Skip to main content
Log in

Strangulation – Erhängen

Allgemeines, Epidemiologie, Kriminalistik und Pathophysiologie

Strangulation—Hanging

General aspects, epidemiology, criminalistics and pathophysiology

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im ersten Teil einer Reihe von CME-Artikeln über das Generalthema „Strangulation“ werden allgemeine Aspekte des Erhängens aus Sicht der rechtsmedizinischen Praxis beleuchtet. Vor dem Hintergrund sinkender Sektionszahlen wird es für künftige Fachärztinnen und -ärzte immer schwieriger, das nötige Erfahrungswissen über die vielfältigen Erscheinungsformen des Erhängens zu erwerben. Das einleitende Kapitel ist den Grundlagen sowie der Epidemiologie, Kriminalistik und Pathophysiologie des Erhängungstodes gewidmet. Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe ist die Erkennung spurenarmer und dissimulierter Erhängungsakte. Tötungsdelikte mit Suspension des Opfers zur Vortäuschung eines Suizids können sich dem Nachweis entziehen, wenn die autoptischen Befunde nicht kritisch hinterfragt werden. In jedem Fall empfiehlt sich eine ganzheitliche Herangehensweise unter Einbeziehung der Auffindungssituation und der beurteilungsrelevanten Ermittlungsergebnisse.

Abstract

In the first part of a series of CME articles on the general topic of strangulation, some general aspects of hanging are examined from the perspective of forensic practice. Against the background of decreasing autopsy numbers, it is becoming increasingly difficult for future medicolegal specialists to acquire the necessary experiential knowledge about the diverse manifestations of hanging. The introductory chapter is devoted to the basic principles as well as the epidemiology, criminology and pathophysiology of death by hanging. A particularly challenging task is the recognition of death by hanging with a lack of evidential traces and cases of dissimulated acts of hanging. Homicide with suspension of the victim to simulate suicide can escape detection if the autopsy findings are not scrutinized with a critical eye. In every case a holistic approach is recommended taking into account the situation at the scene and the criminalistic investigation results relevant for assessment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Gutjahr E, Madea B (2020) Diagnose einer gewaltsamen Erstickung. Teil 1: Reevaluation der Spezifität makroskopischer und histomorphologischer Befunde. Rechtsmedizin 30:55–63

    Article  Google Scholar 

  2. Gutjahr E, Madea B (2020) Diagnose einer gewaltsamen Erstickung. Teil 2: Suche nach neuen immunhistochemischen und serologischen Markern. Rechtsmedizin 30:121–131

    Article  Google Scholar 

  3. Keil W, Delbridge C (2021) Pathophysiology. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 69–79

    Google Scholar 

  4. Pollak S, Denk W (1986) Zur Phänomenologie des suprazervikalen Erhängens. Besonderheiten beim Strangverlauf durch den Mund. Beitr Gerichtl Med 44:529–533

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Reiter C (1982) Unfall beim Versuch der Selbsttötung. Arch Kriminol 169:17–24

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Pollak S, Saukko P (2003) Atlas of forensic medicine, CD-ROM. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  7. Pollak S, Vycudilik W (1981) Die Knebelung im Rahmen kombinierter Selbstmorde. Beitr Gerichtl Med 39:129–136

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Shields LBE, Hunsaker JC III (2021) Autoerotic asphyxiation. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 285–292

    Google Scholar 

  9. Prokop O (1975) Das Erhängen. In: Prokop O, Göhler W (Hrsg) Forensische Medizin, 3. Aufl. Volk u Gesundheit, Berlin, S 106–114

    Google Scholar 

  10. Pollak S (1976) Pathologie und Mechanik zweier Erhängungsakte in offener Schlinge. Beitr Gerichtl Med 34:279–289

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Mueller B (1932) Ein Beitrag zur kriminalistischen Bedeutung von Berufsknoten. Arch Kriminol 91:175–181

    Google Scholar 

  12. Bohnert M, Faller-Marquardt M, Lutz S, Amberg R, Weisser HJ, Pollak S (2001) Transfer of biological traces in cases of hanging and ligature strangulation. Forensic Sci Int 116:107–115

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kramer L, Große Perdekamp M, Geisenberger D, Pircher R, Pollak S, Schmidt U (2016) Pseudo-tying injuries in a hanged person. Forensic Sci Int 268:e13–e17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Frei-Sulzer M (1955) Beitrag zur Spurenkunde des Suizids durch Erhängen und Erdrosseln. Kriminalistik 9:345–347

    Google Scholar 

  15. Sauvageau A, LaHarpe R, Geberth VJ (2010) Agonal sequences in eight filmed hangings: analysis of respiratory and movement responses to asphyxia by hanging. J Forensic Sci 55:1278–1280

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Pollak S, Stellwag-Carion C (1986) Abwandlung der Erhängungsbefunde bei Interposition von Fingern zwischen Schlinge und Hals. Arch Kriminol 177:76–84

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2021) Pitfalls and mistakes. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 360–367

    Google Scholar 

  18. Törö K, Pollak S (2009) Complex suicide versus complicated suicide. Forensic Sci Int 184:6–9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Statistisches Bundesamt (2021) Suizide nach Art der Selbsttötung, 2019

    Google Scholar 

  20. Pollak S (1978) Statistik und Phänomenologie kombinierter Selbsttötungen und anderer suizidaler Mehrfachschädigungen im urbanen Bereich. Arch Kriminol 161:20–30

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Yan RK, Paschall MJ (2018) Epidemiology of asphyxiation suicide in the United States, 2005–2014. J Epidemiol 5(1):1

    Google Scholar 

  22. Kuhn S (2009) Autoerotische Todesfälle in Hamburg und München 1983–2002. Med. Diss, Hamburg

    Google Scholar 

  23. Blanchard R, Hucker SJ (1991) Age, transvestism, bondage, and current paraphilic activities in 177 fatal cases of autoerotic asphyxia. Br J Psychiatry 159:371–377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Janssen W, Koops E, Anders S, Kuhn S, Püschel K (2005) Forensic aspects of 40 accidental autoerotic deaths in Northern Germany. Forensic Sci Int 147:61–64

    Article  Google Scholar 

  25. Lohner L, Sperhake JP, Püschel K, Schröder AS (2020) Autoerotic deaths in hamburg, Germany: autoerotic accident or death from internal cause in an autoerotic setting? A retrospective study from 2004–2018. Forensic Sci Int 313:110340

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Sauvageau A, Geberth VJ (2013) Autoerotic deaths. Practical forensic and investigative perspectives. CRC Press, Boca Raton

    Book  Google Scholar 

  27. Schellmann B, Scheithauer R (1983) Tödliche autoerotische Unfälle. Arch Kriminol 171:19–25

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Vennemann B, Pollak S (2006) Death by hanging while watching violent pornographic videos on the Internet—suicide or accidental autoerotic death? Int J Legal Med 120:110–114

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Geserick G, Bundschuh G (1967) Unfalltod durch zufälliges Erhängen und Erdrosseln. Dtsch Gesundheitsw 22:656–659

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Lockemann U, Koops E, Püschel K (1992) Strangulationstodesfälle im Kindesalter. Beitr Gerichtl Med 50:13–20

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Patzelt D, Philipp K, Correns A (1990) Strangulationsunfälle im Säuglings- und Kleinkindesalter. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Springer, Berlin, Heidelberg, S 186–188

    Chapter  Google Scholar 

  32. Pollak S (1995) Zur Verkennung des Erhängungstodes bei der ärztlichen Leichenschau. In: Schlüchter E (Hrsg) Kriminalistik und Strafrecht. FS für Friedrich Geerds. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 455–469

    Google Scholar 

  33. Schmidt U, Nadjem H, Pollak S (2001) Tod durch unfallmäßiges Erhängen in der Handschlaufe eines Garagentores. Arch Kriminol 207:19–25

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Meyer FS, Trübner K, Schöpfer J et al (2012) Accidental mechanical asphyxia of children in Germany between 2000 and 2008. Int J Legal Med 126:765–771

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Bielefeld L, Rupp W, Pollak S, Thierauf A (2013) Zufälliges Erhängen im Erwachsenenalter. Rechtsmedizin 23:108–113

    Article  Google Scholar 

  36. Thurner W, Pollak S (1988) Zur Kasuistik der akzidentellen Strangulation. In: Bauer G (Hrsg) Gerichtsmedizin. FS für Wilhelm Holczabek. Deuticke, Wien, S 181–186

    Google Scholar 

  37. Berzlanovich AM, Schöpfer J, Keil W (2012) Deaths due to physical restraint. Dtsch Arztebl Int 109(3):27–32

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Karger B, Fracasso T, Pfeiffer H (2008) Fatalities related to medical restraint devices—asphyxia is a common finding. Forensic Sci Int 178:178–184

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Pedal I, Mattern R, Reibold R, Schmidt V, Oehmichen M, Gerling I, Wilske WJ (1996) Plötzliche Todesfälle mechanisch fixierter Patienten. Z Gerontol Geriat 29:180–184

    CAS  Google Scholar 

  40. Böhmer K (1940) Tötung durch Erhängen. Dtsch Z ges gerichtl Med 32:449–453

    Google Scholar 

  41. Geisenberger D, Pollak S, Thierauf-Emberger A (2019) Homicidal strangulation and subsequent hanging of the victim to simulate suicide: delayed elucidation based on reassessment on the autopsy findings. Forensic Sci Int 298:419–423

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Mallach HJ, Pollak S (1998) Vortäuschung einer suizidalen Selbsterhängung nach vorausgegangener Drosselung durch fremde Hand. Arch Kriminol 202:17–28

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Maresch W (1988) Atlas der Gerichtsmedizin. Thieme, Stuttgart, S 47–49

    Google Scholar 

  44. Maync H (1942) Mord oder Selbstmord durch Erhängen. Beitr Gerichtl Med 16:80–99

    Google Scholar 

  45. Monticelli FC, Brandtner H, Kunz SN, Keller T, Neuhuber F (2015) Homicide by hanging: a case report and its forensic-medical aspects. J Forensic Leg Med 33:71–75

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2015) Homicidal assault to the neck with subsequent simulation of self-hanging. Forensic Sci Int 253:e28–e32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2021) Masking of homicide. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 325–330

    Google Scholar 

  48. Prokop O, Radam G (1992) Atlas der gerichtlichen Medizin, 3. Aufl. Ullstein Mosby, Berlin, S 118–149

    Google Scholar 

  49. Sauvageau A (2009) True and simulated homicidal hangings: a six-year retrospective study. Med Sci Law 49:283–290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Naeve W (1976) Anlässe und Ergebnisse richterlicher Leichenöffnungen im Wandel der Zeit. Hamb Ärztebl 30:149–153

    Google Scholar 

  51. Püschel K, Holtz W, Hildebrand E, Naeve W, Brinkmann B (1984) Erhängen: Suizid oder Tötungsdelikt? Arch Kriminol 174:141–153

    PubMed  Google Scholar 

  52. Doberentz E, Markwerth P, Madea B (2019) Differentiation of homicidal or suicidal strangulation. Forensic Sci Int 301:e44–e48

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  53. Schleyer F (1968) Aktuelle Fragen der Leichenschau und Leichenöffnung. Dtsch Z ges gerichtl Med 62:55–65

    Google Scholar 

  54. Bohnert M, Pollak S (2004) Kombinierte Suizide – eine Literaturübersicht. Arch Kriminol 213:138–153

    PubMed  Google Scholar 

  55. Hartwig S, Tsokos M, Pawellek S (2013) Kombinierte Suizide im Zeitraum 1997–2006. Rechtsmedizin 23:174–179

    Article  Google Scholar 

  56. Nadjem H, Pollak S (1993) Kombinierte Suizide unter Verwendung von Viehbetäubungsapparaten. Med Sachverständ 89:29–33

    Google Scholar 

  57. Ondruschka B, Morgenthal S, Dreßler J, Bayer R (2016) Ungewöhnlicher kombinierter Suizid durch Kopfschuss mit einer Vorderladerpistole und nachfolgendes Erhängen. Arch Kriminol 238:207–217

    PubMed  Google Scholar 

  58. Racette S, Sauvageau A (2007) Planned and unplanned complex suicides: a 5-year retrospective study. J Forensic Sci 52:449–452

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. Faller-Marquardt M, Bohnert M, Logemann E, Pollak S (2000) Kombinierte Suizide durch Einnahme von Essigsäure mit nachfolgendem Erhängen. Arch Kriminol 206:140–149

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  60. Fechner G, Härtel V, Hauser R, Paldauf E, Brinkmann B (1990) Überlebte Strangulation – Suizidfortsetzung mit anderen Mitteln. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Springer, Berlin, Heidelberg, S 213–218

    Chapter  Google Scholar 

  61. Deschins J, Holz F, Duttge G, Verhoff MA, Parzeller M (2020) Der Doppelsuizid – Teil 1: Juristische Aspekte und historische/zeitgeschichtliche Fälle. Rechtsmedizin 30:438–450

    Article  Google Scholar 

  62. Holz F, Verhoff MA, Deschins J, Duttge G, Parzeller M (2021) Der Doppelsuizid – Teil 2: rechtsmedizinische und kriminalistische Aspekte. Rechtsmedizin 31:42–49

    Article  Google Scholar 

  63. Pollak S (1978) Gemeinschaftliche Selbstmorde. Beitr Gerichtl Med 36:53–59

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  64. Hofmann E (1898) Lehrbuch der gerichtlichen Medicin, 8. Aufl. Urban & Schwarzenberg, Wien, Leipzig, S 514

    Google Scholar 

  65. Pollak S (1979) Erscheinungsformen des erweiterten Selbstmordes. Forensia 2:67–78

    Google Scholar 

  66. Henßge C (1990) Beweisthema todesursächliche/lebensgefährliche Halskompression: pathophysiologische Aspekte der Interpretation. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–13

    Chapter  Google Scholar 

  67. Doberentz E, Hagemeier L, Madea B (2013) Suizid im hohen Alter – Fallbericht eines ungewöhnlichen Erhängens in liegender Position. Arch Kriminol 232:34–42

    PubMed  Google Scholar 

  68. Prokop O, Wabnitz R (1970) Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen. Z Rechtsmed 67:249–257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  69. Frank KH, Wihsgott E (1971) Über Aspirationsbefunde beim Erhängen. Kriminalistik Forens Wiss 4:219–221

    Google Scholar 

  70. Rothschild MA, Maxeiner H (1992) Über die Aspiration von Erbrochenem beim Erhängen mit typischer Lage des Strangwerkzeuges sowie freier Suspension. Arch Kriminol 190:97–102

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  71. Pollak S (1975) Über die Häufigkeit des Lungenödems beim Erhängungstod. Beitr Gerichtl Med 33:134–138

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  72. Saternus K‑S (1990) Halswirbelsäulenverletzungen nach Strangulation. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Springer, Berlin Heidelberg, S 119–132

    Chapter  Google Scholar 

  73. Saternus KS, Messler H, Palm W (1978) Die knöcherne Verletzung der HWS beim Tod durch Erhängen. Z Rechtsmed 82:55–69

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  74. Nowak R, Heise B (1990) Schwere mechanische Gewalteinwirkung am Hals im Rahmen einer Erhängung. In: Brinkmann B, Püschel K (Hrsg) Ersticken. Springer, Berlin, Heidelberg, S 202–207

    Chapter  Google Scholar 

  75. Pollak S, Stellwag-Carion C (1991) Befundmuster bei Dekapitation durch Strangwerkzeuge. In: Schütz H, Kaatsch H‑J, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 517–526

    Chapter  Google Scholar 

  76. Thierauf A, Pollak S (2013) Strangulation. In: Siegel JA, Saukko PJ (Hrsg) Encyclopedia of forensic sciences, 2. Aufl. Bd. 3. Academic Press, London, S 19–26

    Chapter  Google Scholar 

  77. Nikolić S, Zirković V (2014) Cervical spine injuries in suicidal hanging without long drop—patterns and possible underlying mechanisms of injury: an autopsy study. Forensic Sci Med Pathol 10:193–197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  78. Saukko P, Knight B (2016) Fatal pressure on the neck. In: Saukko P, Knight B (Hrsg) Knight’s forensic medicine, 4. Aufl. CRC Press, Boca Raton, S 369–397

    Google Scholar 

  79. Pollak S, Thierauf-Emberger A (2021) Survived neck compression. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 355–359

    Google Scholar 

  80. Curca GC (2021) Nicolae Minovici and his self-hanging experiments. In: Madea B (Hrsg) Asphyxiation, suffocation, and neck pressure deaths. CRC Press, Boca Raton, S 49–52

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Thierauf-Emberger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Thierauf-Emberger: A. Finanzielle Interessen: A. Thierauf-Emberger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Rechtsmedizin/Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Ärztliche Direktorin | Mitgliedschaften: Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM), Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM), Berufsverband deutscher Rechtsmediziner. S. Pollak: A. Finanzielle Interessen: S. Pollak gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Der Autor befindet sich im Ruhestand. Es bestanden und bestehen weder finanzielle noch nicht-finanzielle Interessen in Bezug auf den vorliegenden CME-Artikel.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

B. Madea, Bonn

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Beurteilung der Auffindungssituation ist ein wichtiger Bestandteil der rechtsmedizinischen Untersuchung von Erhängungsfällen. Welche der folgenden Besonderheiten in der Auffindungssituation ist am ehesten als Hinweiszeichen für eine Fremdtäterschaft einzuordnen?

Befestigung des Strangwerkzeugs an leicht erreichbaren Aufhängungspunkten

Vorhandensein von Aufstiegshilfen für schwer erreichbare Befestigungsorte

Ausprägung einer senkrechten angetrockneten Speichelabrinnspur bei aufrechter Körperhaltung

Suprazervikaler Verlauf der Erhängungsschlinge durch den Mund

Anwesenheit von Blutspuren nach vorausgegangener mechanischer Traumatisierung

Das Erhängen gehört zu den bevorzugten Methoden der Selbsttötung. Welche der nachstehenden Angaben ist nicht richtig?

In Deutschland ist das Erhängen gemäß statistischen Erhebungen die am häufigsten gewählte Suizidmethode.

In den USA rangiert das Erhängen in der Häufigkeitsskala der Suizidmethoden hinter dem Erschießen an zweiter Stelle.

Selbsttötungen mit initialer Zufügung von Probierschnitten und anschließendem Erhängen gehören zum sekundär kombinierten Suizid.

Männer, die Suizid durch Erhängen begehen, stehen nur selten (< 10 %) unter Alkoholeinfluss.

Ein Erhängungstod ist nicht nur bei freier Suspension des Körpers, sondern auch in sitzender, kniender und liegender Haltung möglich.

Leichenschauärzten kommt eine „Torwächterrolle“ bei der Einleitung polizeilicher und staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen zu. Welcher der folgenden Einschätzungen ist aus kriminalistischer Sicht nicht zuzustimmen?

Strangmarken können bei ungünstigen Untersuchungsbedingungen sowie mangelnder Sorgfalt und unzureichender Erfahrung des Leichenschauarztes unerkannt bleiben.

Kinnbinden, Halstücher und hochgeschlossene Kleidung müssen bei der Leichenschau entfernt werden, damit Anzeichen einer stattgehabten Strangulation nicht übersehen werden.

Als typische Merkmale einer Strangmarke gelten ein zirkulärer, horizontaler Verlauf und eine gleichmäßige Tiefe der meist bräunlich gefärbten Vertrocknung der Haut.

Eine Polsterung des Strangwerkzeuges durch Textilien wie Taschentuch oder Schal zwischen Hals und Schlinge ist v. a. bei autoerotischen Erhängungsunfällen anzutreffen.

Lamellenartige Hornschuppen sind oft schon mit freiem Auge auf jenen Abschnitten der Schlinge erkennbar, die schürfenden Kontakt mit der Haut des Halses hatten.

Opfer eines Tötungsdeliktes werden mitunter zur Vortäuschung eines Suizides aufgehängt. Neben polizeilichen Ermittlungsergebnissen trägt die sachkundige Interpretation der medizinischen Befunde wesentlich zur Aufklärung des wahren Sachverhalts bei. Welche der hier genannten Schlussfolgerungen ist nicht akzeptabel?

Schleifspuren am Körper und/oder an der Kleidung können auf einen Transport vom primären Tatort zum Fundort der Leiche hinweisen.

Die Tötung oder die Herbeiführung eines widerstandsunfähigen Zustandes erfolgt oft durch Würgen und/oder Drosseln.

Todeszeitnahe entstandene Verletzungen, die sich nicht durch Selbsterhängung erklären lassen, sind suspekt für Fremdbeibringung.

Die Unterscheidung zwischen typischen und atypischen Erhängungssituationen ist wegweisend für die Klassifikation als Fremdtötung.

Eine Mehrzahl von Strangmarken bei Verwendung einer einfachen Schlinge ist ein Indiz für wiederholte Suspensionsversuche.

Beim Erhängen können verschiedene Mechanismen allein oder in Kombination zum Tod führen. Die Kenntnis der pathophysiologischen Grundlagen trägt zur richtigen Beurteilung der autoptischen Befunde bei. Welcher Mechanismus steht beim Todeseintritt durch Erhängen zumeist im Vordergrund?

Okklusion von Halsgefäßen

Frakturen der Halswirbelsäule

Druck auf Barorezeptoren

Aspiration von Mageninhalt

Bluteinatmung durch Gefäßzerreißungen

Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung einer suspendierten Leiche müssen auch kriminalistische Aspekte berücksichtigt werden. Welches der folgenden Statements ist nicht korrekt?

An den Händen haften manchmal noch Fasern des Strangwerkzeugs, die mit der Methode nach Frei-Sulzer gesichert werden können.

Einfache und doppelte Laufschlingen verengen sich unter der Zugkraft des Körpergewichtes.

Beim Hochklettern an einem Baum ist mit der Übertragung von entsprechenden Spuren auf die Kleidung zu rechnen.

Wenn die Zungenspitze zwischen den Zahnreihen eingeklemmt war, dann tendieren die nach außen verlagerten Teile zur braunen Vertrocknung.

Bei Vorliegen einer Knebelung oder Fesselung ist die Möglichkeit einer Selbsterhängung von vornherein auszuschließen.

Besondere Umstände können die Erhängungsbefunde modifizieren. Welche der Aussagen ist fehlerhaft?

Stauungsblutaustritte oberhalb des Strangmarkenniveaus gehören zu den obligaten Erhängungsbefunden.

Unterbrechungen der Strangmarke können auf interponierten Haarsträhnen oder Teilen eines Kragens zwischen Schlinge und Hals beruhen.

Bei Versagen der Erhängungsvorrichtung und nachfolgendem Kopfaufprall ist an die Möglichkeit eines tödlichen Schädel-Hirn-Traumas zu denken.

Neben Schlingen aus flexiblem Material können auch starre Strukturen wie eine Astgabel als „Strangwerkzeug“ fungieren.

Ausnahmsweise wird bei Erhängten eine Aspiration von Mageninhalt bis in die Bronchien festgestellt.

Rechtsmedizinische Laien haben oft unzutreffende Vorstellungen hinsichtlich der Erhängungsagonie. Welche der Annahmen ist unbegründet?

Nach dem Zusammenziehen der Schlinge kommt es innerhalb von Sekunden zum Bewusstseinsverlust.

Ein akzidentelles Erhängen bei autoerotischen Handlungen erklärt sich dadurch, dass der Betroffene nicht mehr zur Selbstrettung befähigt war.

Im Augenblick der Halskompression tritt eine reflektorische und therapierefraktäre Asystolie auf.

Schlingen, die zum Hinterhaupt aufsteigen, führen üblicherweise zu einem Verschluss der Atemwege durch tamponierende Verlegung des Rachens.

In der Agoniephase kann der suspendierte Körper krampfende Bewegungen ausführen.

Akzidentelle Erhängungstodesfälle ohne autoerotischen Hintergrund ereignen sich gleichermaßen im Kindes- und Erwachsenenalter. Welche der Feststellungen ist Ihrer Meinung nach unrichtig?

Die Erhängungsdiagnose kann bei Kleinkindern schwierig sein, wenn die Auffindungssituation (z. B. Körperhaltung) von Erstrettern verändert wurde.

Das geringe Gewicht von Säuglingen/Kleinkindern erklärt, warum sich bei kurzer Suspensionsdauer keine deutliche Strangmarke auszubilden braucht.

Im Erwachsenenalter kann ein ungewolltes Hineingeraten in eine Schlinge mit anschließendem Sturz zum unfallmäßigen Erhängen führen.

Strangulationsbedingte Todesfälle von körpernah fixierten Patienten werden durch fehlerhaftes Anlegen der Gurte begünstigt.

Wenn ein Pflegepatient infolge Gurtfixierung durch Strangulation gestorben ist, liegt ein natürlicher Tod vor, sofern die Fixierung medizinisch indiziert war.

Erweiterte Suizide können durch Erhängen verübt werden. Durch welche Beschreibung wird ein erweiterter Suizid am ehesten charakterisiert?

Die zum Suizid entschlossenen Ehepartner scheiden miteinander und im gegenseitigen Einverständnis aus dem Leben.

Die zum Suizid entschlossene Person tötet einvernehmlich alle verfügbaren engeren Familienangehörigen.

Nach Begehung eines Tötungsdelikts nimmt sich der Täter aus Scham, Furcht oder Reue das Leben.

Die zum Suizid entschlossene Person tötet zumindest einen Menschen ohne Einverständnis oder gegen den Willen des Betroffenen.

Der zum Suizid entschlossene Lebensgefährte tötet nach entsprechender Einwilligung seine Partnerin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pollak, S., Thierauf-Emberger, A. Strangulation – Erhängen. Rechtsmedizin 31, 545–554 (2021). https://doi.org/10.1007/s00194-021-00532-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-021-00532-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation