Skip to main content
Log in

Selbstpathologie und der post-moderne Mensch

Herausforderungen für Psychotherapeuten

Self-pathology and postmodern man

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Autor beschreibt die schwierige Situation der klientenzentrierten Psychotherapie in Kontinentaleuropa. Die bisherigen Rettungsbemühungen kreisten um die magischen Formeln Personzentrierung, Prozessdifferenzierung und integrative Psychotherapie. Unter Bezugnahme auf diese wird die narzisstische Abwehr als die Herausforderung unserer Zeit dargestellt, und die Bedeutung der Prozessdifferenzierung und der Personzentrierung werden im Hinblick auf diese Entwicklung diskutiert. Es werden die Veränderungen in der Sprache der Psychopathologie, die Ausweitung der Selbstpathologie und die Erweiterung des nosologischen und soziologischen Blicks auf den Identitätsverlust sowie die Entwicklung eines postmodernen Typs Mensch diskutiert. Im Weiteren wird ein personzentrierter Umgang mit dieser neuen Herausforderung vorgeschlagen und zwar ein speziell prozessorientiertes Vorgehen. Personzentrierung und Prozessdifferenzierung erweisen sich dabei als nicht voneinander zu trennen und in der Behandlung der narzisstischen Abwehr aufeinander angewiesen.

Abstract

The author describes the difficult situation of client-centered therapy in continental Europe. The formulas which arised to its rescue are provisionally signalized: person-centeredness, process differentiation and integrative psychotherapy. In addressing these themes the narcissistic defense is proposed as the big challenge of our time and the role of process differentiation and person-centeredness is discussed in respect to this development. Successively, the changing language of psychopathology, the rise of self-pathology, the broader nosological and sociological perspectives on the loss of identity and the development of a postmodern human type are discussed. Further, the treatment of this new challenge by a person-centered approach, especially in its process oriented form, is proposed. Finally, the magic formulas are revisited more precisely: Person-centeredness and process differentiation are considered to be inseperable, needing each other in the treatment of the narcissistic defense.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Biermann-Ratjen EM (1993) Das Modell der psychischen Entwicklung im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts. In: Eckert J, Höger D, Linster H (Hrsg) Die Entwicklung der Person und ihre Störung, Bd 1. GwG Verlag, Köln, S 77–87

  • Bollnow OF (1958) Wesen und Wandel der Tugenden. Ullstein Bücher, Frankfurt am Main

  • Cartwright DS, Graham MJ (1984) Selfconcept and Identity: overlapping portions of a cognitive structure of self. In: Levant RF, Shlien JM (eds) Clientcentred therapy and the personcentred approach. Praeger, New York, pp 108–131

  • Erikson EH (1963) Childhood and Society (sec ed). Norton, New York

  • Finke J (1994) Empathie und Interaktion. Thieme, Stuttgart New York

  • Khantzian EJ (1997) The self medication hypotheses of substance use disorder: a reconsideration and recent applications. Harv Rev Psychotherapy 231–244

    Google Scholar 

  • Kohut H (1977) The restoration of the self. Intern Univ Press, New York

  • Kohut H, Wolf ES (1978) The disorders of the self and their treatment: an outline. Int J Psychoanal 59:413–425

    Google Scholar 

  • Lasch C (1978) The culture of narcissism. Norton, New York

  • Orlinsky DE (2004a) Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Eine handlungstheoretische Systemanalyse von Einflüssen auf therapeutische Prozesse und Ergebnisse. Teil 1: Der soziale und kulturelle Kontext von Psychotherapie. Psychotherapeut 49:88–100

    Article  Google Scholar 

  • Orlinsky DE (2004b) Der menschliche Kontext von Psychotherapien. Eine handlungstheoretische Systemanalyse von Einflüssen auf therapeutische Prozesse und Ergebnisse. Teil 2: Die individuellen Kontexte von Psychotherapie. Psychotherapeut 49:167–181

    Article  Google Scholar 

  • Rogers CR (1959) A Theory of therapy, personality and interpersonal relationships as developed in the clientcentred framework. In: Koch S (ed) Psychology: a study of a science. McGraw Hill, Boston

  • Rogers CR (1980) A way of being. Houghton Mifflin, Boston

  • Sachse R (1997) Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktioneller Interaktionsstile. Hogrefe, Göttingen

  • Sloterdijk P (1999) Regeln für den Menschenpark. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  • Weiss RD, Mirin SM (1986) Subtypes of cocaineabusers. Psychiatric Clin North Am 9:491–501

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Swildens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Swildens, H. Selbstpathologie und der post-moderne Mensch. Psychotherapeut 50, 115–121 (2005). https://doi.org/10.1007/s00278-005-0412-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-005-0412-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation