Skip to main content
Log in

Strangulation – Erwürgen

Allgemeines, Pathophysiologie, kriminalistische Umstände und Obduktionsbefunde

Strangulation—Manual neck compression

General aspects, pathophysiology, criminalistic circumstances and autopsy findings

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Erwürgen zählt zu den häufigsten Methoden der vorsätzlichen Fremdtötung. Würgen ist oft die erste, aber nicht die einzige Angriffshandlung. Weitere Formen der Traumatisierung, die in Kombination mit manuellen Halskompressionen zur Anwendung kommen, sind Drosselungen sowie stumpfe und scharfe Gewalteinwirkungen. Die Pathophysiologie der obstruktiven Asphyxie und speziell des Erwürgens wird im Rahmen dieses CME-Artikels kurz referiert und mit den Obduktionsbefunden in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die äußeren und inneren Verletzungen im Halsbereich sowie die Zeichen der Blutstauung. Besonderes Augenmerk wird auf die Umstände des Falles und auf spurenarme Halsangriffe gerichtet.

Abstract

Manual strangulation is one of the most common methods of deliberate homicide. Strangulation is often the first but not the only act of aggression. Other forms of traumatization frequently applied in combination with manual neck compression include ligature strangulation as well as the use of blunt and sharp forces. The pathophysiology of obstructive asphyxia and specifically of manual strangulation is briefly reviewed in this CME article and related to the autopsy findings with a focus on the external and internal injuries in the cervical region and the signs of venous blood congestion. Special attention is paid to the circumstances of the case and to assaults to the neck which leave only sparse traces.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2021) Strangulation – Erhängen: Allgemeines, Epidemiologie, Kriminalistik und Pathophysiologie. Rechtsmedizin 31:545–554

    Article  Google Scholar 

  2. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2021) Survived neck compression. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 355–359

    Google Scholar 

  3. Strauch H, Lignitz E, Geserick G (1990) Obstruktive Asphyxie (Würgen, Drosseln) mit Überleben. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 248–255

    Chapter  Google Scholar 

  4. Yen K, Vock P, Christe E, Scheurer E, Plattner T et al (2007) Clinical forensic radiology in strangulation victims: forensic expertise based on magnetic resonance imaging (MRI) findings. Int J Legal Med 121:115–123

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Denk W, Missliwetz J (1988) Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Unterarmwürgetechniken. Z Rechtsmed 100:165–176

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Binner N (1888) Ein Fall von Selbstmord durch Erwürgen. Z Med 1:364–368

    Google Scholar 

  7. Rupp JC (1970) Suicidal garrotting and manual self-strangulation. J Forensic Sci 15:71–77

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Karger J, Korenke H‑D (1980) Tod durch Selbsterwürgen. Zentralbl Rechtsmed 20:30

    Google Scholar 

  9. Preuss V (2017) Tötungsdelikte aus dem Sektionsgut der Rechtsmedizin Düsseldorf 1990–2006. Med Diss Univ Düsseldorf, Düsseldorf

    Google Scholar 

  10. Wahlsten P, Eriksson A (2020) Asphyxia homicides in Finland, 1983–2012. J Forensic Sci 65:1548–1556

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Rogde S, Houghen HP, Poulsen K (2001) Asphyxial homicide in two Scandinavian capitals. Am J Forensic Med Pathol 22:128–133

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. DiMaio VJ (2000) Homicidal asphyxia. Am J Forensic Med Pathol 21:1–4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Hlavaty L, Sung L (2017) Strangulation and its role in multiple causes of death. Am J Forensic Med Pathol 38:283–288

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Förster S, Dreßler J, Thiele K (2015) Neonatizide in Leipzig und Chemnitz von 1981 bis 2010. Rechtsmedizin 25:281–286

    Article  Google Scholar 

  15. Fraas S, Schöpfer J, Penning R, Mützel E (2015) Obduktionen an Kindern im Institut für Rechtsmedizin München von 1989 bis 2013. Rechtsmedizin 25:214–221

    Article  Google Scholar 

  16. Thomsen M, Bauermeister M, Wille R (1992) Zur Kindestötung unter der Geburt. Eine Verbundstudie über die Jahre 1980–1989. Rechtsmedizin 2:135–142

    Google Scholar 

  17. Christiansen S, Rollmann D, Leth PM, Thomsen JL (2007) Children as victims of homicide 1972–2005. Ugeskr Laeger 169:4070–4074

    PubMed  Google Scholar 

  18. Schmidt P, Grass H, Madea B (1996) Child homicide in Cologne (1985–1994). Forensic Sci Int 79:131–144

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Schmidt P, Madea B (1999) Rape homicide involving children. J Clin Forensic Med 6:90–94

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. He M, Li WC, Sun DM, Ma KJ, Zhao ZQ et al (2014) Epitome of China’s unnatural deaths: a historically retrospective study of forensic autopsy cases in Shanghai Public Security Bureau from 1990 to 1999. Am J Forensic Med Pathol 35:218–221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Scott KW (1990) Homicide patterns in the West Midlands. Med Sci Law 30:234–238

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Thomsen AH, Leth PM, Hougen HP, Villesen P, Brink O (2019) Homicide in Denmark 1992–2016. Forensic Sci Int Synerg 1:275–282

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Verma SK (2007) Pediatric and adolescent strangulation death. J Forensic Leg Med 14:61–64

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Guddat SS, Schalinski S, Püschel K, Tsokos M, Schulz F (2007) Ein extremer Fall von „Undoing“ bei einem erweiterten Suizid. Arch Kriminol 220:20–24

    PubMed  Google Scholar 

  25. Pollak S, Saukko P (2003) Atlas of forensic medicine. CD-ROM. Elsevier, Amsterdam (ch 1, 8)

    Google Scholar 

  26. Doberentz E, Madea B (2021) Traumatic carotid sinus reflex. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 249–257

    Google Scholar 

  27. Leth PM (2016) The risk of death caused by cardioinhibitory reflex mechanism is very small. Ugeskr Laeger 178:V8150644

    PubMed  Google Scholar 

  28. Saukko P, Knight B (2016) Knight’s forensic medicine, 4. Aufl. CRC Press, Boca Raton, S 369–397

    Google Scholar 

  29. Sigrist T, Meier K, Zollinger U (1989) Zum traumatischen Karotissinus-Reflextod. Beitr Gerichtl Med 47:257–266

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Simpson K (1949) Deaths from vagal inhibition. Lancet 1(6553):558–560

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Strassmann F (1908) Tod durch Erwürgen oder gewaltsames Anfassen des Halses? Vierteljahrsschr Gerichtl Med Öff Sanitätsw 36:282–294

    Google Scholar 

  32. Kleemann WJ, Urban R, Graf U, Tröger HD (1990) Kann ein Griff an den Hals zum reflektorischen Herztod führen? In: Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 14–20

    Chapter  Google Scholar 

  33. Koiwai EK (1987) Deaths allegedly caused by the use of “choke holds“ (shime-waza). J Forensic Sci 32:419–432

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Missliwetz J, Denk W (1990) Obstruktive Asphyxie in Kampfsportarten. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 35–41

    Chapter  Google Scholar 

  35. Henßge C (1990) Beweisthema todesursächliche/lebensgefährliche Halskompression: pathophysiologische Aspekte der Interpretation. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–13

    Chapter  Google Scholar 

  36. Andrew TA, Fallon KK (2007) Asphyxial games in children and adolescents. Am J Forensic Med Pathol 28:303–307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Curca GC (2021) Nicolae Minovici and his self-hanging experiments. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 49–52

    Google Scholar 

  38. Rossen R, Kabat H, Anderson JP (1943) Acute arrest of cerebral circulation in man. Arch Neurol Psychiatry 50:510–528

    Article  Google Scholar 

  39. Tsujinaka M, Nakazawa T, Akaza K, Nakamura I, Ohya I, Bunai Y (2003) Usefulness of postmortem ocular findings in forensic autopsy. Leg Med 5(Suppl 1):S288–S291

    Article  Google Scholar 

  40. Prokop O, Wabnitz R (1970) Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen. Z Rechtsmed 67:249–257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Bschor F (1969) Beurteilung von Stauungsblutaustritten im Kopfbereich bei Strangulation und anderen Todesursachen. Beitr Gerichtl Med 25:146–152

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Opitz E (1950) Physiologie der Erstickung und des Sauerstoffmangels. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Thieme, Stuttgart, S 174–218

    Google Scholar 

  43. Cartwright AJ (1995) Degrees of violence and blood spattering associated with manual and ligature strangulation: a retrospective study. Med Sci Law 35:294–302

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. de Bruin KG, Verheij SM, Veenhoven M, Sijen T (2012) Comparison of stubbing and the double swab method for collecting offender epithelial material from a victim’s skin. Forensic Sci Int Genet 6:219–223

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Graham EA, Rutty GN (2008) Investigation into “normal” background DNA on adult necks: implications for DNA profiling of manual strangulation victims. J Forensic Sci 53:1074–1082

    PubMed  Google Scholar 

  46. Rutty GN (2002) An investigation into the transference and survivability of human DNA following simulated manual strangulation with consideration of the problem of third party contamination. Int J Legal Med 116:170–173

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2021) Pitfalls and mistakes. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 360–367

    Google Scholar 

  48. Kristensen ME, Lynnerup N, Sejrsen B (2006) Comparison of handmarks in manual strangulation: an experimental study. J Forensic Sci 51:381–385

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Härm T, Rajs J (1983) Face and neck injuries due to resuscitation versus throttling. Forensic Sci Int 23:109–116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Fieguth A, Franz D, Lessig R, Kleemann WJ (2003) Fatal trauma to the neck: immunohistochemical study of local injuries. Forensic Sci Int 135:218–225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Ishida Y, Kuninaka Y, Nosaka ML, Shimada E, Hata S et al (2018) Forensic application of epidermal AQP3 expression to the determination of wound vitality in human compressed neck skin. Int J Legal Med 132:1375–1380

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Kubo S, Ogata M, Kitamura O, Tsuda R, Orihava Y et al (1994) Immunohistological investigations of autopsied carotid bodies and their application to diagnosing strangulation. Int J Legal Med 106:281–284

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  53. Eisenmenger W, Kauert G, Schoppek B (1990) Pathobiochemische Aspekte der obstruktiven Asphyxie – eine Bestandsaufnahme. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 45–52

    Chapter  Google Scholar 

  54. Müller E, Franke WG, Koch R (1997) Thyreoglobulin and violent asphyxia. Forensic Sci Int 90:165–170

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Palmiere C (2021) Biochemistry. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 140–147

    Google Scholar 

  56. Mueller B (1953) Gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg, S 343

    Book  Google Scholar 

  57. Bschor F (1964) Zum Mechanismus von Strangulationsblutungen aus Nase und Ohr. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 55:284–292

    CAS  Google Scholar 

  58. Duband S, Timoshenko AP, Morrison AL, Prades J‑M, Debout M, Peoc’h M (2009) Ear bleeding: A sign not to be underestimated in cases of strangulation. Am J Forensic Med Pathol 30:175–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. Haberda A (1898) Über das postmortale Entstehen von Ecchymosen. Vierteljahrsschr Gerichtl Med 15:248–260

    Google Scholar 

  60. Reh H, Haarhoff K (1975) Zum Beweiswert der Stauungs- und Weichteilblutungen beim Erdrosseln und Erwürgen. Z Rechtsmed 77:47–60

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  61. Adebahr G (1981) Über die Wertigkeit von Zyanose und Petechien bei Gewalteinwirkungen auf den Hals und gleichzeitig vorhandener erheblicher Anämie. Z Rechtsmed 80:123–128

    Google Scholar 

  62. Haarhoff K (1971) Autoptische Befunde beim Erwürgen und Erdrosseln. Beitr Gerichtl Med 28:137–142

    Google Scholar 

  63. Geserick G, Kämpfe U (1990) Zur Bedeutung von Stauungsblutungen bei der gewaltsamen Asphyxie. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 73–85

    Chapter  Google Scholar 

  64. Camps FE, Hunt AC (1959) Pressure on the neck. J Forensic Sci 6:116–135

    Google Scholar 

  65. Herath JC, Pollanen MS (2021) Autopsy of asphyxiation, suffocation and neck pressure deaths. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 107–114

    Google Scholar 

  66. Yen K, Thali MJ, Aghayev E, Jackowski C, Schweitzer W et al (2005) Strangulation signs: initial correlation of MRI, MSCT, and forensic neck findings. J Magn Reson Imaging 22:501–510

    Article  PubMed  Google Scholar 

  67. Deininger-Czermak E, Heimer J, Tappero C, Thali MJ, Gascho D (2020) Postmortem magnetic resonance imaging and postmortem computed tomography in ligature and manual strangulation. Am J Forensic Med Pathol 41:97–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  68. Gascho D, Heimer J, Tappero C, Schaerli S (2019) Relevant findings in postmortem CT and postmortem MRI in hanging, ligature strangulation and manual strangulation and their additional value compared to autopsy—a systematic review. Forensic Sci Med Pathol 15:84–92

    Article  PubMed  Google Scholar 

  69. Fais P, Girando C, Viero A, Miotto D, Bartolotti F et al (2016) Micro computed tomography features of laryngeal fractures in a case of fatal manual strangulation. Leg Med 18:85–89

    Article  Google Scholar 

  70. Christeller E (1920) Über agonale Blutungen im Gebiet der oberen Hohlvene. Beitr Pathol Anat 67:505–527

    Google Scholar 

  71. Dotzauer G (1958) Idiomuskulärer Wulst und postmortale Blutung bei plötzlichen Todesfällen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 46:761–771

    CAS  Google Scholar 

  72. Janssen W, Jaecker O, Erbach A (1968) Zur Unterscheidung von Druck- und Stauungsblutungen in den Halsweichteilen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 64:147–157

    CAS  Google Scholar 

  73. Orsós F (1935) Die vitalen Reaktionen und ihre gerichtsmedizinische Bedeutung. Beitr Pathol Anat 95:163–237

    Google Scholar 

  74. Reuter F (1922) Über das Vorkommen, die Entstehung und Bedeutung von Muskelblutungen beim Erstickungstode. Beitr Gerichtl Med 5:137–156

    Google Scholar 

  75. Werkgartner A (1926) Postmortale, nicht agonale Blutungen im Halsgebiet. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 6:630–641

    Google Scholar 

  76. Püschel K, Schulz F, Darrmann I, Tsokos M (1999) Macromorphology and histology of intramuscular hemorrhages in cases of drowning. Int J Legal Med 112:101–106

    Article  PubMed  Google Scholar 

  77. Penttilä A, Karhunen PJ, Savolainen V, Suvisaari J, Tiainen E (1990) Weichteilblutungen im Halsbereich und Bindehautblutungen bei Todesfällen durch innere Erkrankung, Vergiftung oder Ertrinken. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 96–101

    Chapter  Google Scholar 

  78. Apel G, Wilke W (1967) Pseudovitale Blutungen im Halsbereich nach Thoraxkompression. Dtsch Z ges gerichtl Med 59:63–65

    CAS  Google Scholar 

  79. Prinsloo I, Gordon I (1951) Post-mortem dissection artefacts of the neck and their differentiation from ante-mortem bruises. S Afr Med J 25:358–361

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  80. Bockholdt B, Hempelmann M, Maxeiner H (2003) Experimental investigation of fractures of the upper thyroid horns. Leg Med 5(Suppl 1):S252–S255

    Article  Google Scholar 

  81. Maxeiner H (1990) Morphologische Befundmuster am Kehlkopf bei Strangulation. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 133–144

    Chapter  Google Scholar 

  82. Ubelaker DH (1992) Hyoid fracture and strangulation. J Forensic Sci 37:1216–1222

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  83. Maxeiner H (1998) “Hidden” laryngeal injuries in homicidal strangulation: how to detect and interpret these findings. J Forensic Sci 43:784–791

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  84. Maxeiner H, Dietz W (1986) Anleitung für eine vollständige Kehlkopfpräparation. Z Rechtsmed 96:11–16

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  85. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2022) Strangulation – Erhängen: innere Befunde. Rechtsmedizin 32:414–423

    Article  Google Scholar 

  86. Di Paolo M, Guidi B, Bruschini L, Vessio G, Domenici R, Ambrosino N (2009) Unexpected delayed death after manual strangulation: need for careful examination in the emergency room. Monaldi Arch Chest Dis 71:132–134

    PubMed  Google Scholar 

  87. Li W, Liu D, Gallina K, Zhou Y (2016) Delayed death caused by haematoma after manual strangulation: a rare case. Br J Oral Maxillofac Surg 54:1049–1050

    Article  PubMed  Google Scholar 

  88. Porzionato A, Macchi V, Rodriguez D, De Caro R (2007) Airway obstruction by laryngeal masses in sudden and homicidal deaths. Forensic Sci Int 171:e15–e20

    Article  PubMed  Google Scholar 

  89. Cascini F, Biondo D, Giannace C, Filograna L, Laino D et al (2019) A fatal mediastinitis due to a neck trauma from an undeclared assault. J Forensic Sci 64:1234–1237

    Article  PubMed  Google Scholar 

  90. Kuriloff DB, Pincus RL (1989) Delayed airway obstruction and neck abscess following manual strangulation injury. Ann Otol Rhinol Laryngol 98:824–827

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  91. Griebler A, Maxeiner H (1990) Nicht strangulationsbedingte Kehlkopf- und Zungenbeinverletzungen. Beitr Gerichtl Med 48:309–315

    Google Scholar 

  92. Pollanen MS, Chiasson DA (1996) Fracture of the hyoid bone in strangulation: comparison of fractured and unfractured hyoids from victims of strangulation. J Forensic Sci 41:110–113

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  93. Gonzales T (1933) Manual strangulation. Arch Path 15:55–66

    Google Scholar 

  94. Green MA (1973) Morbid anatomical findings in strangulation. Forensic Sci 2:317–323

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  95. Missliwetz J (1983) Verletzungen von Kehlkopf und Zungenbein beim Erwürgen und Erdrosseln. Arch Kriminol 172:29–31

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  96. Pollanen MS, McAuliffe DN (1998) Intra-cartilaginous laryngeal haemorrhages and strangulation. Forensic Sci Int 93:13–20

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  97. Pollanen MS (2000) A triad of laryngeal haemorrhages in strangulation. A report of eight cases. J Forensic Sci 45:614–618

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  98. Pollanen MS (2001) Subtle fatal manual neck compression. Med Sci Law 41:135–140

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  99. Fieguth A, Albrecht U‑V, Bertolini J, Kleemann J (2003) Intracartilaginous haemorrhagic lesions in strangulation? Int J Legal Med 117:10–13

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  100. Pollanen MS (2016) Pitfalls and artefacts in the neck at autopsy. Acad Forensic Pathol 6:45–62

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  101. Maxeiner H (1987) Verletzungen der Kehlkopfgelenke beim Würgen und Drosseln. Arch Kriminol 179:38–44

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  102. Maxeiner H (1989) Schleimhautblutungen des Larynx bei Strangulation und anderen Todesursachen. Beitr Gerichtl Med 47:429–435

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  103. Maxeiner H (1986) Kehlkopfmuskelblutungen bei verschiedenen Todesursachen. Beitr Gerichtl Med 44:307–312

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  104. Maxeiner H (1987) Posticusblutungen beim akuten Koronartod. Pathologe 8:221–226

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  105. Tamaska L (1961) Kehlkopfmuskelblutungen bei plötzlich Verstorbenen. Zacchia 24:479–489

    Google Scholar 

  106. Clarot F, Vaz E, Papin F, Proust B (2005) Fatal and non-fatal bilateral delayed carotid artery dissection after manual strangulation. Forensic Sci Int 149:143–150

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  107. Dayapala A, Samarasekera A, Jayasena A (2012) An uncommon delayed sequela after pressure on the neck: an autopsy case report. Am J Forensic Med Pathol 33:80–82

    Article  PubMed  Google Scholar 

  108. Malek AM, Higashida RT, Halbach VV, Dowd CF, Phatouros CC et al (2000) Patient presentation, angiographic features, and treatment of strangulation-induced bilateral dissection of the cervical internal carotid artery. Report of three cases. J Neurosurg 92:481–487

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  109. Vanezis P, Claydon SM, Chapman RC, al-Alousi LM (1993) Internal carotid artery thrombosis following manual strangulation. Med Sci Law 33:69–71

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  110. Yadav J, Badkur DS (2009) Carotid sheath haematoma: a case report. J Forensic Leg Med 16:411–413

    Article  PubMed  Google Scholar 

  111. Oshima T, Ohtani M, Mimasaka S (2021) Muscular hemorrhages around the scapula provide insight on the manner of asphyxia: a preliminary study. Am J Forensic Med Pathol 42:130–134

    Article  PubMed  Google Scholar 

  112. Schmidt P, Schumacher W, Madea B (1998) Ungewöhnliches Verletzungsmuster bei magisch überhöhtem unechtem Triebdelikt. Arch Kriminol 201:39–43

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  113. Lignitz E, Strauch H (1990) Halskompression vor oder nach Todeseintritt durch andere Gewalteinwirkung. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Fortschritte in der Beweisführung. Springer, Berlin Heidelberg, S 86–95

    Chapter  Google Scholar 

  114. Pollak S, Missliwetz J (1985) Hämatome in der Zungenmuskulatur bei Angriffen gegen den Hals. Beitr Gerichtl Med 43:109–116

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  115. Ikeda N, Harada A, Suzuki T (1992) Homicidal manual strangulation and multiple stun-gun injuries. Am J Forensic Med Pathol 13:320–323

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  116. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2021) Masking of homicide. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 325–330

    Google Scholar 

  117. Bockholdt B, Maxeiner H (2002) Hemorrhages of the tongue in the postmortem diagnostics of strangulation. Forensic Sci Int 126:214–220

    Article  PubMed  Google Scholar 

  118. Ishikawa N, Takaso M, Akasaka Y, Yamamoto H, Ikegaya H (2018) The relationship between the intramuscular bleeding of the tongue and cause of death. J Forensic Leg Med 59:50–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  119. Gutjahr E, Madea B (2020) Diagnose einer gewaltsamen Erstickung. Teil 1: Reevaluation der Spezifität makroskopischer und histomorphologischer Befunde. Rechtsmedizin 30:55–63

    Article  Google Scholar 

  120. Gutjahr E, Madea B (2020) Diagnose einer gewaltsamen Erstickung. Teil 2: Suche nach neuen immunhistochemischen und serologischen Markern. Rechtsmedizin 30:121–131

    Article  Google Scholar 

  121. Madea B (2021) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton

    Google Scholar 

  122. Wiese J, Maxeiner H, Schneider V (1990) Histologische Lungenbefunde beim Würgen und Drosseln. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Springer, Berlin Heidelberg, S 158–171

    Chapter  Google Scholar 

  123. Geserick G, Krocker K, Wirth I (2010) Über die Tardieu’schen Flecke – eine Literaturstudie. Arch Kriminol 226:145–160

    PubMed  Google Scholar 

  124. Brinkmann B (1978) Vitale Reaktionen in der Lungenstrombahn bei Tod durch Strangulation. Z Rechtsmed 81:133–146

    Article  Google Scholar 

  125. Janssen W (1963) Riesenzellenbildung bei Erstickung. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 54:200–210

    CAS  Google Scholar 

  126. Anscombe AM, Knight BH (1996) Case report. Delayed death after pressure on the neck: possible causal mechanisms and implications for mode of death in manual strangulation discussed. Forensic Sci Int 78:193–197

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Thierauf-Emberger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Pollak: A. Finanzielle Interessen: S. Pollak gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Der Autor befindet sich im Ruhestand. Es bestanden und bestehen weder finanzielle noch nichtfinanzielle Interessen in Bezug auf den vorliegenden CME-Artikel. A. Thierauf-Emberger: A. Finanzielle Interessen: A. Thierauf-Emberger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Rechtsmedizin/Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Ärztliche Direktorin | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM), Deutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM), Berufsverband Deutscher Rechtsmediziner.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Die Untersuchungen erfolgten unter Einhaltung der Vorgaben der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

B. Madea, Bonn

Der 1. Teil dieser Artikelserie ist in der Rechtsmedizin erschienen unter https://doi.org/10.1007/s00194-021-00532-2, der 2. Teil erschien unter https://doi.org/10.1007/s00194-021-00542-0 und der 3. Teil unter https://doi.org/10.1007/s00194-021-00547-9. Ein weiterer Teil zum Thema „Erdrosseln“ folgt in der übernächsten Ausgabe.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Todesfälle durch Erwürgen erfordern eine besonders sorgfältige Dokumentation und eine subtile Analyse der autoptischen Befunde. Welcher der folgenden Aussagen ist zuzustimmen?

Würgeakte mit tödlichem Ausgang sind fast ausnahmslos auf Fremdeinwirkung zurückzuführen.

Bei Halskompression mit dem Unterarm ist der Terminus „Würgen“ unangebracht.

Eine Fixierung durch Knien auf dem Hals ist quoad vitam als unbedenklich einzustufen.

Die Kombination von Würgeangriff und stumpfer Gewalteinwirkung ist ungewöhnlich.

Der Ausdruck „Undoing“ beschreibt ein Nachtatverhalten mit Wiederbelebungsversuchen des Täters.

Aus epidemiologischer Sicht gehört das Erwürgen zu den häufigen Methoden der Fremdtötung. Welche der folgenden Feststellungen widerspricht der kriminalistischen Erfahrung?

Würgeangriffe stehen oft am Anfang einer Reihe von verschiedenartigen Gewalteinwirkungen.

Eskalierte Partnerschaftskonflikte zählen zu den typischen Auslösern von Würgeakten.

Der Anteil männlicher Opfer unter den Erwürgten ist erheblich höher als jener der Frauen.

Nach Partnertötungen durch Erwürgen kommt es nicht selten zu Selbstanzeigen oder Suiziden der Täter.

Bei Neugeborenentötungen ist Erwürgen eine häufig anzutreffende Form der Tatbegehung.

Die pathophysiologischen Auswirkungen einer manuellen Halskompression sind für die Rekonstruktion des Tatablaufes von elementarer Bedeutung. Welche der nachstehend genannten Auffassungen kann als gesichert gelten?

Petechiale Blutungen in den Konjunktiven sind nicht spezifisch für einen komprimierenden Halsangriff.

Ein vagusvermittelter Herzstillstand ist die häufigste Ursache tödlicher Würgeakte.

Bei „Choking games“ führt bereits ein flüchtiger Griff an den Hals zu einem akuten Sauerstoffmangel mit Bewusstseinsverlust.

Stauungsblutungen im Rahmen von Würgeakten beruhen primär auf einem Anstieg des arteriellen Blutdrucks.

Vorübergehende Lockerungen des Würgegriffes verkürzen die Zeitspanne bis zum Verlust des Bewusstseins.

Bei Todesfällen durch Erwürgen müssen die Umstände am Ereignisort in die Gesamtbeurteilung einbezogen werden. Welche der folgenden Behauptungen ist unrichtig?

Sprayartig „verblasene“ Blutantragungen können einen Hinweis darauf geben, an welchem Ort das Opfer gewürgt wurde.

Ein (teil-)entkleideter Zustand des Opfers ist ein mögliches Indiz für das Vorliegen eines Sexualdeliktes.

Eine Urindurchtränkung der Kleidung und/oder der Leichenaufliegestelle kann von einem ungewollten Harnverlust im Zuge der Strangulation herrühren.

Der Versuch eines Nachweises von Fremd-DNA aus Tupferabrieben von der Halshaut einer erwürgten Person hat keine Aussicht auf Erfolg.

Durch Kontakt mit dornentragendem Gestrüpp können ritzerartige Läsionen an der Haut von Täter und Opfer entstehen.

Äußerlich sichtbare Halsbefunde geben oft den ersten Hinweis auf einen stattgehabten Würgeakt. Welcher Feststellung ist beizupflichten?

Würgemale sind in Abgrenzung zu anderen Strangulationsformen obligate Zeichen einer manuellen Halskompression.

Exkoriationen durch Fingernagelimpressionen sind unmittelbar nach der Zufügung als braune Vertrocknungen erkennbar.

Würgemale in Form von Hämatomen sind häufig über dem knöchernen Widerlager des Unterkiefers lokalisiert.

Bei einhändigem Würgen ist eine symmetrische Verteilung der Würgemale an der Haut des Halses zu erwarten.

Die Interposition von Kleidung/Schmuck zwischen würgender Hand und Hals des Opfers hat keinen Einfluss auf Zahl, Form und Verteilung der Würgemale.

Stauungszeichen oberhalb des Strangulationsniveaus haben große diagnostische Bedeutung. Welches Statement ist mit dem rechtsmedizinischen Erfahrungswissen nicht vereinbar?

Petechiale Blutungen der Konjunktiven können zu einem sog. Hyposphagma konfluieren.

Stauungsblutaustritte kommen auch in nichthypostatischen Gesichtsregionen vor.

Eine Dunsung des Gesichtes beruht auf einer ödematösen Flüssigkeitseinlagerung in die Weichgewebe.

Eine präexistente Anämie kann einen geringeren Ausprägungsgrad der Stauungszeichen zur Folge haben.

Eine durch Würgen bedingte Zyanose bleibt über den Tod hinaus bestehen, auch wenn sich der Kopf außerhalb des Hypostasebereichs befindet.

Die Präparation der Halsorgane dient dem Nachweis von Verletzungen der Weichteile und Gerüststrukturen. Welcher Aussage ist zuzustimmen?

Eine Untersuchung des Halses in relativer Blutleere erübrigt sich bei Leichen mit äußerlich sichtbaren Würgemalen.

Die Abwesenheit von Kehlkopf- und Zungenbeinfrakturen schließt einen Tod durch Erwürgen aus.

Kehlkopffrakturen können auch ohne Strangulation durch andersartige mechanische Traumatisierung entstehen.

Die Stellknorpel werden beim Würgen häufiger frakturiert als die übrigen Gerüststrukturen.

Als „Prinsloo-Gordon hemorrhage“ wird eine sublingual gelegene Blutung bezeichnet.

Die beim Würgen auftretenden inneren Verletzungen des Halses sind überaus vielfältig. Welches der Statements entspricht nicht der Obduktionserfahrung?

Ringknorpelbrüche gehen oft mit subperichondralen und submukösen Blutungen einher.

Blutaustritte in der auxiliären Atemmuskulatur des Halses können auch bei Todesfällen ohne Strangulation vorkommen.

Wenn Kehlkopfbrüche vorliegen, dann sind die oberen Schildknorpelhörner am häufigsten gebrochen.

Die oberen Schildknorpelhörner können anlagebedingt auch völlig fehlen.

Blutungen in den Mm. cricoarytaenoidei posteriores sind als spezifisch für einen stattgehabten Würgeakt anzusehen.

Auch die Obduktionsbefunde abseits des Halses sind für die Gesamtbeurteilung wichtig. Welche der folgenden Feststellungen ist zutreffend?

Quetschungsblutungen im Randbereich der Zunge belegen eine vorbestehende Epilepsie.

Subepitheliale punktförmige, kleinfleckige oder konfluierte Stauungsblutungen sind oft am Zungengrund lokalisiert.

Zuhalten oder weiches Bedecken der Atemöffnungen kommt in Verbindung mit Würgen nur bei Säuglingen vor.

Subepikardiale und subpleurale Blutungen beweisen eine obstruktive Asphyxie durch Erwürgen.

Die Anwesenheit von Ödemschaum in den Luftwegen einer erwürgten Person spricht für einen perakuten Reflextod.

Die Beurteilung eines Verdachtsfalles von Erwürgen sollte auf einer ganzheitlichen Betrachtung aller verfügbaren Informationen beruhen. Welcher der nachstehend aufgeführten Positionen kann nicht gefolgt werden?

Eine gewürgte oder erwürgte Person kann nachträglich aufgehängt werden, um einen Suizid vorzutäuschen.

Eine Drosselung nach vorausgegangenem Würgeakt zielt häufig darauf ab, den tödlichen Ausgang sicherzustellen.

Bei der Untersuchung von Tatverdächtigen ist besonders auf Spuren der Gegenwehr (z. B. kratzerartige Schürfungen, Bissverletzungen) zu achten.

Das Verbringen einer gewürgten, noch lebenden Person in eine wassergefüllte Badewanne oder ein natürliches Gewässer führt zu einem agonalen Ertrinken.

Tardieu-Blutungen unter dem Lungenfell sind spezifische Erstickungszeichen und für das Erwürgen pathognomonisch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pollak, S., Thierauf-Emberger, A. Strangulation – Erwürgen. Rechtsmedizin 33, 143–156 (2023). https://doi.org/10.1007/s00194-022-00597-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-022-00597-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation