Skip to main content
Log in

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

Theoretical principles of explosions and explosion injuries

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die Klassifikation explosionsbedingter Verletzungen erlauben die vollständige und systematische Untersuchung von Überlebenden und Todesopfern nach Explosionen.

Abstract

This article provides the chemical and physical principles of the phenomena that occur during an explosion and are causative for the various injuries. Knowledge of the typical manifestations and of the classification of explosion-related injuries enables the complete and systematic study of survivors and fatalities after explosions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Wüthrich K (2003) Physik der Explosion. Chimia 57:757–765

    Article  Google Scholar 

  2. Köhler J, Meyer R, Homburg A (2008) Explosivstoffe. Wiley-VCH, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  3. Al-Hajj S, Farran SH, Zgheib H et al (2022) The Beirut Ammonium Nitrate Blast: A Multi-center Study to Assess Injury Characteristics and Outcomes. J Trauma Acute Care Surg. https://doi.org/10.1097/TA.0000000000003745

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. https://explosia.cz/app/uploads/2016/07/Semtex1A-manual_10-12-2015_en.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2022

  5. Yeh DD, Schecter WP (2012) Primary Blast Injury—An Updated Concise Review. World J Surg 36:966–972. https://doi.org/10.1007/s00268-012-1500-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Schmiermund T (2019) Das Chemiewissen für die Feuerwehr. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-56606-0

    Book  Google Scholar 

  7. Karger B (2004) Explosionsverletzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin, S 689–698

    Google Scholar 

  8. Fulcher J, Luttrell H, Harvey W, Ward M (2015) Misuse and Modification of Fireworks with Fatal Injury. Am J Forensic Med Pathol 36:91–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Ortiz R, Ozkan S, Chen NC, Eberlin KR (2020) Firework Injuries of the Hand: An Analysis of Treatment and Health Care Utilization. Hand 15:831–836

    Article  Google Scholar 

  10. Van Yperen DT, Van Lieshout EMM, Dijkshoorn JN, Van der Vlies CH, Verhofstad MHJ (2021) Injuries, treatment, and impairment caused by different types of fireworks; results of a 10 year multicenter retrospective cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:11. https://doi.org/10.1186/s13049-020-00811-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Molendijk J, Vervloet B, Wolvius EB, Koudstaal MJ (2016) The Big Bang: Facial Trauma Caused by Recreational Fireworks. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 9:175–180. https://doi.org/10.1055/s-0035-1566164

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hillers AH, Leth PM (2020) A review of deadly accidents involving fireworks in Denmark. Forensic Sci Med Pathol 16:659–663. https://doi.org/10.1007/s12024-020-00299-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Mäkitie I, Pihlajamäki H (2006) Fatal explosion injuries in Finland: a twenty-year nationwide survey. Scand J Surg 95:180–184. https://doi.org/10.1177/145749690609500310

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Verma SK (2001) Homicide by improvised explosive device made out of firecrackers. Med Sci Law 41:353–355. https://doi.org/10.1177/002580240104100414

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Zwirner J, Bayer R, Japes A, Eplinius F, Dreßler J, Ondruschka B (2017) Suicide by the intraoral blast of firecrackers—experimental simulation using a skull simulant model. Int J Legal Med 131:1581–1587. https://doi.org/10.1007/s00414-017-1580-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Bellmann D, Grellner W, Wilske J (2001) Selbstsprengung mittels einer Rohrbombe. Arch Kriminol 208:139–148

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Mayorga MA (1997) The pathology of primary blast overpressure injury. Toxicology 121:17–28. https://doi.org/10.1016/s0300-483x(97)03652-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Lavery GG, Lowry KG (2004) Management of blast injuries and shock lung. Curr Opin Anaesthesiol 17:151–157. https://doi.org/10.1097/00001503-200404000-00011

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Leibovici D, Gofrit ON, Stein M, Shapira SC, Noga Y, Heruti RJ, Shemer J (1996) Blast injuries: bus versus open-air bombings—a comparative study of injuries in survivors of open-air versus confined-space explosions. J Trauma 41:1030–1035. https://doi.org/10.1097/00005373-199612000-00015

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Horrocks CL (2001) Blast injuries: biophysics, pathophysiology and management principles. J R Army Med Corps 147:28–40. https://doi.org/10.1136/jramc-147-01-03

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Martí M, Parrón M, Baudraxler F, Royo A, Gómez LN, Alvarez-Sala R (2006) Blast injuries from Madrid terrorist bombing attacks on March 11, 2004. Emerg Radiol 13:113–122. https://doi.org/10.1007/s10140-006-0534-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Guy RJ, Kirkman E, Watkins PE, Cooper GJ (1998) Physiologic responses to primary blast. J Trauma 45:983–987. https://doi.org/10.1097/00005373-199812000-00001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Kerr AG (1978) Blast injuries to the ear. Practitioner 221:677–682

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Ritenour AE, Baskin TW (2008) Primary blast injury: update on diagnosis and treatment. Crit Care Med 36(Suppl):S311–S317. https://doi.org/10.1097/CCM.0b013e31817e2a8c

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Leibovici D, Gofrit ON, Shapira SC (1999) Eardrum perforation in explosion survivors: is it a marker of pulmonary blast injury? Ann Emerg Med 34:168–172. https://doi.org/10.1016/s0196-0644(99)70225-8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Branica S, Dawidowsky K, Šprem N, McKinnon B (2008) Otologic Blast Trauma: Experience from Croatian War. In: Elsayed NM, Atkins JL (Hrsg) Explosion and Blast-Related Injuries. Elsevier, Amsterdam, S 353–367

    Google Scholar 

  27. Frykberg ER, Tepas JJ 3rd (1988) Terrorist bombings. Lessons learned from Belfast to Beirut. Ann Surg 208:569–576. https://doi.org/10.1097/00000658-198811000-00005

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Hirshberg B, Oppenheim-Eden A, Pizov R, Sklair-Levi M, Rivkin A, Bardach E, Bublil M, Sprung C, Kramer MR (1999) Recovery from blast lung injury: one-year follow-up. Chest 116:1683–1688. https://doi.org/10.1378/chest.116.6.1683

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Tsokos M, Paulsen F, Petri S, Madea B, Püschel K, Türk EE (2003) Histologic, immunohistochemical, and ultrastructural findings in human blast lung injury. Am J Respir Crit Care Med 168:549–555. https://doi.org/10.1164/rccm.200304-528OC

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Tatić V, Ignjatović D, Jevtić M, Jovanović M, Drasković M, Durdević D (1996) Morphologic characteristics of primary nonperforative intestinal blast injuries in rats and their evolution to secondary perforations. J Trauma 40:94–99. https://doi.org/10.1097/00005373-199603001-00022

    Article  Google Scholar 

  31. Mac Donald CL, Johnson AM, Cooper D, Nelson EC, Werner NJ, Shimony JS, Snyder AZ, Raichle ME, Witherow JR, Fang R, Flaherty SF, Brody DL (2011) Detection of blast-related traumatic brain injury in U.S. military personnel. N Engl J Med 364:2091–2100. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1008069

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Peral-Gutierrez de Ceballos J, Turégano-Fuentes F, Pérez-Díaz D, Sanz-Sánchez M, Martín-Llorente C, Guerrero-Sanz JE (2005) Casualties treated at the closest hospital in the Madrid, March 11, terrorist bombings. Crit Care Med 33(Suppl):107–112. https://doi.org/10.1097/01.ccm.0000151072.17826.72

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei Dr. Vincent Lens und seinem Team für die Bearbeitung der PMCT-Abbildungen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martine Schaul.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Schaul: A. Finanzielle Interessen: M. Schaul gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Fachärztin für Rechtsmedizin (Abteilungsleiterin), Laboratoire national de santé Dudelange, Luxemburg | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin. Y. Schortgen: A. Finanzielle Interessen: Y. Schortgen gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Beamter der Kriminalpolizei Luxemburg, Leitender Tatortermittler im Bereich Ballistik und Sprengstoff. T. Schwark: A. Finanzielle Interessen: Geschäftsführender Gesellschafter einer Firma für Forensische Genetik und Rechtsmedizin am Institut für Hämatopathologie Hamburg GmbH (Forgen GmbH; www.forensik-hh.de). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Institutsleiter Rechtsmedizin am Laboratoire national de santé, 3555 Dudelange, Luxemburg | Mitgliedschaften: DGRM; ISFG; AAFS und BdR.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten unter Einhaltung der Vorgaben der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

B. Hartung, Essen

B. Madea, Bonn

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Nach einer Explosion in einem Supermarkt stellt sich ein 36-jähriger Mann zur Abklärung in der Notaufnahme vor. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

Da er lediglich geringfügige Verletzungen aufweist, stellt er unter den Überlebenden von Explosionen eine Ausnahme dar.

Haut- und Weichteilverletzungen sind nicht zu erwarten.

Da es sich um eine Explosion in einem Innenraum gehandelt hat, ist das Risiko für Blast-Verletzungen grundsätzlich erhöht.

Eine systematische Abklärung bezüglich Trommelfellrupturen ist nicht sinnvoll.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es trotz initial geringfügiger Symptome noch zu einer akuten Zustandsverschlechterung bis hin zum letalen Ausgang kommt, ist hoch (über 50 %).

Welche Aussage zu Blast-Verletzungen trifft nicht zu?

Besonders gefährdet sind Personen, die sich in unmittelbarer Nähe zur Explosionsquelle aufhalten.

Der Klassifikation nach handelt es sich um primäre Verletzungen.

Explosionen in Innenräumen gehen mit einem höheren Risiko für Blast-Verletzungen einher.

Sie treten in luftgefüllten Organen und Strukturen vorrangig auf.

Sie sind für Frühtodesfälle, nicht jedoch für Spättodesfälle verantwortlich.

Ein 18-jähriger Mann erleidet in der Silvesternacht Verletzungen durch Manipulation von Pyrotechnik. Welche Aussage trifft zu?

Aufgrund der niedrigen Sprengwirkung von Pyrotechnik können keine tödlichen Verletzungen entstehen.

Verletzungen durch Pyrotechnik sind ganzjährig in gleichem Umfang zu beobachten.

Verletzungen entstehen selten bei der direkten Manipulation; überwiegend sind Zuschauer betroffen.

Verletzungen betreffen meist die untere Extremität.

Selbst hergestellte Feuerwerkskörper bergen ein besonders hohes Verletzungsrisiko.

Welche Aussage zur Stoßwelle trifft nicht zu?

Sie nimmt mit zunehmender Entfernung linear ab.

Sie wird an Gegenständen und Wänden reflektiert.

Sie ist abhängig von Menge und Art des verwendeten Sprengstoffes.

Sie ist auf eine Detonation zurückzuführen.

Sie ist verantwortlich für primäre Verletzungen.

Welche Aussage zu Lungen-Blast-Verletzungen trifft nicht zu?

Ursächlich ist die Fortleitung der Druckwelle über die Atemwege.

Sie können mit Luftembolien einhergehen.

Sie können ein „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS) zur Folge haben.

Die Computertomographie ist eine sensitivere Nachweismethode als das konventionelle Röntgen.

In der Thoraxröntgenaufnahme sind typischerweise perihiläre Verdichtungen nachzuweisen.

Welche Aussage zu Blast-Verletzungen des Magen-Darm-Traktes trifft zu?

Sie fallen in der Regel durch eine unmittelbar einsetzende fulminante Symptomatik auf.

Sie entstehen in besonderem Maße bei Druckwellenausbreitung in Flüssigkeiten.

Sie sind in der bildgebenden Diagnostik einfach darzustellen.

Sie stellen die häufigste Manifestation von Blast-Verletzungen dar.

Sie verursachen keine Spätkomplikationen.

Welche Aussage zu Blast-Verletzungen des Gehirns trifft zu?

Blast-Verletzungen des Gehirns sind nicht möglich.

Blast-Verletzungen des Gehirns sind mithilfe der Computertomographie zuverlässig nachzuweisen.

Blast-Verletzungen des Gehirns gehen in der Regel mit schweren Bewusstseinsstörungen einher.

Blast-Verletzungen des Gehirns sind mutmaßlich auf axonale Schäden zurückzuführen.

Blast-Verletzungen des Gehirns verlaufen in der Regel tödlich.

Welche Aussage zu unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV, „improvised explosive device“ [IED]) trifft nicht zu?

Sie kommen bei terroristischen Anschlägen zum Einsatz.

Sie bestehen definitionsgemäß aus zumindest einer nicht industriell hergestellten Komponente.

Ausgangsmaterialien sind oft leicht zugängliche Substanzen.

Sie haben ein geringes Gefährdungspotenzial.

Das Gefährdungspotenzial kann mittels Sprengversuchen nachgestellt werden.

Welche Aussage zu Definitionen im Zusammenhang mit Explosionen trifft nicht zu?

Als Zündgrenze wird die Konzentration bezeichnet, ab der ein Gas-Luft-Gemisch/Staub-Luft-Gemisch gerade nicht mehr explosionsfähig ist.

Bei einer Detonation erfolgt die Umsetzungsgeschwindigkeit im Sprengstoff mit Überschallgeschwindigkeit.

Bei einer Verpuffung ist die Zufuhr von Sauerstoff notwendig.

Eine Deflagration verursacht meist eine Stoßwelle.

Die Brisanz ist ein Maß für die Wirksamkeit eines Sprengstoffes.

Welche Aussage zu Blast-bedingten Trommelfellrupturen trifft zu?

Sie heilen in der Regel nicht spontan ab.

Es handelt sich um eine seltene Verletzung nach Blast-Exposition.

Bei Überlebenden ist die Otoskopie das diagnostische Mittel der Wahl.

Trommelfellrupturen treten stets beidseitig auf.

Es handelt sich um einen zuverlässigen Indikator für Lungen-Blast-Verletzungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schaul, M., Schortgen, Y. & Schwark, T. Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen. Rechtsmedizin 34, 135–144 (2024). https://doi.org/10.1007/s00194-024-00686-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-024-00686-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation