Skip to main content
Log in

Über Neid

About envy

Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neid ist böse, gefährlich, giftig. Neid ist hässlich, und Neid macht hässlich. Mal ist Neid blass, mal gelb, mal grün, mal beides zusammen, wie die Farben der Galle. Wer neidisch ist, diskreditiert sich selbst, stellt sich ins moralische Abseits. „Ich will mit dem Neid nichts zu tun haben, denn er hat nichts gemein mit der Weisheit“, so einst König Salomo. Selbst Gefühle wie Verachtung und Hass können mit Verständnis rechnen, aber Neid? Neid muss lange suchen, um Fürsprecher zu finden. Verwandte Gefühle wie Eifersucht haben ihre Verteidiger, Neid aber steht von vornherein im Abseits. Neid ist ein Übel, das die Seele martert, den Körper verdorren lässt, hohläugig macht, blass und dürr, und den Leib zerfrisst wie die Motte ein Kleid, so geißelte Johannes Chrysostomos, um 400 Erzbischof von Konstantinopel, den Neid.

Abstract

Envy is evil, dangerous and poisonous. It is ugly and makes ugly. Envy is sometimes pale, sometimes yellow, at other times green, occasionally both, like the colours of bile. Being envious means discrediting oneself, becoming a moral outsider. „I do not want to have anything to do with envy, because it has nothing in common with sageness“, said once King Solomon. Even such feelings as contempt and hate may count on comprehension, but not envy. For envy it takes long to find advocates. Related emotions like jealousy have their defenders, but envy is a priori beyond the pale. Envy is an evil, torturing one’s soul, excrutiating the body, making hollow-eyed, pale and dried-up, an evil that eats away the body like moths eat away a dress – thus was envy castigated by Johannes Chrysostomos, archbishop of Constantinople around 400°AD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Notes

  1. Zu behaupten, dass es Neid auf sich selbst gibt, obwohl niemand sagen würde, er sei neidisch auf sich selbst, ist eine sinnlose Aussage, denn „die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache“ (Wittgenstein 1953, § 43).

  2. Diesen Hinweis verdanke ich Nina Streeck.

Literatur

  • Bott-Spillius E (2001) To have and have not. In: Cairo-Chiarandini I (2001) To have and have not: clinical uses of envy. J Am Psychoanal Assoc 49: 1391–1404

    Article  Google Scholar 

  • Cairo-Chiarandini I (2001) To have and have not: clinical uses of envy. J Am Psychoanal Assoc 49: 1391–1404

    Google Scholar 

  • Decher F (2005) Das gelbe Monster. zu Klampen, Springe

  • Freud S (1917) Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit. Gesammelte Werke, Bd 10, Fischer, Frankfurt a.M.

  • Freud S (1918) Das Tabu der Virginität. GW. Bd 12

  • Haubl R (2003) Neidisch sind immer nur die anderen. Über die Unfähigkeit, zufrieden zu sein. Beck, München

  • Hering W (1999) Neid und Psychose. Psyche – Z Psychoanal 53: 742–770

  • Hochschild AR (1983) The managed heart: the commercialization of human feeling. University of California Press, Berkeley

  • Hume D (1980, 11740) Ein Traktat über die menschliche Natur etc. Hrsg. von Kuhlenkampff J. Meiner, Hamburg

  • Kast V (1998) Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

  • Kernberg OF (2004) Narzissmus. Aggression und Selbstzerstörung. Fortschritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Klein M (1957) Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Reinbek, Rowohlt (1972)

  • Laverde-Rubio E (2004) Envy: one or many? Int J Psychoanal 85: 401–418

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lewis M, Haviland-Jones JM (eds) (2000) Handbook of emotions. Guilford Press, New York

  • Mandeville B (2002) The fable of the bees. Dt.: Die Bienenfabel oder private Laster, öffentliche Vorteile. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (1714)

  • Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) (2000) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart

  • Michel KM, Karsunke I, Spengler T (2001) Die Neidgesellschaft, Kursbuch Nr.143. Rowohlt Kursbuch, Berlin

  • Nietzsche F (1881) Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile. In: Colli G, Montinari M (Hrsg) Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd 3. De Gruyter, München New York (1980)

  • Rawls J (1975) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  • Riedl A (2003) Emotionen bestimmen wirtschaftliches Handeln. Experimentelle Befunde. Metropolis, Marburg

  • Ritter J, Gründer K (1984) Historisches Wörterbuch der Philosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

  • Rochefoucauld F de la (1678) Réflexions ou sentences et maximes morales.

  • Sandell R (1993) Envy and admiration. Int J Psychoanal 74: 1213–1221

    PubMed  Google Scholar 

  • Schiller F (1781) Die Räuber, Nr. 15. Reclam Universalbibliothek, Stuttgart

  • Schoeck H (1966) Der Neid und die Gesellschaft. Herder, Freiburg

  • Schröder J, Sieber G (2003) Die Macht eines verkannten Gefühls: Neid. GEO 7/2003

  • Shaffer P (2006) Amadeus. Theaterstücke. Fischer, Frankfurt a.M.

  • Sheikh Nazim Al-Qubrusi M (1982) Uferloses Meer der Barmherzigkeit. Sebat, Konya

  • Streeck U (1981) Zwischen Drinnen und Draußen: Zur doppelten Orientierung sozialer Aufsteiger. Z Psychosom Med Psychoanal 27: 25–44

    PubMed  Google Scholar 

  • Streeck U (2007) Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Weischedel W (Hrsg) (2006) Idee und Wirklichkeit einer Universität. Gedenkschrift der Freien Universität Berlin zur 150. Wiederkehr des Gründungsjubiläums der Friedrich-Wilhelms-Unversität zu Berlin. Berlin

  • Wittgenstein L (1953) Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  • Zander W (1977) Psychosomatische Forschungsergebnisse beim Ulcus duodeni. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Streeck M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Streeck, U. Über Neid. Psychotherapeut 53, 17–26 (2008). https://doi.org/10.1007/s00278-007-0577-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-007-0577-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation