Skip to main content
Log in

Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten

Subjective evaluation of their own health and health-related behavior among established psychological psychotherapists

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von Juni bis August 2004 wurden 488 niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten ausgewählter Bundesländer zur subjektiven Einschätzung der eigenen Gesundheit, zur Inanspruchnahme des Gesundheitssystems und zu gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen befragt. Es zeigte sich, dass die teilnehmenden Psychotherapeuten überwiegend einen guten Gesundheitszustand berichten. Im Vergleich zur alters- und bildungsgradentsprechenden Allgemeinbevölkerung fällt die subjektive Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes durch die teilnehmenden Psychologischen Psychotherapeuten allerdings negativer aus, was sicherlich in Zusammenhang gebracht werden kann mit spezifischen psychischen, körperlichen und existenziellen Belastungen des Psychotherapeutenberufes sowie mit spezifischen Besonderheiten der „Psychotherapeutenpersönlichkeit“. Die Einschätzungen der Psychotherapeuten sind altersabhängig, jedoch nicht bedeutsam durch die soziodemographischen Merkmale Geschlecht und Niederlassungssitz (Ost/West) determiniert, und auch die Zugehörigkeit zu einer Therapieschule (Psychoanalyse, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie) ist bezüglich der subjektiven Einschätzung der eigenen Gesundheit völlig unerheblich. Bezogen auf die Anzahl von Arztbesuchen und Arbeitsunfähigkeitstagen pro Jahr liegen die Psychotherapeuten unter dem Bevölkerungsdurchschnitt. Sie berichten ein hohes Maß an Achtsamkeit ihrer Gesundheit gegenüber und beschreiben die Praktizierung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen, wobei sie aber diesbezüglich offenbar höhere Erwartungen an sich haben als die Allgemeinbevölkerung.

Abstract

From June until August 2004 we asked 488 established psychological psychotherapists in selected German federal states for a subjective evaluation of their own health, their utilization of the health care system and their health-related behavior. It turned out that the psychotherapists mainly reported a good state of health although their reported state of health was more negative than in the general population with equal age and level of education. This finding is surely connected with specific mental, physical and existential burdens of their profession as well as with specifics of the “psychotherapist personality”. The psychotherapists’ evaluations highly depend on age, but not significantly on sociodemographical criteria like gender and place of establishment (East/West Germany). Also the affiliation to a therapy school (psychoanalysis, depth psychological funded psychotherapy, behavior therapy) is irrelevant for the subjective evaluation of one’s own health. Concerning the annual number of consultations and disability days the psychotherapists are clearly below average. They report a lot of attentiveness about their health and practice a health-benefical behavior. In this case they make higher demands on themselves than the general population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Nennung der Hauptverfahren „Psychoanalyse“, „tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ und „Verhaltenstherapie“ erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

Literatur

  • Arnetz BB, Hörte LG, Hedberg A, Theorell T, Allander E, Malker A (1987) Suicide patterns among physicians related to other academics as well as to the general population. Acta Psychiat Scand 75: 139–143

    PubMed  Google Scholar 

  • Bath PA (2003) Differences between older men and women in the self-rated health-mortality relationship. Gerontologist 43: 387–395

    PubMed  Google Scholar 

  • Bastine R (1992) Psychotherapie. In: Bastine R (Hrsg) Klinische Psychologie, Bd 2. Kohlhammer, Stuttgart

  • Benyamini Y, Blumstein T, Lusky A et al. (2003) Gender differences in the self-rated health-mortality association: Is it poor self-rated health that predicts mortality or excellent self-rated health that predicts survival? Gerontologist 43: 396–405

    PubMed  Google Scholar 

  • Benyamini Y, Idler EL (1999) Community studies reporting association between self-rated health and mortality. Additional studies, 1995–1998. Res Aging 21: 392–401

    Google Scholar 

  • Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S138–S144

    PubMed  Google Scholar 

  • Bowe N (1999) Anhaltende Honorarmisere und ihre Folgen. Psychotherapeut 44: 251–256

    Article  Google Scholar 

  • Brähler E, Schumacher J, Felder H (1999) Die Geschlechtsabhängigkeit von Körperbeschwerden im Wandel der Zeit. In: Brähler E, Felder H (Hrsg) Weiblichkeit, Männlichkeit und Gesundheit, 2. Aufl. Westdeutscher Verlag, Opladen

  • Bundesärztekammer (2003) Ärztestatistik. http://www.bundesaerztekammer.de

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) http://www.bmgs.bund.de

  • Cierpka M (1997) Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeut 42: 267–268

    Article  Google Scholar 

  • Escobar JI, Rubio-Stipec M, Canino G, Karno M (1989) Somatic symptom index (SSI): a new and abridged somatization construct. Prevalence and epidemiological correlates in two large community samples. J Nerv Ment Dis 177: 140–146

    PubMed  Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1995) Somatic complaints in the German population. J Psychosom Res 39: 809–817

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd 16. Imago, London

  • Geyer M (2002) Heimat und Identität des Psychotherapeuten. Hauptvortrag auf der 10. Weimarer Psychotherapiewoche vom 13.–18.09.2002

  • Gijsbers CMT, Kolk AM (1997) Sex differences in physical symptoms: the contribution of symptom perception theory. So Sci Med 45: 231–246

    Article  Google Scholar 

  • Göbel H, Petersen-Braun M, Soyka D (1993) Die Prävalenz von Kopfschmerzen in Deutschland. Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe auf der Basis der Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Headache Society. Schmerz 7: 287–297

    Google Scholar 

  • Gossler C (2006) Gesundheitszustand und Lebenszufriedenheit niedergelassener Ärzte. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig

  • Heidrich J, Liese A, Löwel H (2002) Self-rated health and its relation to all cause and cardiovascular mortality in Southern Germany. Ann Epidemiol 12: 338–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Helmert U (2003) Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung. Gesundheitswesen 65: 47–54

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hessel A, Geyer M, Brähler E (2000a) Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Akzeptanz psychosozialer Kompetenzen. Z Psychosom Med Psychother 46: 226–241

    PubMed  Google Scholar 

  • Hessel A, Geyer M, Weidner K, Brähler E (2006) Körperbeschwerden bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut (in Druck)

  • Hessel A, Geyer M, Gunzelmann T, Schumacher J, Gunzelmann T, Brähler E (2002a) Somatoforme Beschwerden bei über 60jährigen in Deutschland. Z Geront Geriat 35: 1–10

    Google Scholar 

  • Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brähler E (2005) Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden. Z Psychosom Med Psychother 51: 38–56

    PubMed  Google Scholar 

  • Hessel A, Geyer M, Plöttner G, Schmidt B, Brähler E (1999) Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und subjektive Morbidität in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Psychother Psychosom Med Psychol 49: 264–274

    PubMed  Google Scholar 

  • Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E (2002b) Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands. Z Psychosom Med Psychother 48: 38–58

    PubMed  Google Scholar 

  • Hessel A, Gunzelmann T, Geyer M, Brähler E, (2000b) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktoren. Z Geront Geriat 33: 289–299

    Article  Google Scholar 

  • Junge B, Nagel M (1999) Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S121–S125

    PubMed  Google Scholar 

  • Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S169–S177

    PubMed  Google Scholar 

  • Kroenke K, Price RK (1993) Symptoms in the community. Prevalence, classification and psychiatric comorbidity. Arch Int Med 153: 2474–2480

    Article  Google Scholar 

  • Larsson D, Hemmingsson T, Allebeck P et al. (2002) Self-rated health and mortality among young men: what is the relation and how may it be explained? Scand J Pub Health 30: 259–266

    Article  Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider U (1998) Frauen leben länger als Männer – Sind sie auch gesünder? In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim, S 129–138

  • Mossey JM, Shapiro E (1982) Self rated health: A predictor of mortality among the elderly. Am J Public Health 72: 800–808

    PubMed  Google Scholar 

  • Müters S, Lampert T, Maschewsky-Schneider U (2005) Subjektive Gesundheit als Prädiktor für Mortalität. Gesundheitswesen 67: 129–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Murray RM (1974) Psychiatric illness in doctors. Lancet 1: 1211–1213

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Neumer S, Lieb R, Margraf J (1998) Epidemiologie. In: Margraf J, Neumer S, Rief W (Hrsg) Somatoforme Störungen: Ätiologie, Diagnose und Therapie. Springer, Berlin, S 37–49

  • Rad M v (1997) Psychotherapie als Beruf. In: Janssen PL, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 27–41

  • Reimer C (1994) Lebensqualität von Psychotherapeuten. Psychotherapeut 39: 73–78

    Google Scholar 

  • Reimer C (1997) Gefahren bei der Ausübung des psychotherapeutischen Berufes. Psychotherapeut 42: 307–313

    Article  Google Scholar 

  • Reimer C (2000) Berufliche Belastungen und Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten. Persönlichkeitsstörungen 4: 69–75

  • Reimer C, Jurkat, HB, Vetter A, Raskin K (2005) Lebensqualität von ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut 50: 107–114

    Article  Google Scholar 

  • Riecher-Rössler A (2000) Psychische Erkrankungen bei Frauen – einige Argumente für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 46: 129–139

    PubMed  Google Scholar 

  • Schmidbauer W (2004) Hilflose Helfer, 13. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  • Schumacher J, Brähler E (1999) Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse repräsentativer Erhebungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. Schmerz 13: 375–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004) Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung

  • Vaillant GE (1972) Some psychological vulnerabilities of physicians. N Engl J Med 287: 372–375

    PubMed  Google Scholar 

  • Waring EM (1974) Psychiatric illness in physicians: a review. Compr Psychiatry 15: 519–530

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weidner K, Brähler E (2004) Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung bei Frauen in Ost- und Westdeutschland. Geburtsh Frauenheilkd 64: 140–146

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidkunz B (1999) Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Gesundheitswesen 61: 216–222

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hessel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hessel, A., Geyer, M., Weidner, K. et al. Subjektive Einschätzung der eigenen Gesundheit und gesundheitsrelevantes Verhalten bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten. Psychotherapeut 51, 290–299 (2006). https://doi.org/10.1007/s00278-006-0482-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-006-0482-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation