Skip to main content
Log in

Mimischer und sprachlicher Affektausdruck

Ein Vergleich zwischen Fibromyalgiepatientinnen und gesunden Frauen

Facial and verbal expression of affect

A comparison between female fibromyalgia patients and healthy women

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung

Gibt es Unterschiede im mimisch- und sprachlich-affektiven Ausdruck zwischen Fibromyalgiepatientinnen und gesunden Frauen?

Methodik

Die Daten aus jeweils 10 in „split screen“ videographierten Interviews von Fibromyalgie-Patientinnen und gesunden Frauen wurden mittels EmFACS und der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse bearbeitet und miteinander in Beziehung gesetzt. Zusätzlich wurde das Blickverhalten zwischen Interviewer und Probandin erfasst.

Ergebnisse

Fibromyalgie-Patientinnen sind sowohl in ihrem mimisch- als auch in ihrem sprachlich-affektiven Ausdruck von Ärger reduziert. Zusätzlich senden sie gegensätzliche mimische und sprachliche Signale.

Schlussfolgerungen

Vor allem die fehlende Kongruenz zwischen dem verbalen und nonverbalen emotionalen Ausdruck, lässt die Fibromyalgie-Patientinnen in ihre verbalen Schilderungen unglaubwürdig erscheinen und könnte somit zu der schwierigen Beziehungsgestaltung mit diesen Patientinnen beitragen.

Abstract

The problem

Are there any differences in the facial and verbal affective expressions between inpatient female Fibromyalgia (FM) patients in comparison to healthy women?

Methods

Videotaped psychodynamic interviews of 10 female FM inpatients and healthy women each group were coded and compared using the Emotional Facial Action Coding System and the Gottschalk-Gleser speechanalysis. Additionally, eye-contact between interviewer and test person was coded.

Results

FM patients are reduced in their facial and verbal expression of the affect of anger. Additionally, they show conflicting facial and verbal signals at one and the same moment.

Conclusions

Primarily the missing congruency between verbal and nonverbal affective expression leads to the impression of their verbal descriptions to be not authentic. This may account for the difficult relationship regulation with these patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Die Mittelwerte und Standardabweichungen der Mimikanalyse beziehen sich jeweils auf die an der Zeit relativierten Häufigkeiten der gezeigten Affekte.

  2. Bei den folgenden Abbildungen bedeutet * ‚Die Unterschiede sind auf dem 5%-Niveau signifikant.‘ und ** ‚Die Unterschiede sind auf dem 1%-Niveau signifikant.‘

  3. Die Mittelwerte und Standardabweichungen der Sprachinhaltsanalyse beziehen sich bei der Darstellung aller Ergebnisse jeweils auf die an der Wortzahl relativierten Scores der Gesamtskala bzw. der Subskalen.

  4. Die Bedeutungen der Skalenabkürzungen sind im Fließtext erklärt.

  5. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass gemäß der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse unter der Skala „diffuse Angst“ einzelne Wörter und Sprachinhalte erfasst werden, aus denen in der vorliegenden Studie die Quelle der Angst nicht klar hervorgeht. Diese Skala ist—unserer Meinung nach—bei den gesunden Frauen deshalb erhöht, da darunter Äußerungen kodiert werden, die auf eine Themasuche schließen lassen, d.h. den gesunden Frauen fällt es schwer, ihre derzeitige Belastung spontan zu benennen, so dass sie auf die Frage „Was belastet Sie zur Zeit am meisten?“ erst einmal ein angemessenes Thema suchen müssen, das der Beantwortung dieser Frage entspricht. Deshalb schlagen wir vor, diese Skala eher als „Orientierungsreaktion“ oder „Suche nach Gesprächsthema“ zu bezeichnen.

  6. Die Angaben beziehen sich auf die ausgezählten absoluten Werte der jeweiligen Kombination aus Mimik und Sprache.

  7. Fehlende signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen bzgl. des mimischen Ausdrucks von Ärger lassen sich vor allem auf die Heterogenität und die geringe Größe ( n =20) der Stichprobe zurückführen. Aufgrund der aufwändigen EmFACS-Kodierungen und deren Auswertungen werden diese jedoch in Kauf genommen und es wird darauf hingewiesen, dass sich zwischen der gesunden Stichprobe und den Fibromyalgie-Patientinnen deutliche mimische Ausdruckstendenzen bzgl. der Emotion Ärger finden lassen, die den Schluss zulassen, dass diese bei entsprechender Stichprobengröße mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls signifikant werden.

  8. Grundsätzlich ist in Bezug auf die Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse kritisch anzumerken, dass im Hinblick auf die einzelnen Angstsubskalen oftmals aus den sprachlichen Äußerungen keine „konkrete Angst“ hervorgeht, sondern vielmehr implizit davon ausgegangen wird. Stattdessen werden unserer Meinung nach eher Todes-, Verletzungs-, Trennungsthemata usw. erfasst, bei denen es oftmals schwierig ist nachzuvollziehen, inwieweit es sich dabei um einen Angstinhalt handelt. Besonders deutlich wird dieser Sachverhalt bei der Skala „diffuse Angst“.

Literatur

  • Alexander RW, Bradley LA, Alarcon GS et al. (1998) Sexual and Physical Abuse in Women with Fibromyalgia: Association with Outpatient Health Care Utilization and Pain Medication Usage. Arthritis Care and Research 11 (2):102–115

    Google Scholar 

  • Anderberg UM, Forsgren T, Ekselius L, Marteinsdottir I, Hallman J (1999) Personality traits on the basis of the temperament and character inventory in female fibromyalgia syndrome patients. Nord J Psychiatry 53:353–359

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Huber, Bern

  • Bernardy K, Kirsch A (2004) Mimisch-affektives Verhalten von Patientinnen mit Fibromyalgie im Vergleich zu Gesunden. Der Schmerz ( Seitenzahlen noch nicht vorhanden)

  • Bernardy K, Kirsch A, Benecke C (2004) Mimisch-affektives Verhalten von Fibromyalgie-Patientinnen im Tiefenpsychologischen Interview: Erste Ergebnisse. In: Sandweg R (Hrsg) Chronischer Schmerz und Zivilisation. Kongressband zur 10. Fachtagung der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäulenerkrankungen“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Buchwald D, Garrity D (1994) Comparison of Patients with Chronic Fatigue Syndrome, Fibromyalgia and Multiple Chemical Sensivities. Arch. Intern. Med. 154:2049–2053

    Google Scholar 

  • Csef H (2000) Chronic Fatigue Syndrome, Fibromyalgie und MCS im Kontext somatoformer Störungen. Psycho 26:31–36

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Ecker-Egle ML, Egle UT (2003) Fibromyalgie. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA & Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart New York, S 571–528

  • Egle UT, Rudolf ML, Hoffmann SO et al. (1989) Persönlichkeitsmerkmale, Abwehrverhalten und Krankheitserleben bei Patienten mit primärer Fibromyalgie. Z Rheumatol 48:73–78

    Google Scholar 

  • Ekman P, Friesen WV (1978) FACS. Manual for the Facial Action Coding System. Consulting Psychologist Press, Palo Alto

  • Ekman P, Friesen WV, Hager J (2002) Emotional facial action coding system. Manual and Investigators Guide. CD-Rom

  • Elert J, Dahlqvist SR, Almay B, Eisemann M (1993) Muscle endurance, muscle tension and personality traits in patients with muscle or joint pain—a pilot study. J Rheumatol 20:1550–1556

    Google Scholar 

  • Friesen WV (1988) Interpretationsprogramm EmFACS

  • Friesen WV, Ekman P (1984) EmFACS-7: Emotional Facial Action Coding System, Version 7. Unveröffentlicht

  • Henriksson KG, Backman E, Henriksson C, de Laval JH (1996) Chronic regional muscular pain in women with precise manipulation work. A study of pain characteristics, muscle function, and impact on daily activities. Scand J Rheumatolo 25:213–223

    Google Scholar 

  • Hoffmann T (2000) Schmerzerleben, Angst und Selbstbild bei rheumatoider Arthritis und Fibromyalgie. Universität Halle, Unveröffentlichte Dissertation

  • Lautenbacher S, Rollman, GB (1999) Somatization, hypochondriasis, and related conditions. In: Block AR, Kremer EF et al. (Eds) Handbook of pain syndromes: Biopsychosocial perspectives. (pp. 613–632). Lawrence Erlbaum Associates, Publishers, Mahwah, NJ, US

  • Leibing E, Rüger U, Schüßler G (1999) Biographische Risiko-Faktoren und psychische Störungen bei Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom. Zsch Psychosom Med 45:142–156

    Google Scholar 

  • Mense S (1999) Neurobiologische Grundlagen von Muskelschmerz. Schmerz 13:3–17

    Google Scholar 

  • Mense S (2000) Neurobiological concepts of fibromyalgia—the possible role of descending spinal tract. Scand J Rheumatol 29:24–29

    Google Scholar 

  • Merten J. (2001) Beziehungsregulation in Psychotherapien. Maladaptive Beziehungsmuster und der therapeutische Prozess. Kohlhammer, Stuttgart

  • Müller W (1987) The fibrositis syndrome: diagnosis, differential diagnosis and pathogenesis. Scand J Rheumatol 65 [Suppl]: 40–53

    Google Scholar 

  • Müller W, Lautenschläger J (1990) Die generalisierte Tendomyopathie (GTM). Teil I: Klinik, Verlauf und Differentialdiagnose. Z Rheumatol 49 (1): 11–21

    Google Scholar 

  • Offenbacher M, Glatzeder K, Ackenheil M (1998) Self-reported depression, familial history of depression and fibromyalgia (FM), and psychological distress in patients with FM. Z Rheumatol 57 (2): 94–96

    Google Scholar 

  • Pongratz DE, Späth M (1999) Fibromyalgie. Klinik, Pathogenese, etablierte Therapie und neuere medikamentöse Möglichkeiten. Nervenheilkunde 18:40–45

    Google Scholar 

  • Rief W, Hiller W, Heuser J (1997) SOMS. Das Screning für Somatoforme Störungen. Manual zum Fragebogen. Hans Huber Verlag, Bern

  • Russell IJ, Orr MD, Littman B et al. (1994) Elevated cerebrospinal fluid levels of substance P in patients with the fibromyalgia syndrome. Arthritis Rheum 37:1593–1601

    Google Scholar 

  • Schöfer G (1980) Gottschalk-Gleser Sprachinhaltsanalyse. Theorie und Technik. Studien zur Messung ängstlicher und aggressiver Affekte. Beltz, Weinheim Basel

  • Seidl O, Klußmann R (1989) Zur Psychosomatik des Weichteilrheumatismus, insbesondere der Fibromyalgie. In: Klußmann R & Schattenkirchner M (Hrsg) Der Schmerz- und Rheumakranke. Springer, Berlin

  • Traue HC (1998) Emotion und Gesundheit. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

  • Vaeroy H, Helle R, Forre O, Kass E, Terenius L (1988) Elevated CSF levels of substance P and high incidence of Raynaud phenomenon in patient with fibromyalgia: new features for diagnosis. Pain 32:21–26

    Google Scholar 

  • Vamvakopoulos NC, Chrousos GP (1993) Evidence of direct estrogenic regulation of human corticotrophin-releasing hormone gene expression. J Clin Investigation 92:1896–1902

    Google Scholar 

  • Wallace DJ (1997) The Fibromyalgia Syndrome. Annals of Medicine 29:9–21

    Google Scholar 

  • Weiss E, English OS (1943) Psychosomatic medicine. Saunders, Philadelphia

  • Wittchen HU, Pfister H (Hrsg) (1997a) Composite International Diagnostic Interview (DIA-X-M-CIDI) in PC Version. Swets & Zeitlinger BV Swets Test Services, Frankfurt

  • Wittchen HU, Pfister H. (Hrsg) (1997b) Instruktionsmanual zur Durchführung von DIA-X Interviews. Swets & Zeitlinger BV Swets Test Services, Frankfurt

  • Wolfe F (1986) The clinical syndrome of fibrositis. Amer J Med 29:7–14

    Google Scholar 

  • Wolfe F et al. (1990) The American College of Rheumatology 1990. Criteria for the Classification of Fibromyalgia: Report of the Multicenter Criteria Commitee. Athritis and Rheumatism 33 (2):160–172

    Google Scholar 

  • Wyttenbach A (1987) Das klinische Bild der generalisierten Tendomyopathie. Universität Basel, Unveröffentlichte Dissertation

  • Yunus MB, Masi AT, Calabro JJ, Miller KA, Feigenbaum SL (1981) Primary fibromyalgia (fibrositis): clinical study of 50 patients with matches normal controls. Semin Arthritis Rheum 11:151–171

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Equit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Equit, M., Kirsch, A. Mimischer und sprachlicher Affektausdruck. Psychotherapeut 50, 195–202 (2005). https://doi.org/10.1007/s00278-005-0420-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-005-0420-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation