Skip to main content
Log in

Prävention seelischer Störungen bei Kindern

Frühförderungsprogramme für risikobelastete Familien

Prevention of psychic disturbances in children

Programs of early advancement with families at risk

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den letzten Jahren setzen sich in der psychosozial orientierten Prävention verstärkt Maßnahmen im frühkindlichen Alter durch. Die Schwerpunktsetzung auf „frühe Interventionen“ leitet sich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Folgen von psychosozialen Belastungen für Kinder ab. Weil die seelische Entwicklung und die damit korrespondierende Strukturierung des kindlichen Gehirns in den ersten Lebensjahren stark beeinflussbar sind, muss sich die primäre Prävention auf die Förderung der Reifungsbedingungen für die Kinder am Anfang ihres Lebens konzentrieren. Dies gilt insbesondere für diejenigen Kinder, die in „Risikofamilien“ aufwachsen. Dieser Artikel liefert eine Übersicht über aktuelle Präventionsmaßnahmen, insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Abstract

During the last years psychosocial prevention became more and more established. The need for a focus on “early intervention” is a consequence of scientific research on the effects of psychosocial stress in infant development. Mental and neural development in the infant years is very modifiable, thus primary prevention has to centre on advancements in the immediate conditions of maturation. This is exceedingly important for children in families at risk. This article gives an overview of actual preventive measures, especially of those in the German-speaking countries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Brisch K-H, Schmücker G, Buchheim A et al. (2000) Präventives psychotherapeutisches Interventionsprogramm für Eltern nach der Geburt eines sehr kleinen Frühgeborenen – Ulmer Modell. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H (Hrsg) Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Hogrefe, Göttingen, S 362–365

  • Brooks-Gunn J, Berlin LJ, Leventhal T, Fuligni AS (2000) Depending on the kindness of strangers: current national data initiatives and development research. Child Dev 71: 257–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1998) 10. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfe in Deutschland. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-16045-Broschure-10.-Kinder--und-Juge,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf. Gesehen 22 Sept 2006

  • Cierpka M (Hrsg) (1999) Kinder mit aggressivem Verhalten. Ein Praxismanual für Schulen, Kindergärten und Beratungsstellen. Hogrefe, Göttingen

  • Cierpka M (Hrsg) (2004) Das Baby verstehen. Kübel, Bensheim

  • Conduct Problems Prevention Research Group (1992) A developmental and clinical model for the prevention of conduct disorder: The FAST Track Program. Dev Psychopathol 4: 509–527

    Google Scholar 

  • Dornes M (1999) Die Entstehung seelischer Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren. In: Suess GJ, Pfeifer K-W (Hrsg) Frühe Hilfen. Die Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung. Psychosozial, Gießen

  • Drummond JE, Weir AE, Kysela GM (2002) Home visitation programs for at-risk families. A systematic literature review. Can J Public Health 93: 153–158

    PubMed  Google Scholar 

  • Eckenrode J, Zielinski D, Smith E et al. (2001) Child maltreatment and the early onset of problem behaviors: can a program of nurse home visitation break the link? Dev Psychopathol 13: 873–890

    PubMed  Google Scholar 

  • Egeland B, Weinfield NS, Bosquet M, Cheng VK (2000) Remembering, repeating, and working through: lessons from attachment-based interventions. In: Osowsky JD, Fitzgerald HE (eds) Infant mental health in groups at high risk. Wiley & Sons, New York

  • Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (2005) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Langzeitfolgen früher Stresserfahrungen. Schattauer, Stuttgart

  • Erickson MF, Egeland B (2006) Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Erickson MF, Kurz-Riemer K (1999) Infants, toddlers and their families. Guilford Press, New York

  • Esser G, Laucht M, Schmidt MH (1995) Der Einfluss von Risikofaktoren und der Mutter-Kind-Interaktion im Säuglingsalter auf die seelische Gesundheit des Vorschulkindes. Kindh Entwickl 4: 33–42

    Google Scholar 

  • Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D et al. (1998) Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med 14: 245–258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (1997) Attachment and reflective function: the role in self-organization. Dev Psychopathol 9: 679–700

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Franz M (2004) Langzeitfolgen von Trennung und Scheidung. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Langzeitfolgen früher Stresserfahrungen. Schattauer, Stuttgart, S 116–128

  • Gregor A, Cierpka M (2005) Frühe Hilfen für Eltern – Elternschule „Das Baby verstehen“. Psychotherapeut 50: 144–147

    Article  Google Scholar 

  • Grossmann KE (2000) Bindungsforschung im deutschsprachigen Raum und der Stand des bindungstheoretischen Denkens. Psychol Erziehung Unterricht 47: 221–237

    Google Scholar 

  • Jurczyk K, Sann A, Thrum K (2005) Opstapje – Schritt für Schritt. http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=321&Jump1=RECHTS&Jump2=5. Gesehen 22 Sept 2006

  • Kolk BA van der, Fisler RE (1994) Childhood abuse and neglect and loss of self-regulation. Bull Menninger Clin 58: 145–168

    PubMed  Google Scholar 

  • Laucht M, Esser G, Schmidt MH et al. (1992) „Risikokinder“: Zur Bedeutung biologischer und psychosozialer Risiken für die kindliche Entwicklung in den beiden ersten Lebensjahren. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 41: 274–285

    PubMed  Google Scholar 

  • Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Entwicklung von Risikokindern im Schulalter: die langfristigen Folgen frühkindlicher Belastungen. Z Entwicklungspsychol Paedagog Psychol 32: 59–69

    Google Scholar 

  • Layzer JI, Goodson BB, Bernstein L, Price C (2001) National evaluation of family support programs. Vol A: The meta-analysis. Abt Associates, Cambridge, MA

  • Marvin RS, Cooper G, Hoffmann K, Powell B (2003) Das Projekt „Kreis der Sicherheit“: Bindungsgeleitete Intervention bei Eltern-Kind-Dyaden im Vorschulalter. In: Scheuerer-Englisch H, Suess G, Pfeifer W-K (Hrsg) Wege zur Sicherheit. Psychosozial, Gießen, S 25–49

  • Meaney MJ, Bhatnagar S, Larocque S et al. (1993) Individual differences in the hypothalamic-pituitary-adrenal stress response and the hypothalamic CRF system. Ann N Y Acad Sci 697: 70–85

    PubMed  Google Scholar 

  • Olds DL (2006) The nurse-family partnership: an evidence-based preventive intervention. Infant Ment Health J 27: 5–25

    Article  Google Scholar 

  • Olds DL, Kitzman H (1993) Review of research on home visiting for pregnant women and parents of young children. Future Children 3: 53–92

    Article  Google Scholar 

  • Olds DL, Henderson CR, Cole R et al. (1998) Long-term effects of nurse home visitation on children’s criminal and antisocial behavior. JAMA 280: 1238–1244

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Olds DL, Henderson CR, Kitzman HJ et al. (1999) Prenatal and infancy home visitation by nurses: recent findings. Future Children 9: 44–63

    Article  Google Scholar 

  • Olds DL, Kitzman H, Cole R et al. (2004) Effects of nurse home-visiting on maternal life course and child development: age 6 follow-up results of a randomized trial. Pediatrics 114: 1550–1559

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Huber, Bern

  • Prinz RJ, Miller GE (1994) Family-based treatment for childhood antisocial behaviour: experimental influences of dropout and engagement. J Consult Clin Psychol 62: 645–650

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ramey CT, Ramey SL (1993) Home visiting programs and the health and development of young children. Future Children 3: 129–139

    Article  Google Scholar 

  • Rutter M, Giller H (1983) Juvenile delinquency. Trends and perspectives. Penguin, Middlesex

  • Suess GJ, Kißken R (2005) Frühe Hilfen zur Förderung der Resilienz auf dem Hintergrund der Bindungstheorie: Das STEEP-Modell. In: Cierpka M (Hrsg) Möglichkeiten der Gewaltprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 135–152

  • Ziegenhain U (2004) Beziehungsorientierte Prävention und Intervention in der frühen Kindheit. Psychotherapeut 49: 243–251

    Google Scholar 

  • Ziegenhain U, Dreisörner R, Derksen B (1999) Intervention bei jugendlichen Müttern und ihren Säuglingen. In: Suess GJ, Pfeifer W-K (Hrsg) Frühe Hilfen. Psychosozial, Gießen, S 222–245

  • Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B (2004) Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern – Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Juventa, Weinheim

  • Zierau J, Gonzáles I-M (2005) Modellprojekt Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter – Netzwerk Familienhebammen. Ergebnisse der Evaluation, Bericht 104.05. Universität Hannover

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Cierpka.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cierpka, M., Groß, S., Egle, U.T. et al. Prävention seelischer Störungen bei Kindern. Psychotherapeut 51, 433–439 (2006). https://doi.org/10.1007/s00278-006-0508-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-006-0508-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation