Skip to main content
Log in

Verkehrte Liebe

Anmerkungen zur weiblichen Perversion

Aberrant love

Comments of female perversion

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von Hanekes Film Die Klavierspielerin (2001) nach dem Roman von Elfriede Jelinek werden folgende Fragen untersucht: 1. Welche Formen der Gewalt und des Sadismus unter dem Deckmantel der Liebe können die Beziehung zwischen Mutter und Tochter beherrschen? 2. Welche Auswirkungen haben diese mehr oder weniger sichtbaren Gewalttätigkeiten auf die Entwicklung der heranwachsenden Tochter? 3. Wie können sich diese Erfahrungen in ihrem Leben als erwachsene Frau wiederholen und in perversen Reinszenierungen niederschlagen?

Abstract

On the basis of Hanekes film The piano player (2001) from the novel by Elfriede Jelinek, the following questions will be examined: 1. Which forms of violence and sadism under the pretext of love can dominate the relationship between mother and daughter? What effects do these more or less visible violent acts have on the development of the adolescent daughter? 3. How can these experiences be repeated in her life as an adult woman and find expression in perverse reenactments?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Badinter E (1981) Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. Piper, München

  • Balint M (1957) Die drei seelischen Bereiche. Psyche – Z Psychoanal 11:321–344

  • Becker S (2002) Weibliche Perversion. Z Sexualforsch 15:258–268

    Google Scholar 

  • Benjamin J (1990) Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt a. M.

  • Bettelheim B (1976) Kinder brauchen Märchen. DTV, Stuttgart

  • Borens C (1998) Fetisch sein oder Fetisch haben. Überlegungen zur weiblichen Perversion. Jahrb Klin Psychol 1:153–166

    Google Scholar 

  • Eliacheff C, Heinich N (2004) Mütter und Töchter. Ein Dreiecksverhältnis. Walter, Düsseldorf

  • Fonagy P, Gergely J, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Freud S (1991) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke, Bd V. Werke aus den Jahren 1904–1905. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Grissemann S (Hrsg) (2001) Haneke/Jelinek. Die Klavierspielerin. Drehbuch, Gespräche, Essays. Sonderzahl, Wien

  • Guattari F (1977) Die Couch des Armen. In: Deleuze G, Guattari F (Hrsg) Mikro-Politik des Wunsches. Merve, Berlin, S 82–99

  • Haneke M (2001) Das Drehbuch. In: Grissemann S (Hrsg) Haneke/Jelinek. Die Klavierspielerin. Drehbuch, Gespräche, Essays. Sonderzahl, Wien, S 32–114

  • Jelinek E (1988) Die Klavierspielerin. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  • Kaplan LJ (1991) Weibliche Perversionen. Von befleckter Unschuld und verweigerter Unterwerfung. Hoffmann & Campe, Hamburg

  • Kohut H (2007) Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen, 14. Nachdruck. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Küchenhoff J (1999) Verlorenes Objekt, Trennung und Anerkennung. Forum Psychoanal 15:189–203

    Article  Google Scholar 

  • Lamott F (2008) Voyeurismus im Zeitalter der Schaulust. In: Doering S, Möller H (Hrsg) Frankenstein und Belle de Jour. Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Springer, Berlin, S 345–354

  • Lamott F, Adamson W (2010) Blue Velvet: Voyeurismus. In: Möller H, Doering S (Hrsg) Batman und andere himmlische Kreaturen. Nochmal 20 Filmcharaktere und ihre psychischen Störungen. Springer, Berlin, S 337–348

  • Lempa G (2007) Überlegungen zu D.W. Winnicotts Psychosentheorie und Behandlungstechnik. In: Mentzos S, Münch A (Hrsg) Britische Konzepte der Psychosentherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 40–53

  • McDougall J (1997) Die Couch ist kein Prokrustesbett. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart Wien

  • Miller A (1979) Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Morgenthaler F (1974) Die Stellung der Perversionen in Metapsychologie und Technik. Psyche – Z Psychoanal 28:1077–1089

  • Morgenthaler F (1984) Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Qumran, Frankfurt a. M. Paris

  • Peichl J (2008) Destruktive Paarbeziehungen. Das Trauma intimer Gewalt. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Pfäfflin F, Lamott F, Ross T (2006) Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Perversion. In: Kernberg OF, Hartmann HP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie. Schattauer, Stuttgart New York, S 465–486

  • Plassmann R (2005) Der Arzt als Detektiv. Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Verfügbar unter: http://www.ptz.de/fileadmin/media/pdf_19.08.05/M_nchhausen-by-proxy-Syndrom.pdf

  • Quindeau I (2008) Verführung und Begehren. Die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Reiche R (2005) Das Rätsel der Sexualisierung. In: Quindeau I, Sigusch V (Hrsg) Freud und das Sexuelle. Neue psychoanalytische und sexualwissenschaftliche Perspektiven. Campus, Frankfurt a. M., S 135–153

  • Stoller RJ (1975) Perversion. The erotic form of hatred. Pantheon, New York

  • Thürheimer C (2002) Voyeurismus. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch Psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 790–793

  • Welldon EV (1988) Mother, Madonna, whore: the idealization and denegration of motherhood. Free Association Books, London

  • Welldon E (2003) Perversionen der Frau. Psychosozial-Verlag, Gießen

  • Winnicott DW (1985) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Zintzen C, Grissemann S (2001) …dass dieser Film auch eine Rettung meiner Person ist. Interview mit Elfriede Jelinek. In: Grissemann S (Hrsg) Haneke/Jelinek. Die Klavierspielerin. Drehbuch, Gespräche, Essays. Sonderzahl Verlagsgesellschaft, Wien, S 119–137

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Lamott.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2011.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lamott, F. Verkehrte Liebe. Psychotherapeut 57, 161–166 (2012). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0896-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0896-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation