Skip to main content
Log in

Zur Instrumentalisierung des Opferstatus

Instrumentalization of victim status

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung des Opferstatus, dem ein materieller, psychosozialer und narzisstischer Gewinn zukommt. Talkshows kultivieren Opfer, idealisieren sie als Helden und produzieren auf diese Weise Ersatzidentitäten. Auf „unschuldige“ Weise aus der Masse herausgehoben zu sein und von anderen anteilnehmend bemitleidet, bewundert und um die Aufmerksamkeit beneidet zu werden, dürfte eine Quelle narzisstischer Befriedigung darstellen. So verwandelt die Opferidentität zwar Ohnmacht und Schwäche in ein Mittel der Anerkennung, fixiert aber auch die Dichotomie zwischen Täter und Opfer.

Abstract

The article deals with the instrumentalization of victim status, which achieves a definite material psychosocial and narcissistic advantage. Talk shows cultivate victims and idealize them as heroes thus producing ersatz identities. To be singled out from society as „innocent“ and to be pitied, admired and perhaps envied by others for the attention they attract, might prove to be a source of narcissistic gratification. So whilst victim identity may transform impotence and weakness into a medium for approval, it also fixes the dichotomy between offender and victim.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abt V, Seesholtz M (1994) The shameless world of phil, sally and oprah: television talk shows and the deconstructing of society. J Popular Cult 28(1):171–191

    Article  Google Scholar 

  • Bente G, Fromm B (1997) Affektfernsehen: Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Leske + Budrich, Opladen

  • Fromm B (1999) Privatgespräche vor Millionen. Fernsehauftritte aus psychologischer und soziologischer Perspektive. UVK Medien, Konstanz

  • Breysach B (2002) Stellvertretung oder Verdrängung? Jakob Littners Erinnerungen und Wolfgang Koeppens Roman. In: Diekmann I, Schoeps JH (Hrsg) Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein. Pendo, Zürich, S 236–261

  • Bruckner P (1996) Ich leide, also bin ich. Die Krankheit der Moderne. Eine Streitschrift. Quadriga, Weinheim Berlin

  • Brunner J (2004) Politik der Traumatisierung. Zur Geschichte des verletzbaren Individuums. WestEnd. Neue Z Sozialforsch 1:7–24

    Google Scholar 

  • Chaumont JM (2001) Die Konkurrenz der Opfer. Genozid, Identität und Anerkennung. Zu Klampen, Lüneburg

  • Fischer-Homberger E (1999) Zur Medizingeschichte des Traumas. Gesnerus 56:260–294

    PubMed  Google Scholar 

  • Ganzfried D (2002) Wilkomirski, ein Lehrstück aus dem Holocaust-Zirkus. In: Diekmann I, Schoeps JH (Hrsg) Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein. Pendo, Zürich, S 132–157

  • Haubl R (2001) Blaming the victims. Über Sündenbock-Phänomene. Jahrb Gruppenanal 6:55–75

    Google Scholar 

  • Hermann F, Lünenborg M (2001) Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien. Leske + Budrich, Opladen

  • Hoffmann A (1998) Öffentlichkeit als Therapie? Zur Motivation von Daytime-Talk-Gästen. KoPäd, München

  • Klüger R (1998) Zeugensprache: Koeppen und Andersch. In: Braese S, Gehle H, Kiesel D (Hrsg) Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Campus, Frankfurt a.M., S 173–183

  • Koeppen W (1992/2002) Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch. Jüdischer Verlag im Suhrkamp, Frankfurt a.M

  • Lamott F (2003) Das Trauma als symbolisches Kapital. Über Risiken und Nebenwirkungen des Traumadiskurses. In: Haubl R, Lamott F, Traue HC (Hrsg) Über Lebensgeschichten. Trauma und Erzählung. Psychosozial-Verlag, Frankfurt a.M., S 53–63

  • Lamott F (2006a) Trauma ohne Unbewusstes? – Anmerkungen zur Inflationierung eines Begriffs. In: Buchholz M, Gödde G (Hrsg) Das Unbewusste in der Praxis. Erfahrungen verschiedener Professionen, Bd III. Psychosozial-Verlag, Frankfurt a.M., S 587–610

  • Lamott F (2006b) Migration und Trauma in Zeiten des Humanitarismus. Notizen zur reflexiven Flüchtlingsarbeit. In: Roloff G, Zoeke B (Hrsg) 10 × Gerechtigkeit. Unterwegs mit Sisyphos. Pabst, Lengerich, S 83–94

  • Littner J (1948) Littner J (1948) Aufzeichnungen aus einem Erdloch. Kluger, München

  • Mächler S (2000) Der Fall Wilkomirski. Über die Wahrheit einer Biographie. Pendo, Zürich München

  • Mächler S (2002) Wilkomirski, Finkelstein u. a. Falsche und eingebildete Erinnerungen an die Shoa (Diskussion mit Julius H Schoeps, Daniel Ganzfried, Stefan Mächler, Henryk M Broder, Gabriele Rosenthal). In: Diekmann I, Schoeps JH (Hrsg) Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein. Pendo, Zürich, S 335–361

  • Morgan R (1984) Disabling America. The rights industry in our times. Basic Books, New York

  • Paris R (2004) Ohnmacht als Pression. Über Opferrhetorik. Merkur. Z europäisches Denken: 914–923

    Google Scholar 

  • Reichertz J (1995) Nur die Liebe zählt – Zum Verhältnis von Fernsehen und Kandidaten. In: Müller-Doohm S, Neumann-Braun K (Hrsg) Kulturinszenierungen. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 114–140

  • Rosenthal G (2002) Wilkomirski, Finkelstein u. a. Falsche und eingebildete Erinnerungen an die Shoa (Diskussion mit Julius H Schoeps, Daniel Ganzfried, Stefan Mächler, Henryk M Broder, Gabriele Rosenthal. In: Diekmann I, Schoeps JH (Hrsg) Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein. Pendo, Zürich, S 335–361

  • Schlink B (2005) Vergewisserungen – Über Politik, Recht, Schreiben und Glauben. Diogenes, Zürich

  • Streeruwitz M (2006) Umstellt von Erziehern. Verdrängt. Vermutet. Projiziert. Am Fall Natascha Kampusch zeigt sich die Unfähigkeit, Opfer zu denken. Freitag 37 Ost-West Wochenz, 15. September 2006, S 3

  • Summerfield D (1999) A critique of seven assumptions behind psychological trauma programmes in war-affected areas. Soc Sci Med 48:S1449–S1462

    Article  Google Scholar 

  • Wilkomirski B (1995) Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939–1948. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  • Winterhoff-Spurk P, Hilpert K (Hrsg) (1999) Die Lust am öffentlichen Bekenntnis. Persönliche Probleme in den Medien. Röhrig, St. Ingbert

  • Zachau R (1999) Das Originalmanuskript zu Wolfgang Koeppens Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch. In: Colloquia Germanica. Int Z Germanistik 32(2):117–131

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Lamott.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lamott, F. Zur Instrumentalisierung des Opferstatus. Psychotherapeut 54, 257–261 (2009). https://doi.org/10.1007/s00278-009-0678-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-009-0678-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation