Skip to main content
Log in

Dystonien

Psychosomatische Aspekte in der Diagnostik und Therapie dystoner Störungen am Beispiel des spasmodischen Tortikollis

Dystonias. Psychosomatic aspects in the diagnosis and therapy of patients suffering from (cervical) dystonia

  • Weiter- und Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Frage nach der Verschränkung von psychischen und somatischen Einflussfaktoren bei den sog. dystonen Erkrankungen (Tortikollis, Schreibkrampf, Blepharospasmus u. a.) beschäftigt schon seit über 100 Jahren viele Neurologen, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeuten. Die Übersicht fasst zunächst den aktuellen Wissensstand bezüglich Klinik und Ätiologie der Dystonien zusammen. Am Beispiel des Torticollis spasmodicus (zervikale Dystonie) werden Ausmaß und Qualität typischer psychischer Belastungsfaktoren sowie die erhebliche Bedeutung der psychischen Verfassung für die Bewältigung einer solchen Erkrankung dargestellt. Von psychotherapeutischem Interesse sind v. a. Dystoniepatienten, deren Erkrankung sich im Zusammenhang mit einer kritischen psychosozialen Belastung und/oder einem massiven innerpsychischen Konflikt manifestierte. Die Wahl der jeweiligen psychotherapeutischen Methode sollte sich nach der führenden Beschwerdesymptomatik, der Persönlichkeitsstruktur sowie den Therapiezielen des Patienten selbst richten. Abschließend werden Grundprinzipien einer analytisch-orientierten Psychotherapie bei psychosomatisch erkrankten Patienten vorgestellt und vor dem Hintergrund einiger Kasuistiken diskutiert.

Abstract

A fruitless debate as to whether dystonias are an organic or psychogenic condition has dominated the scientific approach to psychiatric issues in dystonias. E.g., spasmodic torticollis (ST) was once considered “neurotic”, whereas today rather the notion of reactive psychiatric disorders in ST prevails. In our review current clinical and etiological findings in this area are presented focussed on spasmodic torticollis in order to discuss the extent and quality of psychiatric comorbidity as well as the interaction between psychological and somatic factors. Finally, typical clinical cases are presented and discussed within a multidimensional psychotherapeutic and a psychoanalytically-oriented treatment approach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gündel, H., Ceballos-Baumann, A. Dystonien. Psychotherapeut 47, 316–330 (2002). https://doi.org/10.1007/s00278-002-0257-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-002-0257-2

Navigation