Skip to main content
Log in

Die Wirkung von traumatischem Stress auf biopsychische Selbstorganisationsprozesse

Ein Beitrag zum Verständnis der Posttraumatischen Belastungsstörung aus der Perspektive der Synergetik

The effect of traumatic stress on biopsychic self-organisation processes. A synergetic contribution to the understanding of PTSD

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Verständnis traumareaktiver psychischer Störungsbilder wurde in den beiden letzten Jahrhunderten stark von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst.Im 20.Jahrhundert wurde es zudem durch die Konzepte unterschiedlicher Therapieschulen geprägt.Sowohl die Einbeziehung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse als auch die Theorie komplexer dynamischer Systeme – insbesondere die Synergetik – geben aktuell vielfältige neue Impulse, die es erlauben, die Posttraumatische Belastungsstörung schulenübergreifend auf psychodynamischer, neurophysiologischer und systemwissenschaftlicher Grundlage zu diskutieren. Ein Vergleich synergetischer Modellvorstellungen mit dem derzeitigen Stand der neurowissenschaftlichen Forschung bei der Posttraumatischen Belastungsstörung ermöglicht überraschende Einsichten in die Störungsdynamik und die daraus abzuleitenden Therapieprinzipien. Aus den Funktionsprinzipien neuronaler Netzwerke kann ein störungsspezifisches therapeutisches Vorgehen mit den Phasen Stabilisierung und Traumabearbeitung abgeleitet werden.

Abstract

Social frameworks have influenced the understanding of trauma-reactive psychic disorders during the course of the past two centuries.The 20th century has further shaped this understanding by the various concepts established by the different therapeutic schools.The incorporation of scientific results, as well as the theory of complex dynamic systems particularly that of synergetics supply now abundant impulses stimulating the discussion of posttraumatic stress disorders on a psychodynamic, neurophysiological, and systemspecific basis, thereby leaving those schools behind.Comparing synergetic models with the current state of neuroscientific research of post traumatic stress disease (PTSD) gives surprising insights of the dynamics of this disorder,and the resulting therapeutic principles.Specific therapeutic approaches, with the two phases of stabilisation and of trauma processing can be derived from such functional principles of neuronal networks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr.Guido Flatten Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen, E-Mail: gflatten@ukaachen.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Flatten, G., Schiepek, G., Hansch, D. et al. Die Wirkung von traumatischem Stress auf biopsychische Selbstorganisationsprozesse . Psychotherapeut 48, 31–39 (2003). https://doi.org/10.1007/s00278-002-0281-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-002-0281-2

Navigation