Skip to main content
Log in

Ärztliche Konsultationen bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung

Systematische Untersuchung in zwei Jugendamtsbezirken von Sachsen-Anhalt

Medical consultations in cases of suspected child abuse

Systematic investigation in two youth office districts of Saxony-Anhalt

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahrzehnten wurden einige Verbesserungen bezüglich des Kinderschutzes in Deutschland erzielt. Dennoch werden Rechtsmediziner auch heutzutage immer wieder mit Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung konfrontiert, in denen in der Vorgeschichte eine ärztliche Konsultation ausblieb, obwohl deutliche Hinweise auf eine Kindeswohlgefährdung vorlagen.

Fragestellung

Im Rahmen einer drittmittelfinanzierten Studie sollten die Häufigkeit von ärztlichen Konsultationen und die Auswahl der medizinischen Fachrichtung bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung, die in den Jugendämtern erfasst wurden, systematisch untersucht werden.

Material und Methode

In die Studie wurden 452 Fälle mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung aus einem 10-jährigen Untersuchungszeitraum (2003–2012) eingeschlossen, die 2 ausgewählten Jugendamtsbezirken in Sachsen-Anhalt gemeldet worden waren. Hierzu wurden vor Ort Recherchen vorgenommen. Nach der Erhebung der soziodemografischen Faktoren der beteiligten Personen, der Risikofaktoren für eine Kindeswohlgefährdung sowie der Fallbearbeitung durch das Jugendamt wurden die Daten zur Häufigkeit der ärztlichen Konsultationen und zur Auswahl der medizinischen Fachrichtung ausgewertet.

Ergebnisse

Von den 452 Fällen mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wurden lediglich 158 (35,0 %) ärztlich vorgestellt, während in fast zwei Drittel der Fälle eine medizinische Konsultation ausblieb. In der Qualität der medizinischen Befunddokumentation waren erhebliche Defizite feststellbar; der Anteil exakter medizinischer Dokumentationen bei Verdacht auf körperliche Misshandlung betrug lediglich 4,8 %. Bei den ärztlichen Konsultationen handelte es sich um isolierte Hinzuziehungen von Vertretern eines einzelnen Fachgebiets. Vorrangig erfolgte eine Vorstellung bei Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pädiatrie. Rechtsmedizinische Konsultationen waren deutlich unterrepräsentiert. Waren Säuglinge und Jugendliche involviert, wurde häufiger ein Arzt hinzugezogen, während solche Untersuchungen bei Betroffenen im Kleinkind- und Grundschulalter seltener zu verzeichnen waren.

Schlussfolgerung

In den beiden Jugendamtsbezirken zeigten sich erhebliche Defizite in den fachärztlichen Konsultationen und im interdisziplinären Fallmanagement. Daraus ist abzuleiten, dass für die praktische Umsetzung der positiven Entwicklung des Kinderschutzes in Deutschland zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Hierzu zählt z. B. die flächendeckende Finanzierung von medizinischen Kinderschutzambulanzen. Der Erfolg bereits etablierter und künftiger Maßnahmen zur Verbesserung des Kinderschutzes sollte in weiteren systematischen Studien geprüft werden.

Abstract

Background

In the last decades some improvements in the protection of children have been achieved in Germany. Nevertheless, forensic pathologists are still confronted time and time again with cases in which no medical consultation appears in the patient medical history, despite clear indications of a child welfare risk.

Objective

Within the framework of a third party funded study, a systematic examination was carried out on the frequency of medical consultations and the selection of the medical discipline in cases suspected by youth offices of posing a risk to child welfare.

Material and methods

In this study 452 cases suspected of being a child welfare risk over a 10-year investigation period (2003–2012) were included, which were from two selected youth office districts in Saxony-Anhalt. Research on this was conducted locally. Following collation of the sociodemographic factors of the persons involved, the risk factors for endangerment of child welfare and the case processing by the youth office, the data on the frequency of medical consultation and selection of the medical discipline were analyzed.

Results

From the 452 cases of suspected child welfare risk, only 158 (35.0%) had a medical consultation, whereas in almost two thirds of the cases no medical consultation occurred. The quality of documentation of medical findings showed significant inadequacies; the proportion of exact medical records in cases of suspected physical abuse was only 4.8%. When medical consultations were carried out, these were isolated instances of involvement of a single specialist area. Primarily, consultations were carried out by consulting physicians in pediatrics and pediatric and adolescent psychiatry. Forensic medical consultations were significantly underrepresented. In the case of infants and adolescents, doctors were involved more often, whereas such consultations were seen more rarely in cases of toddlers and children of primary school age.

Conclusion

In both youth office districts significant shortcomings could be identified in the specialist medical consultations and in interdisciplinary case management. From this the conclusion can be drawn that for the practical implementation of the positive development in child protection services in Germany, additional measures are required. These include comprehensive financing of medical outpatient clinics dedicated to child protection. The success of measures that are already in place and future measures to improve child protection should be verified using further systematic studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Kinderschutzambulanz. https://www.stmas.bayern.de/kinderschutz/kinderschutzambulanz/index.ph. Zugegriffen am 17. Apr. 2018

  2. Clauß D, Richter C, Klohs G, Heide S (2013) Strafprozessuale Folgen von Kindesmisshandlung. Klin Pädiatr 225:1–5

    Article  Google Scholar 

  3. Fegert JM, Ziegenhain U, Fangerau H (2010) Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Beltz Juventa, Weinheim, München, S 18–83

    Google Scholar 

  4. Heide S, Richter C, Diers V, Clauß D, Lessig R, Müller S (2015) Aktuelle Situation von strafrechtlichen Konsequenzen bei Kindesmisshandlung in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 163:911–917

    Article  Google Scholar 

  5. Herrmann B (2002) Körperliche Misshandlung von Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 150:1324–1338

    Article  Google Scholar 

  6. Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2010) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, Berlin, New York

    Google Scholar 

  7. Lehmann A (2014) Der Tagesspiegel. Deuschland verleugnet im Kollektiv. http://tagesspiegel.de/politik/rechtsmediziner-klagen-kindesmisshandlung-an-deutschland-verleugnet-im-kollektiv/9405294.html. Zugriff am 8. Aug. 2017

  8. Portal Niedersachsen:https://www.ms.niedersachsen.de/aktuelles/presseinformationen/niedersaechsische-kinderschutzkonferenz--10-jahre-landesfoerderung-der-koordinierungszentren-kinderschutz-in-niedersachsen-152080.html. Zugegriffen am 18. Apr. 2018

  9. Reichert J (2014) Umgang mit vernachlässigten Kindern in pädiatrischer Praxis und Klinik. Monatsschr Kinderheilkd 162:1097–1103

    Article  Google Scholar 

  10. Reinhold C, Kindler H (2006) Was ist über Eltern, die ihre Kinder gefährden, bekannt? In: Kindler H, Lillig s, Blüml S, Meyersen T, Werner A (Hrsg) Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut e. V., München

    Google Scholar 

  11. Thaiss H, Klein R, Schumann EC, Ellsäßer G, Breitkopf H, Reinecke H, Zimmermann E (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1029–1047

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Trocmé N, MacMillan H, Fallon B, De Marco R (2003) Nature and severity of physical harm caused by child abuse and neglect. Can Med Assoc J 169:911–915

    Google Scholar 

  13. Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Kinder-Kompetenzzentrum: https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/rechtsmedizin/dienstleistungen/privatpersonen/uke-institut-fuer-rechtsmedizin-beratung-und-begutachtung-bei-vermuteter-gewalt-gegen-kinder.html. Zugegriffen 17. Apr. 2018

  14. Vock R et al (2000) Tödliche Kindesmisshandlung in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1.1.1985 bis 2.10.1990. Arch Kriminol 204:73–85

    Google Scholar 

  15. Wecker N (2010) Die Rolle der Rechtsmedizin bei Hinweisen auf Vernachlässigung und sexuellen Missbrauch von Kindern. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege/Fachbereich Polizei, Güstrow

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Richter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Richter, T. Hänsel, R. Lessig und S. Heide geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Die vorliegende Erfassung wurde mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt abgestimmt und durch die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zustimmend bewertet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Richter, C., Hänsel, T., Lessig, R. et al. Ärztliche Konsultationen bei Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung. Rechtsmedizin 28, 251–257 (2018). https://doi.org/10.1007/s00194-018-0258-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-018-0258-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation