Skip to main content
Log in

Kriterien der Fremd- oder Selbstbeibringung bei Todesfällen durch scharfe Gewalt

Criteria for homicide or suicide in fatalities due to sharp force injury

  • Originalarbeit
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In a series of 100 sharp force fatalities – 70 homicides and 30 suicides – the differential diagnostic value of classical findings indicating homicidal or self-infliction was examined. The sensitivity of morphological discrimination criteria is not very high in most cases: tentative or hesitation injuries 63%, defense injuries 47%, exposure of the injured area 30%, stabbing through clothing 75% and rib injuries in the case of stab wounds to the chest 57%. If tentative or hesitation injuries (specifity 93%) or defense injuries (specificity 93%) are present, or if the injured area is exposed (specificity 100%) then these findings can be attributed to a large degree to either homicide or suicide. Case studies are presented to demonstrate the possibility of false positive interpretations of findings including threatening situations that precede a homicide or attempts at intimidation, sadomasochistic practices, static defense constellations, the use of a blunt knife when a victim is unable to react, or ritual actions which may be mistaken for tentative or hesitation injuries. Cuts on the inner surface of the hand that result from clumsy handling with a tool may be mistaken for defense injuries. In severe fight situations the clothing might have ridden up at the time of stabbing. Other findings cannot be attributed with a high significance due to a lack of specificity.

Zusammenfassung

In einer Serie von 100 Todesfällen durch scharfe Gewalt – 70 Homizidopfer und 30 Suizide – wurde die differentialdiagnostische Wertigkeit klassischer Befunde mit Hinweischarakter für Fremd- oder Eigenbeibringung überprüft. Die Sensitivität der morphologischen Differenzierungskriterien ist überwiegend nicht hoch (Sensitivitätswerte zwischen 30% und 75%). Dagegen erreichen Probier- oder Zauderverletzungen, Abwehrverletzungen und die Entblößung der Verletzungsregion eine sehr hohe diagnostische Zuordnungswahrscheinlichkeit (Spezifitätswerte zwischen 93% und 100%). Anhand von Kasuistiken werden Möglichkeiten falsch positiver Befundinterpretationen verdeutlicht: Einer Tötung vorausgegangene Bedrohungssituationen oder Einschüchterungsversuche, sadomasochistische Praktiken, statische Abwehrkonstellationen, die Verwendung eines stumpfen Werkzeugs bei handlungsunfähigem Opfer oder rituelle Handlungen können Probier- oder Zauderverletzungen vortäuschen. Mit Abwehrverletzungen können Schnitte an den Handinnenflächen verwechselt werden, die durch ungeschicktes Hantieren mit dem Werkzeug entstanden sind. In heftigen Kampfsituationen kann die Kleidung beim Zustich hochgerutscht sein. Anderen Befunden (Stiche durch die Kleidung, Verletzung von Rippen bei Bruststichen, morphologische Uniformität bei Mehrfachverletzungen) ist mangels Spezifität keine große Bedeutung zuzumessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 7. April 1999 / Angenommen: 29. Juli 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herbst, J., Hoppe, B. & Haffner, HT. Kriterien der Fremd- oder Selbstbeibringung bei Todesfällen durch scharfe Gewalt. Rechtsmedizin 10, 14–20 (1999). https://doi.org/10.1007/s001940050124

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001940050124

Navigation