Skip to main content
Log in

Fokusbezogene psychodynamische Psychotherapie

Ein OPD-basierter Leitfaden

Focal psychodynamic psychotherapy

An OPD-based guide

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Befunderhebung nach der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik (OPD) erlaubt es, die psychodynamisch bedeutsamen Aspekte des unbewussten Konfliktes, der strukturellen Einschränkung und der dysfunktionalen Beziehungsgestaltung als Problemschwerpunkte und fokale Ziele einer geplanten Behandlung zu formulieren. Die Abwägung des relativen Gewichtes der Konflikt- und Strukturdynamik führt zur Unterscheidung von drei möglichen Störungstypen (Konflikttyp, Strukturtyp, gemischter Typ). Für diese drei Störungsbilder werden die therapeutischen Konsequenzen bezüglich Setting und therapeutischer Haltung, Fokushierarchisierung, Bearbeitung dysfunktionaler Beziehungsbereitschaft und konfliktbezogene vs. strukturbezogene Interventionen dargelegt. Verlauf und Ergebnis der Psychotherapie können fokusbezogen mithilfe der Heidelberger Umstrukturierungsskala dokumentiert und evaluiert werden.

Abstract

The OPD-based diagnostics allows to formulate the psychodynamically significant aspects of the unconscious conflict, of the structural limitations and of the dysfunctional relational dispositions. Considering the relative weight of the conflict- and the structural dynamics we are able to differentiate three types of disturbances: the conflict type, the structural type and the miscellaneous type. For these three types of disturbances the therapeutic consequences for setting and therapeutic attitude, for the hierarchy of the foci, and the working through of dysfunctional relational dispositions and at last for the conflict- vs. structure-related interventions are discussed. The Heidelberger Umstrukturierungsskala enables us to the focus-related documentation and evaluation of the progress and the result of the therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (1996) Göttingen, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Huber, Bern (4. Aufl. 2004)

  • Arbeitskreis OPD (2006) OPD-2. Von der Diagnostik zur Behandlung. Huber, Bern (im Druck)

  • Benjamin LS (1993) Interpersonal diagnosis and treatment of personality disorders. Guilford, New York

  • Crits-Christoph P, Cooper A, Luborsky L (1998) The measurement of accuracy of interpretations. In: Luborsky L, Crits-Christoph P (eds) Understanding transference, 2. edn. American Psychological Association, Washington, DC, pp 197–211

  • Grande T (2002) Therapeutische Haltung im Umgang mit „Struktur“ und „Konflikt“. In: Rudolf G, Grande T, Henningsen P (Hrsg) Die Struktur der Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart, S 236–248

  • Grande T, Oberbracht C (2000) Die Konflikt-Checkliste. Ein anwenderfreundliches Hilfsmittel für die Konfliktdiagnostik nach OPD. In: Schneider W, Freyberger H-J (Hrsg) Was leistet die OPD? Huber, Bern, S 74–102

  • Grande T, Oberbracht C, Rudolf G (1998) Einige empirische Zusammenhänge zwischen den Achsen „Beziehung“, „Konflikt“ und „Struktur“. In: Schauenburg H, Freyberger HJ, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) OPD in der Praxis. Konzepte, Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Huber, Bern, S 121–138

  • Grande T, Rudolf G, Oberbracht C (2000) Veränderungsmessung auf OPD-Basis: Schwierigkeiten und ein neues Konzept. In: Schneider W, Freyberger H-J (Hrsg) Was leistet die OPD? Huber, Bern, S 148–161

  • Grande T, Rudolf G, Oberbracht C, Jakobsen T (2001) Therapeutische Veränderungen jenseits der Symptomatik – Wirkungen stationärer Psychotherapie im Licht der Heidelberger Umstrukturierungsskala. Z Psychosom Med 47:213–233

    Google Scholar 

  • Grande T, Rudolf G, Oberbracht C, Pauli-Magnus C (2003) Progressive changes in patients lives after psychotherapy: which treatment effects support them? Psychother Res 13: 43–58

    Article  Google Scholar 

  • Grande T, Rudolf G, Jakobsen T (2004) Beziehungsdynamische Fallformulierung, Fokusbildung und Interventionsplanung auf der Grundlage der OPD-Beziehungsdiagnostik. In: Dahlbender RW, Buchheim P, Schüssler G (Hrsg) Lernen an der Praxis. OPD und Qualitätssicherung in der Psychodynamischen Psychotherapie. Huber, Bern, S 95–109

  • Grande T, Dahlbender R, Schauenburg H, Stasch M, Cierpka M (2005) Neue Möglichkeiten der Diagnostik dysfunktionaler Beziehungen – die Beziehungsachse der OPD-II. Z Psychosom Med Psychother 51: 403–418

    Google Scholar 

  • Heuft G, Hoffman SO, Mans EJ, Mentzos S, Schüßler G (1997) Das Konzept des Aktualkonflikts und seine Bedeutung für die Therapie. Z Psychosom Med Psychoanal 43:1–14

    Google Scholar 

  • Jäggi E, Gödde G, Hegener W, Möller H (2003) Tiefenpsychologie lehren – Tiefenpsychologie lernen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Klüwer R (1995) Studien zur Fokaltherapie. Suhrkamp, Frankfurt

  • Küchenhoff J (2005) Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie. Theorie und Praxis. Schatthauer, Stuttgart

  • Rudolf G (2001) Wie analytische Psychotherapeuten Diagnosen handhaben. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer. Psychotherapeut 46: 102–109

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G (2002) Konfliktaufdeckende und strukturfördernde Zielsetzungen in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 48: 163–173

    PubMed  Google Scholar 

  • Rudolf G (2002) Struktur als psychodynamisches Konzept der Persönlichkeit. In: Rudolf G, Grande T, Henningsen P (Hrsg) Die Struktur der Persönlichkeit. Schattauer, Stuttgart, S 2–48

  • Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart

  • Rudolf G, Grande T (2002) Struktur der gesunden Persönlichkeit. PTT 6: 174–185

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Rüger U (2001) Zur Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie. Psychotherapeut 46: 216–219

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G, Oberbracht C, Grande T (1998) Die Struktur-Checkliste. Ein anwenderfreundliches Hilfsmittel für die Strukturdiagnostik nach OPD. In: Schauenburg H, Freyberger HJ, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) OPD in der Praxis. Konzepte, Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Huber, Bern, S 167–181

  • Rudolf G, Grande T, Oberbracht C (2000) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala. Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 45:237–246

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Dilg R et al. (2001) Strukturelle Veränderungen in psychoanalytischen Behandlungen – Zur Praxisstudie analytische Langzeittherapie (PAL). In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeitpsychotherapien – Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart, S 238–259

  • Rudolf G, Grande T, Jakobsen T (2004) Struktur und Konflikt: Gibt es strukturspezifische Konflikte? In: Dahlbender RW, Buchheim P, Schüssler G (Hrsg) Lernen an der Praxis. OPD und Qualitätssicherung in der Psychodynamischen Psychotherapie. Huber, Bern, S 195–205

  • Rudolf G, Dilg R, Grande T et al. (2004) Effektivität und Effizienz psychoanalytischer Langzeittherapie: Die Praxisstudie Analytische Langzeittherapie. In: Gerlach A, Schlösser A, Springer A (Hrsg) Psychoanalyse des Glaubens. Psychosozial, Gießen, S 515–528

  • Rüger U, Dahm A, Kallinke D (2003) Faber-Haarstrick. Kommentar Psychotherapierichtlinien, 6. Aufl. Urban u. Fischer, München

  • Schneider G (2003) Fokalität und A-Fokalität in der (psychoanalytischen) tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Psychoanalyse. In: Gerlach A, Schlösser A-M, Springer A (Hrsg) Psychoanalyse mit und ohne Couch. Psychosozial, Gießen

  • Schulte D (1993) Wie soll Therapieerfolg gemessen werden? Z Klin Psychol 22: 374–393

    Google Scholar 

  • Stiles WB, Meshiot CM, Anderson TM, Sloan WW (1992) Assimilation of problematic experiences: the case of John Jones. Psychother Res 2:81–101

    Google Scholar 

  • Stiles WB, Shapiro DA, Harper H, Morrison LA (1995) Therapist contributions to psychotherapeutic assimilation: an alternative to the drug metaphor. Br J Med Psychol 68:1–13

    PubMed  Google Scholar 

  • Strupp HH, Schacht TE, Henry WP (1988) Problem-treatment-outcome congruence: a principle whose time has come. In: Dahl H, Kächele H, Thomä H (eds) Psychoanalytic process research strategies. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 1–14

Download references

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Rudolf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rudolf, G., Grande, T. Fokusbezogene psychodynamische Psychotherapie. Psychotherapeut 51, 276–289 (2006). https://doi.org/10.1007/s00278-005-0463-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-005-0463-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation