Skip to main content
Log in

Stressbewältigung

Grundlagen und Intervention

Coping with stress

Basic concepts and intervention

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Stressbewältigungstraining als zentrales Instrument der individuellen Prävention von stressbedingten Erkrankungen leitet sich aus theoretischen Stresskonzepten ab. Zur Skizzierung der Entwicklung des Stresskonzepts werden reaktions-, situationsorientierte und relationale Thesen sowie Forschungsbefunde vorgestellt. Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie und das Konzept der Bewältigung („coping“) werden beschrieben, um daraus Stressorkontrolle, problemorientierte Bewältigung, kognitive Neueinschätzung, emotionsorientierte Bewältigung und Mobilisierung sozialer Unterstützung als Ebenen der Intervention herzuleiten und als Module von Stressbewältigungstrainings einzuführen. Allgemeine Merkmale von Stressbewältigungstrainings, ausgewählte Befunde zu deren Wirksamkeit und Überlegungen zur Evaluationsmethodik werden beschrieben. Die Notwendigkeit zur Ergänzung individueller Bewältigungstrainings durch institutionelle Maßnahmen wird abschließend hervorgehoben.

Abstract

Training for coping with stress as the core instrument of prevention of stress-related disorders at the individual level is characterized within the framework of prominent theoretical concepts of stress and derived from these. Response-focused, situation-focused and relational definitions of stress as well as the main results of stress research are described. The cognitive-transactional stress theory and the concept of coping are then outlined in their main features and control of stressor exposition, problem-focused coping, cognitive reappraisal, emotion-focused coping and mobilization of social support are characterized as main targets and modes of intervention in coping skills group programs. General aspects of such programs, selected findings on effectiveness and methodological considerations regarding the evaluation are then depicted. It is concluded that training of individual coping skills should be supplemented by preventive intervention at the institutional or organizational level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Rensing L, Koch M, Rippe B, Rippe V (2006) Mensch im Stress: Psyche, Körper, Moleküle. Elsevier, München

  • Selye H (1981) Geschichte und Grundzüge des Streßkonzepts. In: Nitsch JR (Hrsg) Streß: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Huber, Bern, S 163–187

  • Nater UM, Ehlert U (2006) Stressabhängige körperliche Beschwerden. In: Wittchen H-U, Hoyer J (Hrsg) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 871–881

  • Weber A, Hörmann G (2010) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Verhaltensther Psychosoz Prax 42:987–1008

    Google Scholar 

  • Kaluza G, Renneberg B (2009) Stressbewältigung. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 265–272

  • Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal, and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Meichenbaum D (1985) Stress inoculation training. Pergamon, New York

  • Meichenbaum D (1991) Intervention bei Streß: Anwendung und Wirkung des Streßimpfungstrainings. Huber, Bern

  • Kaluza G (2011) Stressbewältigung, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Schröder K, Reschke H (2000) Optimistisch den Stress meistern. DGVT, Tübingen

  • Wagner-Link A (1995) Verhaltenstraining zur Stressbewältigung: Ein Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer. Pfeiffer, München

  • Hillert A, Koch S, Hedlund S (2008) Stressbewältigung am Arbeitsplatz: ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Hampel P (2007) Stressbewältigungstraining im Kindesalter. In: Seiffge-Krenke I, Lohaus A (Hrsg) Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Göttingen, S 235–246

  • Laux L (1983) Psychologische Stresskonzeptionen. In: Thomä H (Hrsg) Theorien und Formen der Motivation. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie IV, Bd 1. Hogrefe, Göttingen, S 453–535

  • Klauer T (2002) Stress und Stressresistenz. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und Psychosomatischen Medizin. Schattauer, Stuttgart, S 97–107

  • Kirschbaum C, Hellhammer D (1999) Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In: Kirschbaum C, Hellhammer D (Hrsg) Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie I, Bd 3. Hogrefe, Göttingen, S 79–140

  • Cannon WB (1975) Wut, Hunger, Angst und Schmerz: Eine Physiologie der Emotionen. Urban & Schwarzenberg, München

  • Hellhammer D, Pirke KM (1996) Neuroendokrinologische Grundlagen. In: Ehlers A, Hahlweg K (Hrsg) Grundlagen der Klinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie II, Bd 1. Hogrefe, Göttingen, S 833–902

  • McEwen BS (1998) Stress, adaptation, and disease. Allostasis and allostatic load. Ann N Y Acad Sci 840:33–44

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Vester F (1976) Phänomen Streß – Wo liegt sein Ursprung, warum ist er lebenswichtig, wodurch ist er entartet? dtv, München

  • Holmes TH, Rahe RH (1967) The social readjustment rating scale. J Psychosom Res 11:213–218

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wheaton B (1996) The domains and boundaries of stress concepts. In Kaplan HB (Hrsg) Psychosocial stress: perspectives on structure, theory, life-course, and methods. Academic Press, San Diego, S 29–70

    Google Scholar 

  • Filipp S-H (1990) Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In: Filipp S-H (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. PVU, München, S 3–52

  • Filipp S-H, Aymanns P (2010) Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen: Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Kohlhammer, Stuttgart

  • Seligman MEP (1975) Helplessness: on depression, development, and death. Freeman, San Francisco

  • Haan N (1977) Coping and defending: processes of self-environment organization. Academic Press, New York

  • Braukmann W, Filipp SH (1984) Strategien und Techniken der Lebensbewältigung. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis, Bd 6. Huber, Bern, S 52–89

  • Horowitz MJ, Znoj HJ, Stinson CH (1996) Defensive control processes: use of theory in research, formulation, and therapy of stress response syndromes. In: Zeidner M, Endler NS (Hrsg) Handbook of coping: theory, research, applications. Wiley, New York, S 532–553

  • Klauer T (1997) Vom Allgemeinen Adaptationssyndrom zu dyadischem Coping: Bemerkungen zu Vergangenheit und Zukunft der Beschreibung von Belastungs-Bewältigungs-Prozessen. In: Tesch-Römer C, Salewski C, Schwarz G (Hrsg) Psychologie der Bewältigung. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 93–104

  • Bodenmann G (1995) Bewältigung von Stress in Partnerschaften: Der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Partnerschaften. Huber, Bern

  • Bodenmann G (2000) Kompetenzen für die Partnerschaft. Das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare. Juventa, Weinheim

  • Meibert P, Michalak J, Heidenreich T (2006) Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J (Hrsg) Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. DGVT, Tübingen, S 141–191

  • Coleman V (1993) Stress und Relaxation: 100 Strategien für mehr Gelassenheit. Mosaik, München

  • D’Zurilla TS, Goldfried MR (1971) Problem solving and behavior modification. J Abnorm Psychol 78:107–126

    Article  Google Scholar 

  • Jacobson E (1990) Entspannung als Therapie – Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Pfeiffer, München

  • Koppenhöfer E (1994) Die kleine Schule des Genießens: ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Aktivierung gesundheitsfördernder Anteile. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Stationäre Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 529–532

  • Folkman S, Chesney M, McKusick L et al (1991) Translating coping theory into an intervention. In: Eckenrode J (Hrsg) The social context of coping. Plenum, New York, S 239–260

  • Klauer T, Winkeler M (2005) Mobilisierung sozialer Unterstützung: Konzepte, Befunde und Interventionsansätze. In: Otto U, Bauer P (Hrsg) Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd 1: soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive. dgvt, Tübingen, S 157–180

    Google Scholar 

  • Kaluza G (1997) Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention: eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Z Gesundheitspsychol 5:149–169

    Google Scholar 

  • Bamberg E, Busch C (2006) Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Z Arbeits Organisationspsychol 50:215–226

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Klauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klauer, T. Stressbewältigung. Psychotherapeut 57, 263–278 (2012). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0908-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0908-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation