Skip to main content
Log in

Standards der sozialmedizinischen Leistungsbegutachtung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Standards for the sociomedical assessment of performance in psychosomatic medicine and psychotherapy

  • CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sowohl die Fächer der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie als auch der Psychiatrie haben zunehmend sozialmedizinische Problemstellungen zu bearbeiten. In dem vorliegenden Beitrag werden die inhaltlichen und methodischen Standards der sozialmedizinischen Begutachtung mit dem Schwerpunkt für das Fach der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ausgeführt. Der Fokus wird auf die Beurteilung der Leistungsfähigkeit gelegt, und es wird dabei verdeutlicht, dass sich die Leistungsfähigkeit bzw. Einschränkungen der Leistungsfähigkeit nicht primär aus der medizinischen Diagnose herleiten lassen, sondern dass insbesondere auch psychosoziale Variablen, die die Prozesse der Krankheitsverarbeitung beeinflussen, eine Auswirkung auf das letztlich vorhandene Leistungsvermögen haben. Ein besonderes Augenmerk wird im Beitrag auf Aspekte der Aggravation bzw. Dissimulation von Leistungskompetenzen gelegt. Abschließend werden die Prinzipien der Integration der unterschiedlichen, in das Gutachten einfließenden Befunde und Ergebnisse dargelegt.

Abstract

Sociomedical problems are playing an increasingly important role in both psychosomatic medicine and psychotherapy and in psychiatry. The present article examines the standards relating to content and method in sociomedical assessments, primarily in the discipline of psychosomatic medicine and psychotherapy. The focus is on the assessment of performance, highlighting the fact that performance and performance deficits cannot primarily be derived from the medical diagnosis; instead, psychosocial variables that influence the processes of dealing with disease in particular affect the actual performance status. The article pays particular attention to aspects that aggravate or dissimulate performance competence. Finally, the principles of integrating the various findings and results that are incorporated into the assessment report are outlined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (1996, 1998) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), 2. Aufl. Hans Huber, Bern

  • Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik 2 (OPD-2). Hans Huber, Bern,

  • Barmer Ersatzkasse (2006) Gesundheitsreport 2006

  • Baumann U, Stieglitz R-D (1994) Psychodiagnostik psychischer Störungen: Allgemeine Grundlagen. In: Stieglitz R-D, Baumann U (Hrsg) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Enke, Stuttgart, S 3–20

  • Birke K, Dobreff U, Klauer T, Schneider W (2001) Wie beeinträchtigt in psychosomatisch relevanten Dimensionen sind Gutachtenprobanden wirklich? Ein Vergleich zwischen stationären Psychotherapien und Probanden im Sozialgerichtsverfahren. In: Schneider W, Hennigsen P, Rüger U (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Autorisierte Leitlinien, Quellentext und Kommentar. Hans Huber, Bern, S 2195–2222

  • Brockhaus R, Merten T (2004) Neuropsychologische Diagnostik subotimalen Leistungsverhaltens mit dem Word Memory test. Nervenarzt 75(9): 882–887

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Derogatis LR (1977) SCL-90-R: administration, scoring and procedures manual-I for the revised version. John Hopkins University, School of Medicine, Boston

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1992) Internationale Klassifikation Psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Hans Huber, Bern

  • DRV-Schriften (2001) Bd. 30:“Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störungen“

  • DRV-Schriften (2006) Bd. 68: Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit psychischen Störungen. 1. Aufl.

  • Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1994) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI), 6. Aufl. Hogrefe, Göttingen

  • Foerster K (1992) Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht. Nervenarzt 63: 129–163

    PubMed  Google Scholar 

  • Foerster K (1997) Psychogene Störungen nach physischen Traumen – Kausalitätsfragen aus Sachverständigensicht. Med Sach 93: 44–46

    Google Scholar 

  • Franke G (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Check-Liste von Derogatis. Beltz, Weinheim

  • Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (1994) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D). Beltz, Weinheim

  • International Classification of Functioning; deutsche Fassung 2002. http://www.VDR.de

  • Konrad N (1997) Leitfaden der forensisch-psychiatrischen Begutachtung. Georg Thieme, Stuttgart New York

  • Merten T (2005) Der Stellenwert der Symptomvaliderung in der neuropsychologischen Begutachtung. Eine Positionsbestimmung. Z Neuropsychol 16: 29–45

    Article  Google Scholar 

  • Mundt C (2007) Erleiden und Gestalten in aggravierten und simulierten Krankheitssyndromen. Med Sachverständige 4: 138–143

    Google Scholar 

  • Nüchtern E (1991) Der Arzt als Gutachter. Aspekte einer ambivalenten Rolle am Beispiel der Begutachtung für die gesetzliche Krankenversicherung. Öff Gesundheitswesen 53: 1–6

    Google Scholar 

  • Poersch M (2007) Sozialmedizinische Ergebnisse im Case Mangement depressiv kranker Erwerbstätiger differenziert nach einem hypothetischen Chronifizierungsmaß. Versicherungsmedizin 2: 92–96

    Google Scholar 

  • Sandweg R (1988) Psychoanalytische Diagnostik im Sozialrecht. Praxis Psychother Psychosom 33: 200–207

    Google Scholar 

  • Schepank H (1995) Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Beltz, Weinheim

  • Schneider W, Basler H-D, Beisenherz B (1989) Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP). Beltz, Weinheim

  • Schneider W, Hennigsen P, Rüger U (2001) Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Autorisierte Leitlinien, Quellentext und Kommentar. Hans Huber, Bern

  • Schneider W, Klauer T (im Druck) Entwicklung und Evaluation eines halbstrukturierten Interviews zur Messung psychosozialer Dimensionen der Leistungsbeurteilung. (Im Druck)

  • Schulte RM (1999) Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung chronischer Schmerzsyndrome. Med Sach 95: 52–56

    Google Scholar 

  • Schulte D (1994) Diagnostische Ansätze in der Verhaltenstherapie. In: Janssen PL, Schneider W (Hrsg) Diagnostik in Psychotherapie und Psychosomatik. Gustav Fischer, Stuttgart, S 135–146

  • Schulte R-M (1995) Qualitätsstandards und Qualitätskriterien neurologischer und psychiatrischer, sozialmedizinischer und forensischer Gutachten. Westermayer, München

  • Stadtland C, Gündel H, Schütt S, Nedopil M (2003) Kriterien zur Beurteilung der quantitativen Leistungseinschränkung bei der Begutachtung funktioneller körperlicher Störungen. Versicherungsmedizin 55: 111–117

    PubMed  Google Scholar 

  • Stieglitz RD (1994) Selbstbeurteilungsverfahren. In: Stieglitz RD, Baumann U (Hrsg) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Enke, Stuttgart, S 67–78

  • Stieglitz RD, Ahrens B (1994) Fremdbeurteilungsverfahren. In: Stieglitz RD, Baumann U (Hrsg) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Enke, Stuttgart, S 79–94

  • Techniker Krankenkasse (2006) Gesundheitsreport 2006

  • Widder B, Aschoff JC (1995) Somatoforme Störung und Rentenantrag: Erstellen einer Indizienliste zur quantitativen Beurteilung des beruflichen Leistungsvermögens. Med Sach 91: 14–20

    Google Scholar 

  • Widder B, Dertwinkel R, Egle UT et al. (2007) Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Med Sachverständige 4: 132–137

    Google Scholar 

  • Wiley SD (1998) Deception and detection in psychiatric diagnosis. Psychiatric Clin North Am 21: 869–893

    Article  Google Scholar 

  • Winckler P, Foerster K (1996) Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach 92: 120–124

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, W. Standards der sozialmedizinischen Leistungsbegutachtung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Psychotherapeut 52, 447–462 (2007). https://doi.org/10.1007/s00278-007-0564-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-007-0564-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation