Skip to main content
Log in

Psychoanalytische Beiträge zur Behandlung in der forensischen Psychiatrie

Psychoanalytic contributions to treatment in forensic psychiatry

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden zwei psychoanalytische Behandlungen im Maßregelvollzug mit Patienten vorgestellt, die an schweren Persönlichkeitsstörungen leiden und gegenüber anderen Menschen mit Todesfolge gewalttätig geworden waren. Diese Behandlungen sind Teil des generellen Behandlungsplans, der für jeden Patienten aufgestellt wird. Strukturelle Veränderungen können sich im Verlauf einer kontinuierlichen Langzeitbehandlung ergeben, die in Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team unter den Bedingungen physischer Sicherheit durchgeführt werden. Diese Veränderungen werden mithilfe des Strukturmodells der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) beschrieben und klinisch illustriert. Es wird auf den traumatischen Effekt der „Besserung“ ebenso wie auf das Risiko weiteren geringgradigen Ausagierens eingegangen. Letzteres ruft jedoch erhebliche Angst bei denjenigen hervor, die an der Versorgung dieser Patienten beteiligt sind. Dies hat Folgen für die stufenweise erfolgenden Schritte des Patienten in die Gemeinschaft. Die Reintegrationen psychoanalytischer Beiträge werden als notwendige Immunisierung gegen die Ansteckungsgefahr dieser Störungen in diesem Setting betrachtet. Sie können klinischen Teams auch dabei helfen, realistischere Erwartungen hinsichtlich der Prognose zu entwickeln.

Abstract

Two psychoanalytic treatments are described for patients suffering from severe personality disorders who have killed. These treatments have been conducted in a high security hospital and are part of the overall treatment plan for any patient. Structural changes can emerge in the course of long-term continuous treatment which is conducted within the framework of a multidisciplinary team under conditions of physical security. These changes are described and clinically illustrated using the model of mental structure of the Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) system. The traumatic effect of “improvement” is emphasized as well as the risk of further enactment of lower severity. The latter might however trigger considerable anxiety in those who are contributing to the care of these patients. This is of importance for the gradual steps of integrating the patient back into the community. The psychoanalytic contributions are considered as necessary immunization against the contagiousness of these disturbances in these settings and also can help clinical teams to have more realistic prognostic expectations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carine Minne.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Minne, C. Psychoanalytische Beiträge zur Behandlung in der forensischen Psychiatrie. Psychotherapeut 55, 121–127 (2010). https://doi.org/10.1007/s00278-010-0731-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-010-0731-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation