Skip to main content
Log in

Wo sind die 26% „unbehandelte“ psychisch Kranken?

Where are the 26%“untreated“ mentally ill?

  • Psychotherapie und Gesellschaft
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neueste epidemiologische Studien zeigen, dass fast 40% der Bevölkerung in den westlichen Ländern psychisch krank sind. Nur 7% davon nehmen Psychotherapie in Anspruch. Wo verbleiben die restlichen etwa 33%? Ein Teil findet wahrscheinlich Hilfe in der Esoterik, in Selbsthilfegruppen oder bei Heilpraktikern. Eine weitere Gruppe findet man als Kunden des juristischen Systems. Angesichts der Prävalenz paraphiler Phantasmen ist die Frage, wie hoch eigentlich die Dunkelziffer bezüglich Paraphilien unter den Personen ist, die eben deshalb keine Psychotherapie beanspruchen, diskussionswürdig. Ferner fragt sich, wie hoch der Anteil psychisch Kranker unter inhaftierten Personen ist, und wie viele Menschen eigentlich inhaftiert gehören, da sie im gesellschaftlichen System lediglich gut verdeckte und funktionierende Straftäter darstellen? Diesen Fragen wird in dem Beitrag nachgegangen. Schließlich werden auch die fehlbehandelten somatoformen Störungen diskutiert. Es wird aufgezeigt, dass eine direkte Zuweisung der erwähnten Gruppen zur Psychotherapie wohl eher unvernünftig und ineffektiv wäre. Eine wesentliche Veränderung wäre zu erwarten, wenn ausschließlich forschungsorientierte Wissensangebote an Fachleute einer kunden- und patientenorientierten Ausbildung Raum geben würden.

Abstract

Epidemiological studies show that nearly 40% of the western population is mentally ill and only 7% make use of publicly financed psychotherapy. Where are the remaining 33%? Some of them search for help in esoteric, self-help groups and with alternative practitioners. Another group can be found as a customer of the legal system. In view of the prevalence of paraphilic phantasms the question is how high this grey zone in terms of the paraphilias actually is among the persons who because of paraphilic fantasies do not take advantage of psychotherapy. It can be asked if these phantasms can be considered as a form of self-cure to avoid worse states. How high is the proportion of mentally ill detainees and how many should be in jail because they are occupying niches in the social system open for criminals? It is argued that a direct assignment of these groups to psychotherapy would be unreasonable and ineffective. A significant improvement could be expected if the research-oriented knowledge offered to the future experts gives room to a more customer and patient-oriented training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der Autor hatte die Ehre und das Vergnügen, für 2 Wahlperioden als einer der beiden wissenschaftlichen Sachverständigen des Psychotherapieausschusses des Bundesausschusses für die Bewertung von Heilverfahren zu amtieren.

Literatur

  • Ahlers CJ, Schaefer GA, Mundt I et al (2011) How unusual are the contents of paraphilias? Paraphilia associated sexual arousal patterns in a community based sample of men. J Sex Med 8:1362–1370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Albani C, Blaser G, Geyer M et al (2009) Wer nimmt in Deutschland ambulante Psychotherapie in Anspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 59:281–283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bange U (2012) Die Esoterisierung der Gesellschaft – von Abhängigkeiten und anderen Gefahren, Sekten. Info des Landes NRW. http://sekten-info-nrw.de/

  • Emotion Anonymous (2012) Informationen für die Öffentlichkeit und Kontaktliste. http://www.emotionsanonymous.de

  • Finzen A, Hoffmann-Richter U (1996) Psychotherapie im Angebot: die Kleinanzeigen im „Markt“ von Psychologie heute. Psychother Psychosom Med Psychol 46:76–81

    PubMed  Google Scholar 

  • Friday N (1978) Die sexuellen Phantasien der Frauen. Scherz, München

  • Greaber D (2011) Debt. The first 5000 years. Melvillehouse, New York

  • Haubl R (2011) Ich geh kaputt – Gehste mit? Forum Psychotherapeutenkammer Saarland 42:11–18

    Google Scholar 

  • Neitzel S, Welzer H (2011) Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Robert Koch-Institut (2006) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Seelische Gesundheit, Berlin, S. 29–33. http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/relXEvoVYRBk/PDF/29CTdE8YupMbw75.pdf

  • Schepank H (1987) Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Krause.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags auf den Erfurter Psychotherapiewochen 2011 mit dem Leitthema Bedürfnisnischen am 14.09.2011.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, R. Wo sind die 26% „unbehandelte“ psychisch Kranken?. Psychotherapeut 57, 172–176 (2012). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0897-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0897-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation