Skip to main content
Log in

Psychotherapie auf Palliativstationen

Empirische Bestandsaufnahme

Psychotherapy in palliative care units

Empirical stocktaking

  • Übersichten
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beispielhaft für eine psychotherapeutische Tätigkeit von „im Umfeld des Todesthemas“ befasst sich der Beitrag mit der aktuellen Situation von Psychotherapeuten auf deutschen Palliativstationen. Dazu wurde eine Fragebogenstudie durchgeführt, deren wichtigste Ergebnisse dargestellt werden. Es zeigt sich eine hohe Präsenz von Psychotherapeuten in diesen Einrichtungen. Sie sind gut ausgebildet in unterschiedlichen Therapieverfahren, zahlenmäßig angeführt von Verhaltenstherapie und Gesprächstherapie und verfügen mehrheitlich über Zusatzqualifikationen v. a. in Psychoonkologie und Schmerztherapie. Überraschenderweise sind die Themen Tod und Spiritualität in den therapeutischen Gesprächen nicht so häufig präsent, wie anzunehmen wäre. Dies und die eher negative Einschätzung der Vorbereitung auf das Tätigkeitsfeld durch Therapieausbildung und Selbsterfahrung machen Ergänzungen und Erweiterungen der Aus- und Weiterbildungen auf dem Feld der existenziellen Themen notwendig. Trotz des schwierigen Arbeitsfelds ist die generelle Arbeitszufriedenheit der Psychotherapeuten allerdings hoch bis sehr hoch.

Abstract

Exemplary for psychotherapeutic activity in the “sphere of death” the article focuses on the present situation of psychotherapists working on palliative care units in Germany. For that a questionnaire has been developed which includes 17 items dealing with fields of concrete psychotherapeutic work, psychotherapy training, relations with teams and institutions, subjectively felt burden and contentment etc. The questionnaire was sent to most of the German palliative care infirmaries. There is a high presence of psychotherapists in these units who are well trained in different therapeutic methods, numerically led by behavior therapy and non-directive therapy. In addition most colleagues are qualified in psychooncology and specialized pain management. Surprisingly topics, such as death or spirituality are not so often found in therapeutic contacts as would be expected. Furthermore there is a rather negative outlook on the preparation for the palliative working field during psychotherapy training. This requires extensions and supplementary curricula concerning existential themes in psychotherapy. The psychotherapists feel well integrated in their therapeutic teams but many of them have a feeling of at best a mediocre appreciation in their institutions. In spite of the difficult and stressful work the general job satisfaction is stated as high to very high.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Anton D (2006) Wie viele Krisen und Konflikte verträgt ein Team? Vortrag auf dem 6. Palliativkongress der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, 21.–23.09.2006, Hamburg

  • Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2008) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart

  • Cooper M (2010) Existential therapies. Sage, London

  • Daniel R (2000) Krebs – Körper und Symbol. IKM Guggenbühl, Zürich

  • Deurzen E van (2001) Existential counselling and psychotherapy in practice. Sage, London

  • Hospiz-Stiftung DT (2010) HPCV-Studie 2010: Im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Wirklichkeit – Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland. http://www.hospize.de/docs/hib/HPCV-Studie%202010.pdf

  • Fegg MJ (2006) Strategic therapy in palliative care. Eur Psychother 6:S203–240

    Google Scholar 

  • Frick E, Roser T (Hrsg) (2009) Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Kohlhammer, Stuttgart

  • Frick E, Vogel RT (Hrsg) (2011) Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. Kohlhammer, Stuttgart (im Druck)

  • Fritsche K (2011) Bedarf und Inanspruchnahme psychosomatischer Konsil- und Liaisonleistungen. Verhaltensther Verhaltensmed 32:S51–68

    Google Scholar 

  • Huseboe ST, Klasschik E (2009) Palliativmedizin. Grundlegen und Praxis, 5. akt. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Kast V (2001) Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart

  • Köhle K (2008) Psychotherapie mit Sterbenden. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart

  • Krebs M, Martin CH (2006) Befragung – Befragungsmethoden, Skalenkonstruktion, Befragungstaktiken und Checklisten. Grin, München

  • Moorey ST, Greer ST (2007) Kognitive Verhaltenstherapie bei Krebspatienten. Ein praktisches Therapiemanual. Urban & Fischer, München

  • Müller M, Kern M (2006) Kommunikation in Teams. Palliativmedizin 7:65–7 0

    Article  Google Scholar 

  • Ochmann R (2006) Zur psychosozialen Situation von Sterbenden: Ergebnisse von empirischen Forschungen mit logotherapeutischen Schwerpunkten. In: Wiesmeyr O, Batthyany A (Hrsg) Sinn und Person. Beltz, Weinheim, S 257–268

  • Petersen Y, Köhler L (2005) Die Bindungstheorie als Basis psychotherapeutischer Interventionen in der Terminalphase. Forum Psychoanal 3:S277–292

    Article  Google Scholar 

  • Petzold E.-R (2006) Wir und der Tod – Ist Psychotherapie bei Sterbenden, ihren Angehörigen und ihren Ärzten sinnvoll? Balint 7:2–12

    Article  Google Scholar 

  • Wellendorf F, Wesle TH (Hrsg) (2009) Über die Un-Möglichkeit zu trauern. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Vogel RT (2009) Der Tod in der Psychotherapie. Ein kleines memento mori für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Monsenstein & Vannerdat, Münster

  • Waliko-Waniek J, Ostgathe CH, Montag TH, Voltz R (2008) Sie ist wieder meine. Psychotherapie als integraler Bestandteil multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Palliativmedizin. Psychotherapeut 53:441–444

    Article  Google Scholar 

  • Watzke B, Schulz H, Mehnert A (2008) Psychotherapeutische Versorgung in der Onkologie. Psychotherapeutenjournal 4:328–335

    Google Scholar 

  • Wiesenhütter E (1977) Blick nach drüben. Selbsterfahrung im Sterben. GTB, Hamburg

  • Willkowski J (1978) Tod und Sterben. Ergebnisse der Thanatopsychologie. UTB, Heidelberg

  • Yalom I (1998) The Yalom reader. Basic, New York

  • Yalom I (2010) Existenzielle Psychotherapie, 5. Aufl. EHP, Bergisch Gladbach

  • Znoj H-J (2004) Komplizierte Trauer. Hogrefe, Göttingen

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf T. Vogel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogel, R. Psychotherapie auf Palliativstationen. Psychotherapeut 56, 379–385 (2011). https://doi.org/10.1007/s00278-011-0858-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-011-0858-8

Schüsselwörter

Keywords

Navigation