Skip to main content
Log in

Diskurs zu Morphinbefunden im Autopsieblut nach palliativer Schmerzbehandlung

  • Übersichtsreferat
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer Schmerzbehandlung stellt die Beurteilung von Morphin- und seinen Glucuronidkonzentrationen am Leichenblut hohe Anforderungen an einen forensischen Gutachter. Im vorliegenden Beitrag werden wichtige physikochemische Eigenschaften sowie pharmakokinetische Daten der Analyte zusammengestellt und eine kurze Übersicht des Wissenstands über die Pharmakokinetik von Morphin gegeben. Die Durchsicht klinischer Untersuchungen ergab eine große Bandbreite therapeutischer Morphindosierungen und eine hohe Variabilität aller pharmakokinetischer Parameter. Auf die Auswirkungen einiger Einflussfaktoren wie Applikationsweg, Applikationsfrequenz, ¶Alter und Allgemeinzustand sowie Leber- und Nierenfunktionsstörungen wird näher eingegangen. Die Vor- und Nachteile analytischer Nachweismöglichkeiten werden erläutert und die Bedeutung des pharmakologisch aktiven Morphin-6-Glucuronids für die Beurteilung herausgestellt. Die Besonderheiten des Untersuchungsmaterials Leichenblut werden erklärt. Mögliche Ursachen für die Unterschiede der Analytkonzentrationen sowie des Analytenprofils bei unterschiedlicher Provenienz der Proben werden diskutiert. Auf die Bedeutung der unterschiedlichen Blutplasmaverteilung der Morphinglucuronide wird hingewiesen. Die ¶Stabilität und mögliche Diffusionsvorgänge von Morphin und seinen Glucuroniden post mortem stellen in der Regel keine kritischen Punkte bei einer Beurteilung von Konzentrationen im peripheren Leichenblut dar.

Abstract

The finding of morphine and morphine glucuronide concentrations in post-mortem blood samples assists to certify deaths associated with narcotics. However, the forensic interpretation of the analytical results affords profound knowledge, especially in cases after palliative pain treatment. This paper gives a comprehensive review about the pharmacokinetics of morphine and its glucuronides collected from experimental and clinical data. The hallmark of morphine kinetics is the large interindividual variation for all parameters. The advantages and disadvantages of the different analytical methods are given and the importance of the direct determination of the pharmacologically active metabolite morphine-6-glucuronide is stressed. Special aspects of post-mortem blood samples, sampling techniques and the particular blood provenience, factors affecting the drug concentrations such as the ante-mortem haemodynamic status as well as arterio-venous differences, blood inhomogeneity, possible bacterial deconjugation of the glucuronides in cardiac blood samples as well as the relevance of unequal distribution in blood and plasma for interpretation are explained. Drug stability does not seem to be affected in peripheral blood (femoral vein) and post-mortem diffusion of the analytes must not be considered to be crucial for evaluating morphine concentrations and its metabolites.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pötsch, L., Skopp, G. Diskurs zu Morphinbefunden im Autopsieblut nach palliativer Schmerzbehandlung. Rechtsmedizin 11, 205–211 (2001). https://doi.org/10.1007/s001940100107

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001940100107

Navigation