Skip to main content
Log in

Zur Entwicklung von Konzepten und Methoden der Prävention

Developing concepts and methods of prevention

  • Übersichten
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Verstärkung von Primärprävention als Senkung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Krankheiten ist angesichts der Dominanz chronisch-degenerativer Erkrankungen und der wachsenden Ungleichheit von Gesundheitschancen in reichen Industrieländern eine zentrale Herausforderung zeitgemäßer Gesundheitspolitik. Die heute dabei verwendeten Konzepte und Methoden haben historische Wurzeln, deren Kenntnis Anregungen für ihre Verbesserung und weitere Entwicklung liefern kann. Moderne Primärprävention senkt Gesundheitsbelastungen und fördert gesundheitsdienliche Ressourcen, sie arbeitet mit spezifischen und unspezifischen Interventionen, gibt der Veränderung der Kontexte von Krankheitsentstehung und belastendem Verhalten Priorität und ist partizipativ angelegt. Das gilt für Interventionen auf der Ebene des Individuums ebenso wie für solche in „settings“/Lebenswelten und für bevölkerungsweite bzw. zielgruppenspezifische Kampagnen. Eine Verbesserung der Qualitätssicherung ist notwendig. Das im Jahr 2005 gescheiterte Präventionsgesetz sollte zwar lediglich den Beitrag der Sozialversicherungsträger zu dieser anspruchsvollen, gesamtgesellschaftlichen Strategie regeln, enthielt aber Festlegungen im Hinblick auf Ziele, Instrumente, Zuständigkeiten und Ressourcen, die auch für den nächsten Anlauf der Gesetzgebung richtungweisend sein sollten.

Abstract

Given the growing predominance of chronic, degenerative diseases and the widening health gap based on socially determined inequalities, a stronger emphasis on primary prevention in health policy is needed. State-of-the-art concepts and methods of prevention and their historical development are the starting point for improving practice. The primary goal of modern prevention is the reduction of barriers to good health while simultaneously augmenting health resources – including not only factors with a direct connection to health outcomes, but also those further up on the causal pathway. Priority is given to changing determinants of health, particularly by participatory methods, including interventions at the individual, setting, and population levels. Improvements in quality management are an indispensable prerequisite for effective prevention. The proposed Federal Law on Primary Prevention in Germany, which failed to pass in 2005, focussed on regulating primary prevention in the scope of the existing social insurance system and included a description of goals, instruments for the implementation and monitoring of interventions, the responsibilities of the various stakeholders, and the acquisition, organization and distribution of resources. The proposed structures and mechanisms in this bill will likely be the basis for future attempts to pass a law on prevention at the national level in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Dafür hat sich der Begriff des Setting-Ansatzes eingebürgert.

Literatur

  • Baric L, Conrad G (2000) Gesundheitsförderung in Settings. Konzept, Methodik und Rechenschaftspflichtigkeit zur praktischen Anwendung des Setting-Ansatzes der Gesundheitsförderung. Conrad, Gamburg

  • Bertelsmann-Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg) (2004) Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Vorschläge der Expertenkommission. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh

  • Borgers D (1993) Cholesterin: Das Scheitern eines Dogmas, herausgegeben vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. edition sigma, Berlin

  • Dierks ML, Buser K, Busack L, Walter U (2002) Aufsuchende Beratung – Ein Konzept zur Primärprävention von Neurodermitis bei Kleinkindern. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim, S 111–120

  • Freire P (1980) Pedagogy of the oppressed. Penguin, Harmondworth

  • Fries JF (2002) Reducing disability in older age. JAMA 24: 3164–3166

    Article  Google Scholar 

  • Fries JF (2003) Measuring and monitoring success in compressing morbidity. Ann Intern Med 139: 455–459

    PubMed  Google Scholar 

  • Glaeske G, Kolip P (2004) Prävention und Gesundheitsförderung als vierte Säule des Gesundheitssystems. Impulse 42: 9–12

    Google Scholar 

  • Grotjahn A (1912) Soziale Pathologie. Versuch einer Lehre von den sozialen Beziehungen der menschlichen Krankheiten als Grundlage der sozialen Medizin und der sozialen Hygiene. Urban & Schwarzenberg, Berlin (3. Aufl. 1923)

  • Hafen M (2005) Systemische Prävention. Grundlagen für eine Theorie präventiver Maßnahmen. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

  • Karmaus W (1981) Präventive Strategien und Gesundheitsverhalten. Prävention Sonderband AS 64. Argument, Berlin, S 7–26

  • Kirschner W, Radoschewski M, Kirschner R (1995) § 20 SGB V Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung: Untersuchung zur Umsetzung durch die Krankenkassen. Asgard, St. Augustin

  • Kühn H, Rosenbrock R (1994) Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B (Hrsg) Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. edition sigma, Berlin, S 29–53

  • Kruse A (2002) Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Schriften des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd 146. Nomos, Baden-Baden

  • Labisch A (1992) Homo hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Campus, Frankfurt

  • Lenhardt U (2003) Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswissensch 11: 18–37

    Google Scholar 

  • Lenhardt U, Elkeles T, Rosenbrock R (1997) Betriebsproblem Rückenschmerz. Eine gesundheitswissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Verursachung, Verbreitung und Verhütung. Juventa, Weinheim

  • McKeown T (1976) The role of medicine. Dream, mirage or nemesis. Nuffield Provincial Hospitals Trust, London

  • Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) (2004) Leistungen der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung – Dokumentation 2002. MDS, Essen

  • Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Huber, Bern

  • Minkler M (1997) Community organizing and community building for health. Rutgers University, New Brunswick

  • Mörath V (2005) Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970 bis 1994. – „So ein Wurf wie der Trimmy gelingt nur einmal im Leben“, Discussion Paper der FG Health, WZB, SP I: 2005–2302

  • Niehoff J-U (1999) Anmerkungen zu präventionskonzeptionellen Diskussionen in der DDR. In: Jahrbuch für Kritische Medizin, Bd. 31: Chronische Erkrankungen. Argument, Hamburg, S 103–127

  • Pettenkofer M v (1876) Ueber den Werth der Gesundheit für eine Stadt. Zwei populäre Vorlesungen (...). Braunschweig , S 39 (2. Aufl. 1976)

  • Richter M, Mielck A (2000) Strukturelle und verhaltensbezogene Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit. Z Gesundheitswissensch 8: 198–215

    Google Scholar 

  • Robine J-M, Michel J-P (2004) Review article: looking forward to a general theory on population aging. J Gerontol Med Sci 59A: 590–597

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (1987) AIDS kann schneller besiegt werden. Gesundheitspolitik am Beispiel einer Infektionskrankheit, 3. Aufl. VSA, Hamburg

  • Rosenbrock R (1994) Ein Grundriß wirksamer Aids-Prävention. Z Gesundheitswissensch/J Public Health 2(3): 233–244

    Google Scholar 

  • Rosenbrock R (2001) Was ist New Public Health? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43(9): 753–762

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock R (2002) Krankenkassen und Primärprävention – Anforderungen und Erwartungen an die Qualität. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (Hrsg) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim, S 40–57

  • Rosenbrock R (2006) Das „Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention“. Ein Regelungsversuch. Praevention Gesundheitsfoerderung 1: 6–1

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbrock R, Schaeffer D (Hrsg) (2002) Die Normalisierung von Aids. Politik – Prävention – Krankenversorgung. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschung, Bd 23. edition sigma, Berlin

  • Sachverständigenrat (SVR) für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001. Bd I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Nomos, Baden-Baden

  • Sachverständigenrat (SVR) zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2006) Gutachten 2005, Bd 1: Kooperative Kooperation und Wettbewerb, sozioökonomischer Status und Gesundheit, Strategien der Primärprävention. Kohlhammer, Stuttgart

  • Smedley BD, Syme SL (Hrsg) (2001) Promoting health. Intervention strategies from social and behavioral research. National Academy Press, Washington, DC

  • SPD-Bundestagsfraktion (2006) Eckpunkte zu einer Gesundheitsreform http://www.spdfraktion.de/cnt/rs/rs_datei/0,,7061,00.pdf Gesehen 25 Sept 2006

  • Spree R (1981) Soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod. Zur Sozialgeschichte des Gesundheitsbereichs im Deutschen Kaiserreich. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Stollberg G (1994) Aspekt einer Geschichte von Public-Health-Konzeptionen in Deutschland. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock (Hrsg) Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. edition sigma, Berlin, S 29–42

  • Töppich J (2004) Evaluation und Qualitätssicherungskonzepte in der Prävention und Gesundheitsförderung der BZgA, Vortrag auf der Fachtagung EpiBerlin am 12.02.2004: „Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung“, Ms

  • Vieth P (1988) Die Durchsetzung des Sicherheitsgurtes beim Autofahren, Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik im WZB, P88–203. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

  • Walter U (2004) Präventive Hausbesuche. Public Health Forum 12(42): 14–15

    Google Scholar 

  • Walter U, Stöckel S (2002) Prävention und ihre Gestaltung vom Kaiserreich bis zur Jahrtausendwende. Zusammenfassung und Ausblick. In: Stöckel S, Walter U (Hrsg) Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Juventa, Weinheim, S 273–299

  • Wiborg G, Hanewinkel F, Kliche K-O (2002) Verhütung des Einstiegs in das Rauchen durch die Kampagne „Be Smart – Don’t Start“: Eine Analyse nach Schularten. Dtsch Med Wochenschr 127: 430–436

    PubMed  Google Scholar 

  • Wilkinson RG (1992) National mortality rates: the impact of inequality? Am J Pub Health 82: 1082–1084

    PubMed  Google Scholar 

  • Wilkinson RG (1996) Unhealthy societies. Routledge, London

  • World Health Organization (WHO) Regionalbüro für Europa (1986/2005) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO, Genf

  • World Health Organization (WHO) (1995) World health statistics annual 1994. WHO, Genf

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Rosenbrock.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosenbrock, R., Kümpers, S. Zur Entwicklung von Konzepten und Methoden der Prävention. Psychotherapeut 51, 412–420 (2006). https://doi.org/10.1007/s00278-006-0511-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-006-0511-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation