Skip to main content
Log in

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Assessment in behaviour therapy

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer Einführung wird ein kurzer historischer Überblick zur Entwicklung der Verhaltenstherapie und der Bedeutung klassifikatorischer Diagnostik gegeben. Im Anschluss werden verschiedene in der Verhaltenstherapie bedeutsame diagnostische Ansätze vorgestellt. Diese umfassen Anamnese, klassifikatorische Diagnostik, somatische Differenzialdiagnose sowie psychometrische Verfahren, Ratingskalen und Tagebücher. Die Verhaltens- bzw. Problemanalyse als Kernstück der spezifisch verhaltenstherapeutischen Diagnostik wird ausführlich vorgestellt, wobei neben Methoden der horizontalen Verhaltensanalyse (SORKC-Schema nach Kanfer) auch die vertikale Verhaltensanalyse vorgestellt wird. Weitere Bereiche umfassen die Bedeutung computergestützter Diagnostik und die Diagnostik im Rahmen der Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Den Abschluss bildet ein Ausblick zu möglichen neuen Entwicklungen der Diagnostik in der Verhaltenstherapie.

Abstract

After an introduction, a short historical review of the development of behaviour therapy and the importance of categorical classification of mental disorders is given. We present different assessment approaches that are important in behaviour therapy. They comprise anamnesis, categorical classification, somatic differential diagnosis, psychometric methods, ratings scales, and diaries. As the core assessment strategy in cognitive behaviour therapy, functional behavioural analysis is introduced in detail, in which methods of horizontal analysis of behaviour (SORKC model proposed by Kanfer) and the vertical analysis of behaviour are explained. The importance of computer-based assessment and specific approaches of assessment within behaviour therapy for children and adolescents are presented. By way of conclusion, the prospects of possible new developments of assessment in behaviour therapy are outlined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Borg-Laufs M (2007) Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd II: Diagnostik und Intervention. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Caspar F (2007) Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse, 3 Aufl. Huber, Bern

  • Fydrich T (2006) Diagnostik und Intervention in der Klinischen Psychologie. In: Amelang M, Schmidt-Atzert L (Hrsg) Psychologische Diagnostik und Intervention, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 495–532

  • Fydrich T, Bürgener F (2005) Ratingskalen zur sozialen Kompetenz. In: Vriends N (Hrsg) Soziale Unsicherheit – Soziale Phobie, 3. Auf. Battmannsweiler: Schneider Verlag, Hohengehren, S 86–101

  • Grawe K (1998) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen

  • Grawe K, Braun U (1994) Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Z Klin Psychol 23:242–267

    Google Scholar 

  • Hank P, Krampen G (2008) Diagnostik der therapeutischen Beziehung. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung (Bd 1: Allgemeiner Teil). dgvt, Tübingen, S 141–168

  • Heidenreich T, Erfert N, Noyon A (2008) Klassifikatorische Diagnostik. In: Röhrle B, Caspar F, Schlottke P (Hrsg) Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Kohlhammer, Stuttgart, S 277–301

  • Hoyer J, Schneider S, Margraf J (2009) Fragebogen, Ratingskalen und Tagebücher für die verhaltenstherapeutische Praxis. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, 3. vollst. bearb. und erw. Aufl.). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 377–389

  • Kanfer FH, Saslow G (1969) Behavioral analysis: an alternative to diagnostic classification. Arch Gen Psychiatry 12:529–538

    Google Scholar 

  • Laireiter A-R (2008) Konzeptuelle Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten der therapeutischen Beziehung in der Verhaltenstherapie. In: Hermer M, Röhrle B (Hrsg) Handbuch der therapeutischen Beziehung (Bd 2, Spezieller Teil). dgvt, Tübingen, S 1129–1178

  • Margraf J (2003) Grundprinzipien und historische Entwicklung. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd 1: Grundlagen – Diagnostik – Verfahren, 2. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1–30

  • Margraf J, Milenkovic N (2009) Klassifikation psychischer Störungen. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, 3. vollst bearb und erw Aufl). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 181–200

  • Margraf J, Scheider S (2009) Diagnostik psychischer Störungen mit strukturierten Interviews. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, 3. vollst. bearb. und erw. Aufl.). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 339–362

  • Mitte K, Heidenreich T, Stangier U (2007) Diagnostik bei sozialen Phobien. Hogrefe, Göttingen

  • Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M (1996) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Testzentrale, Göttingen

  • Schulte D (1992) Verhaltenstherapeutische diagnostische Konzepte. Vortrag auf der Tagung „Von der ICD-19 zur ICD-10: Neue Ansätze der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinde- und Jugendpsychiatrie“. Lübeck, Mai 1992

  • Schulte D (2004) Psychotherapie wird auf Dauer nur akzeptiert werden, wenn sie nicht nur helfen kann, sondern tatsächlich hilft. Verhaltenstherapie 14:59–62

    Article  Google Scholar 

  • Stangier U, Heidenreich T, Peitz M (2009) Soziale Phobie. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz, Weinheim Basel Berlin

  • Tuschen-Caffier B, Gemmeren B von (2009) Problem- und Verhaltensanalyse. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, 3. vollst. bearb. und erw. Aufl.). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 363–375

  • Wilhelm FH, Pfaltz MC (2009) Computerunterstützte Diagnostik und neue Medien. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Bd 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen, 3. vollst. bearb. und erw. Aufl.). Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 409–432

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Heidenreich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heidenreich, T., Junghanns-Royack, K. & Fydrich, T. Diagnostik in der Verhaltenstherapie. Psychotherapeut 54, 145–159 (2009). https://doi.org/10.1007/s00278-008-0642-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-008-0642-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation