Skip to main content
Log in

Psychotherapie und die Anerkennung des Fremden

Kommentar zu D. Orlinsky

  • Originalie
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Arbeit setzt sich drei Ziele: Sie will Grenzen und Einschränkungen aufzeigen, die im aktuell gebräuchlichen Störungsbegriff enthalten sind. Sie will zeigen, was verloren geht, wenn die Person des einzelnen Kranken, verstanden als Individualität, Subjektivität und Identität, in Diagnostik und Therapie zu wenig beachtet wird, und sie will darauf hinweisen, dass soziale, kulturelle und gesellschaftliche Faktoren in der Psychiatrie und Psychotherapie zu berücksichtigen sind. Methodisch bedient sich die Arbeit v. a. wissenschaftstheoretischer und philosophischer Argumente. Sie kommt zur Schlussfolgerung, dass die Grenzen von Diagnostik und Therapie in allen drei Bereichen eine gemeinsame Grundlage haben. Sie lassen sich überwinden, wenn Psychiatrie und Psychotherapie selbstreflexiv die Grenzen der eigenen Verfahren berücksichtigen und wenn Fremdheit und Andersheit (des Symptoms, des Mitmenschen, des kulturellen und gesellschaftlichen Umfelds) prinzipiell anerkannt werden. Der Text versteht sich als Kommentar zu D. Orlinskys Ausführungen zur störungsspezifischen Psychotherapie aus der Sicht des Psychotherapieforschers in diesem Heft.

Abstract

The aim of the present paper is three-fold: it reveals the inherent limitations of the concept of disorder in psychopathology and psychotherapy. It argues that characteristics of the person such as individuality, subjectivity and identity, have to be considered in psychiatric and psychotherapeutic concepts. And it shows that psychotherapy is dependent on cultural, social and socio-economic factors that are neglected in many theories. The paper uses clinical and epistemological arguments. It arrives at the conclusion that the above mentioned limitations have a common ground. They could be overcome, if psychiatry and psychotherapy were self-reflective and self-critical in respect to the inherent limitations of theory and practice and if they integrated concepts of being different in their basic theories so that symptoms, persons and cultural or societal peculiarities could be recognised and acknowledged.—The paper has been written as a comment to D. Orlinsky's statements considering disorder-specific psychotherapies from the viewpoint of psychotherapy research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (1996/2001) Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Huber, Bern Göttingen Toronto

  • Benedetti G (1992) Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Benhabib S (1999) Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Fischer, Frankfurt

  • Blankenburg W (1971) Der Verlust der natürlichen Selbstverständlichkeit. Enke, Stuttgart

  • Cierpka M, Orlinsky D, Kächele H, Buchheim P (1997) Studie über Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeut 42:269–281

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1982) Affektlogik. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Devereux G (1983) Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Hanser, München

  • Foucault M (1973) Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Hanser, München

  • Frank M (1986) Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Suhrkamp, Frankfurt

  • Gaebel W (2001) Krankheitstheorie und die Identität der Psychiatrie. Nervenarzt 72:329–330

    Google Scholar 

  • Glatzel J (1978) Allgemeine Psychopathologie. Enke, Stuttgart

  • Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt

  • Harasym S (ed) (1998) Lévinas and Lacan. The missed encounter. State University of New York Press, New York

  • Haug HJ (2002) Psychopathologie mit Glossar. In: Müller-Spahn F, Gaebel W (Hrsg) Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 738–752

  • Heinrichs HJ (1977) Einleitung. In: Leiris M (Hrsg) Die eigene und die fremde Kultur. Syndikat, Frankfurt, S 7–52

  • ICD 10 (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern Göttingen Toronto

  • Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

  • Janzarik W (1999) Wie ist Wahn nach psychopathologischem Verständnis möglich? Nervenarzt 70:981–986

    Google Scholar 

  • Kristeva J (1990) Fremde sind wir uns selbst. Suhrkamp, Frankfurt

  • Küchenhoff J (2001) Störungsspezifität und psychoanalytische Psychotherapie—ein Widerspruch? Psychother Psychosom Med Psychol 51:418–424

    Google Scholar 

  • Leiris M (1977) Die eigene und die fremde Kultur. Syndikat, Frankfurt

  • Levinas E (1984) Die Zeit und der Andere. Meiner, Hamburg

  • Lyotard JF (1994) Das postmoderne Wissen. Edition Passagen, Wien

  • Müller-Spahn F, Gaebel W (Hrsg) (2002) Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Kohlhammer, Stuttgart

  • Negt O (2001) Arbeit und menschliche Würde. Steidl, Göttingen

  • Orlinsky D (2002) Disorder-specific, person-specific and culture-specific psychotherapy: evidence from psychotherapy research and social science. Paper presented to the Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie

  • Orlinsky D, Howard K (1986) Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield S, Bergin A (eds) Handbook of psychotherapy and behaviour change. Wiley, New York

  • Orlinsky D, Willutzki U, Meyerberg J, Cierpka M, Buchheim P, Ambühl H (1996) Die Qualität der therapeutischen Beziehung: Entsprechen gemeinsame Faktoren in der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von PsychotherapeutInnen? Psychother Psychosom Med Psychol 46:102–110

    Google Scholar 

  • Parin P (1978) Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Syndikat, Frankfurt

  • Praag H van (1997) Over the mainstream: diagnostic requirements for biological psychiatric research. Psychiatry Res 72:201–212

    Google Scholar 

  • Pukrop R, Steinmeyer E, Woschnik M, Czernik A, Matthies H, Sass H, Klosterkötter J (2002) Persönlichkeit, akzentuierte Wesenszüge und Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt 73:247–254

    Google Scholar 

  • Rudolf G (1997) Objektivierung des Subjektiven. In: Mundt C, Linden M, Barnett W (Hrsg) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 27–33

  • Schneider G (1995) Affirmation und Anderssein. Eine dialektische Konzeption personaler Identität. Westdeutscher Verlag, Opladen

  • Schneider K (1980) Klinische Psychopathologie. Thieme, Stuttgart

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Berlin Verlag, Berlin

  • Solms M (1998) Auf dem Weg zu einer Anatomie des Unbewußten. In: Koukkou M, Leuzinger-Bohleber M, Mertens M (Hrsg) Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 416–462

  • Taylor C (1997) Mulitkulturalismus und die Politik der Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt

  • Tellenbach H (1961) Melancholie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  • Thoma D (2002) Der bewegliche Mensch. Moderne Identität aus philosophischer Sicht. Forum Psychoanal 18:201–223

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (1990) Der Stachel des Fremden. Suhrkamp, Frankfurt

  • Waldenfels B (1997) Topographie des Fremden. Suhrkamp, Frankfurt

  • Wyss D (1973) Beziehung und Gestalt. Entwurf einer anthropologischen Psychologie und Psychopathologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Küchenhoff.

Additional information

Redaktion

J. Eckert, Hamburg

(Koordin. Herausgeber)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Küchenhoff, J. Psychotherapie und die Anerkennung des Fremden. Psychotherapeut 48, 410–419 (2003). https://doi.org/10.1007/s00278-003-0313-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-003-0313-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation