Skip to main content
Log in

Hautblasenbildung durch lokale Barbituratwirkung in der frühen Postmortalphase

Blister formation induced by local barbiturate effect in the early postmortem period

  • Kasuistik
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine 31 Jahre alte Frau wurde tot mit anhängender Infusionsflasche und peripherem Venenzugang im Bereich des linken Handrückens aufgefunden. Bei der Leichenschau fielen ausgeprägte Hautblasen mit serös-blutigem Inhalt sowie eine extreme Darstellung des Hautvenennetzes an der gesamten linken oberen Extremität auf. Autolyseerscheinungen waren bei kurzer postmortaler Liegezeit (maximal ca. 24 h) nicht nachweisbar. Bei der toxikologischen Untersuchung wurde das bestimmungsgemäß als Kurznarkotikum eingesetzte Barbiturat Thiopental nachgewiesen. Auffällig war eine hohe Thiopentalkonzentration in der Hautblasenflüssigkeit von 1025 μg/ml, die die Konzentration im Oberschenkelvenenblut (5,35 μg/ml) um nahezu einen Faktor 200 überstieg. Ein Teil der anliegenden Thiopentalinfusion wurde folglich bei reduzierter bzw. bereits aufgehobener Kreislauftätigkeit aufgenommen und blieb somit weitgehend im Bereich des linken Armes lokalisiert. Die Ausbildung einer ausgeprägten Barbiturat-induzierten vaskulären Schädigung mit Hautblasenbildung trat im vorliegenden Fall also in der supravitalen bzw. frühen postmortalen Phase als rein lokales Phänomen auf. Bei der Bewertung der Barbituratblasenbildung als vitale Reaktion sollte daher Zurückhaltung geübt werden. Durch differenzierte toxikologische Analyse verfügbarer Körperflüssigkeiten muss daher angestrebt werden, die lokale und systemische Verteilung des applizierten Barbiturats zu charakterisieren.

Abstract

A 31-year-old woman was found dead with a peripheral venous access in the back of her left hand. The post-mortem examination revealed extensive blisters which contained a serosanguinous fluid and extremely demarcated cutaneouns veins were observed completely covering the upper left limb. Signs of autolysis were absent corresponding to the short lapse of time since death (a maximum of 24 h). Toxicological analysis revealed the presence of the barbiturate thiopental in blood and a high thiopental concentration of 1025 μg/ml was detected in the blister fluid which exceeded the venous blood concentration (5.35 μg/ml) by almost 200-fold. It was concluded that part of the thiopental infusion had been incorporated after circulatory arrest and therefore remained deposited in the left arm. The results indicate that barbiturate-induced vascular damage and blister formation in the present case had occurred in the supravital or early post-mortem period as a purely local phenomenon. Extreme care should be taken when evaluating blisters as a vital reaction. The analysis of various body fluids available in a case should be used for characterization of local and systemic distributions of the barbiturate involved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fink, T., Röhrich, J. Hautblasenbildung durch lokale Barbituratwirkung in der frühen Postmortalphase. Rechtsmedizin 10, 187–190 (2000). https://doi.org/10.1007/s001940000069

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001940000069

Navigation