Skip to main content
Log in

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Neurodermitis

Handlung und Deutung als Antwort auf die Körpersprache

Depth psychology-founded psychotherapy in a patient with neurodermatitis. The importance of acting and interpretation as an answer to body language

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patienten mit chronisch juckenden Hauterkrankungen stellen für den in die Behandlung eingebundenen Psychosomatiker eine Herausforderung dar. In Einzelfalldarstellungen und Übersichtsarbeiten wurde besonders unter diagnostischen Aspekten von verschiedenen Autoren zur Psychodynamik der Erkrankungen, zur Spezifität und Unspezifität Stellung genommen.Heilung ist nur dann möglich,wenn die sich auf der Haut abspielende Thematik in der therapeutischen Beziehung gespiegelt, verstanden und bearbeitet werden kann.In dem Moment kommen die zugehörigen Affekte ins Bewusstsein. Anhand einer Falldarstellung einer Patientin mit Neurodermitis wird gezeigt, welche individuelle unbewusste Dynamik mit der Symptomatik verbunden ist.Dabei wird besonders auf den Zeitpunkt und damit auf die “Szene” fokussiert, an dem es zu einem hautärztlichen Behandlungsimpuls der dermatologisch ausgebildeten Psychotherapeutin kommt.Handlung statt Deutung in der Krisensituation entspricht einer Zuwendung im Sinne einer direkten Botschaft. Verstehende Einsicht erfolgt in einem zweiten Schritt. Jeder Behandlungsimpuls, der umgesetzt wird, setzt eine empathische Reflexion des Therapieprozesses unter tiefenpsychologischen Aspekten voraus.

Abstract

Patients with chronic itching diseases are a challenge for the psychosomatic psychotherapist involved in the treatment.Several authors have given a comment to psychodynamic aspects, to specifity and unspecifity of the disease by means of case reports or general reviews.Cure is only possible, when the unconscious subject reflected by the skin is reflected, understood and worked through in the therapeutic relation.At this moment the affects become conscious. It will be shown by means of a case report of a female patient with atopic eczema which sort of unconscious psychodynamic is related with the symptom.It is specially focussed on the moment and on the “scene” when the psychotherapist who is also dermatologist feels an impulse to resort to dermatological treatment measures.Acting instead of working through in the moment of crisis means to turn to the patient in the sense of a direct message. Understanding insight is following in a second step.Each impulse of dermatologic action which is realized implies an empathic reflection of the therapeutic process under depth psychology founded aspects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr.med. Christa-Maria Höring, Hautärztin/Allergologie, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Schloßstraße100, 70176 Stuttgart, E-Mail: e.cm.hoering@t-online.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höring, CM. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Neurodermitis . Psychotherapeut 48, 40–46 (2003). https://doi.org/10.1007/s00278-002-0282-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-002-0282-1

Navigation