frontalhirn. Funktionen und Erkrankungen, 2. neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 104–140

  • Gündel H (2009) Einige Aspekte der Neurobiologie von Emotionsregulation einschließlich Alexithymie. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. überarb. und erw. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 91–97

  • Gündel H, Ceballos-Baumann AO, Rad M von (2002) Aktuelles zu psychodynamischen und neurobiologischen Einflussfaktoren in der Genese der Alexithymie. Psychother Psychosom Med Psychol 52:479–486

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Habermas J (2004) Freiheit und Determinismus. Dtsch Z Philos 52:871–890

    Google Scholar 

  • Henningsen P, Hartkamp N, Loew T et al (Hrsg) (2002) Somatoforme Störungen. Leitlinien und Quellentexte. Schattauer, Stuttgart

  • Janssen PL (2009) Psychoanalytische/psychodynamische Theorien und Krankheitskonzepte. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. überarb. und erw. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 41–61

  • Keil G (2007) Willensfreiheit. De Gruyter, Berlin

  • Krause R, Merten J (2007) Emotion und Psychotherapie. Psychotherapeut 52:249–254

    Article  Google Scholar 

  • Lane RD, Schwartz GE (1987) Levels of emotional awareness: a cognitive-developmental theory and its application to psychopathology. Am J Psychiatry 144:133–143

    PubMed  Google Scholar 

  • Leweke F, Bausch S (2009) Alexithymie und Krankheit – Zusammenhänge mit somatischen, psychosomatischen und psychischen Erkrankungen. In: Grabe H-J, Rufer M (Hrsg) Alexithymie: eine Störung der Affektregulation. Konzepte, Klinik und Therapie. Huber, Bern, S 127–148

  • Leweke F, Stark R, Milch W et al (2004) Neuronale Aktivitätsmuster auf affektinduzierte Reize bei Alexithymie. Psychother Psychosom Med Psychol 54:437–444

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Marty P, M’Uzan M de, David C (1963) La pensée opératoire. Rev Franc Psychoanal 27:345–356

    Google Scholar 

  • Pauen M (2004) Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Rufer M, Grabe HJ (2009) Alexithymie und Psychotherapie – Forschungsstand und Konsequenzen für die Praxis. In: Grabe H-J, Rufer M (Hrsg) Alexithymie: eine Störung der Affektregulation. Konzepte, Klinik und Therapie. Huber, Bern, S 183–200

  • Schäfer R, Franz M (2009a) Ätiologische Aspekte – Psychophysiologie und Informationsverarbeitung. In: Grabe H-J, Rufer M (Hrsg) Alexithymie: eine Störung der Affektregulation. Konzepte, Klinik und Therapie. Huber, Bern, S 83–104

  • Schäfer R, Franz M (2009b) Alexithymie – ein aktuelles Update aus klinischer, neurophysiologischer und entwicklungspsychologischer Sicht. Z Psychosom Med Psychol 55:328–353

    Google Scholar 

  • Scheidt CE, Henningsen P (2009) Somatoforme Störungen. Grundlagen. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 186–192

  • Schore AN (2007) Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Seel M (1999) Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  • Sifneos PE (1973) The prevalence of „alexithymic“ characteristics in psychosomatic patients. Psychother Psychosom 22:255–262

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Subič-Wrana C, Lane RD (2011) Alexithymie. In: Uexküll T von, Adler RH, Herzog W et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7., komplett überarbeitete Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München, S 241–250

  • Tress W (2007a) Entscheidungsfreiheit und Psychoanalyse. In: Tress W, Heinz R (Hrsg) Willensfreiheit zwischen Philosophie, Psychoanalyse und Neurobiologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 94–105

  • Tress W (2007b) Psychosomatik der schweren Persönlichkeitsstörungen. Arztl Psychother Psychosom Med 2:133–141

    Google Scholar 

  • Tress W (2009) Traditionen und Innovationen der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie – eine Zusammenschau. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 14–23

  • Tress W, Wöller W, Kruse J (2011) Persönlichkeitsstörungen. In: Uexküll T von, Adler RH, Herzog W et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7., komplett überarbeitete Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München, S 712–723

  • Waller E (2006) Somatoforme Störungen und Bindungstheorie. Eine empirische Studie Bindungsrepräsentation und Affektregulation bei Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne ausreichend erklärenden Organbefund. Dr. Kovač, Hamburg

  • Walter H (1999) Neurophilosophie der Willensfreiheit. Von libertarischen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie, 2. Aufl. Mentis, Paderborn

  • Walter H (2000) Emotionales Denken statt kalter Vernunft. Das Konzept des Selbst in der Neurophilosophie der Willensfreiheit. In: Newen A, Vogeley K (Hrsg) Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen. Mentis, Paderborn, S 265–289

  • WHO/DIMDI (1994/1999) ICD-10. Kapitel V: Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99). Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F40-F48). http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2013/block-f40-f48.htm

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautorin an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Tress.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schreitter von Schwarzenfeld, J., Tress, W. Einschränkungen der Willensfreiheit bei somatoformen Störungen. Psychotherapeut 58, 379–387 (2013). https://doi.org/10.1007/s00278-013-0975-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-013-0975-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation