Skip to main content
Log in

Nosokomiale Infektionen

Probleme der Geltendmachung zivil- oder strafrechtlicher Ansprüche

Nosocomial infections

Problems of asserting civil and criminal claims

  • Medizinrecht
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nosokomiale Infektionen (NI) gehören zu den häufigsten Komplikationen von stationären Krankenhausaufenthalten, bedingen eine hohe Morbidität und Mortalität und könnten bei Einhaltung bestimmter Hygienemaßnahmen wohl großenteils vermieden werden. Eine niedrige Diagnostikintensität der Kliniken täuscht jedoch ein besseres „infektiologisches Outcome“ vor und verschafft materielle, personelle und ggf. prozessuale Vorteile. Organisatorische Strukturen, die das Auftreten von NI bedingen, sind wiederholt Resultat ökonomischer Überlegungen einer Klinik. Ein Patient hat zwar Einsichtsrecht in seine eigenen Krankenunterlagen, jedoch nicht in die Hygieneprotokolle einer Klinik. Kommt es zu einem entsprechenden Schadensfall durch eine NI, liegt die Beweislast zunächst beim Patienten, der jedoch keine Möglichkeit hat, die allgemeine Hygienepraxis der Klinik überprüfen zu lassen. Im Rahmen der rechtsmedizinischen Begutachtung von Todesfällen im Krankenhaus können anhand der Behandlungsunterlagen u. U. erste Hinweise auf relevante Versorgungs- und Diagnostikmängel einer Klinik gewonnen werden, die durch weiterführende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen dem Patienten oder seinen Angehörigen ggf. die Möglichkeit eröffnen können, zivil- oder strafrechtliche Ansprüche überhaupt bzw. weiterzuverfolgen.

Abstract

Nosocomial infections (NI) are one of the most frequent complications during inpatient stays in hospitals. They cause an increase in morbidity and mortality, although they could be largely prevented by observing a few basic hygiene rules. However, the practice of implementing lower hygiene standards results in financial, staff and process-related benefits for the clinical institution. Organizational structures that increase the prevalence of NI are deliberately planned by the hospitals with the aim of economic efficiency. Patients have the right to gain insight into their own records for treatment documentation but not into the hygiene protocols of a clinic. In the case of a damages claim due to NI, the burden of proof initially lies with the complainant who does not, however, have the possibility of obtaining information on the hygiene situation of a hospital as a whole. Within the scope of forensic expertise in cases of suspected NI-related death in hospitals, initial indications of insufficient diagnostic and surveillance measures in a clinic can, when appropriate, be obtained from the treatment documentation records, which then permits further investigations to be initiated by the public prosecution service. This gives the patient or relatives the possibility to assert claims under civil and criminal law.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. DGKH (2014) Zahlen der DGHK, Bundespressekonferenz, 28.03.2014, Berlin. http://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/presse/2014_03_27_Pressemappe.pdf). Zugegriffen: 08. Juli 2014

  2. Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M, Kern W, Geffers C (2010) Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar? Dtsch Med Wochenschr 135:91–93

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Gastmeier P, Schwab F, Behnke M, Geffers C (2011) Weniger Blutkulturproben – weniger Infektionen? Anaesthesist 60:902–907

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Geffers C, Gastmeier P (2011) Nosocomial infections and multidrug-resistant organisms in Germany – epidemiological data from KISS(The Hospital Infection Surveillance System). Dtsch Arztebl Int 108(6):87–93

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Geffers C, Sohr D, Gastmeier P (2008) Mortality attributable to hospital-acquired infections among surgical patients. Infect Control Hosp Epidemiol 29:1167–1170

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Hart D (2013) Patientensicherheit nach dem Patientenrechtegesetz. MedR 31:159–165

    Article  Google Scholar 

  7. IfSG Infektionsschutzgesetz, online z. B. http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/. Zugegriffen: 08. Juli 2014

  8. Just HM (2011) Bessere Qualität durch neue Gesetze? Krankenh Hyg Up2date 6:169

    Article  Google Scholar 

  9. Kappstein I (2006) Surveillance nosokomialer Infektionen. Krankenh Hyg Up2date 1:117–130

    Article  Google Scholar 

  10. Kappstein I (2009) Nosokomiale Infektionen, 4. Aufl. Thieme Verlag Stuttgart, S 31

  11. KRINKO (2013) Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Hyg Med 38:487–496

    Google Scholar 

  12. Kudlich H, Schulte-Sasse U (2011) „Täter hinter den Tätern“ in deutschen Krankenhäusern? Strafbarkeit von „patientenfernen“ Entscheidern in Gesundheitseinrichtungen bei organisationsbedingten Patientenschäden. NStZ 31: 241–247

    Google Scholar 

  13. Middendorf M (2011) Haftungsrechtliche Aspekte der Krankenhaushygiene nach der Reform des Infektionsschutzgesetzes. Krankenh Hyg Up2date 6:313–319

    Article  Google Scholar 

  14. Nassauer A, Fouquet H, Mielke M (2009) Zur Beherrschbarkeit von Infektionsrisiken -Primum non nocere: Anmerkungen unter Berücksichtigung von Hygienestandards im Arzthaftungsrecht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:689–698

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Neelmeier T (2014) Aufklärungspflicht als Abwehrrecht. Dtsch Arztebl 111(25):A1138–A1140

    Google Scholar 

  16. Neelmeier T, Schulte-Sasse U (2012) Hypoxie durch Organisationsverschulden. Rechtsmedizin 22:406–413

    Article  Google Scholar 

  17. Okpara-Hofmann J (2012) Knackpunkte beim ambulanten Operieren. Hyg Med 37:124–130

    Google Scholar 

  18. OLG Bremen (2007) In: Sprau H (2013) Kommentierung zu § 823 (Rn 146) BGB. In: Palandt O (Hrsg) Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, 72. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  19. OLG Hamm, Urteil vom 05.04.2011, AZ 26 U 192/10

  20. Pommerenke F, Radtke A, Tessmann D, Thierbach K (1993) Nosokomiale Infektionen im Obduktionsgut bei Verstorbenen einer Intensivtherapeutischen Abteilung. Anaesthesiol Reanimat 18(1):20–23

    CAS  Google Scholar 

  21. Reichardt C, Hansen S, Gastmeier P (2009) Hygienische Händedesinfektion. Krankenh Hyg Up2date 4:297–307

    Article  Google Scholar 

  22. Scheithauer S, Schwanz T, Lemmen S (2010) Händehygiene – einfach, aber nicht trivial. Krankenh Hyg Up2date 5:81–91

    Article  Google Scholar 

  23. Schulte-Sasse U (2010) Risiko für nosokomiale Infektionen: voll zu beherrschen? Krankenh Hyg Up2date 5:277–292

    Article  Google Scholar 

  24. Walger P, Popp W, Exner M (2013) Stellungnahme der DGKH zu Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial nosokomialer Infektionen in Deutschland 2013. Hyg Med 38: 329–338

    Google Scholar 

  25. WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung (27.02.2014) Killerkeime in Kliniken: "Schicksal ist, wenn man im falschen Krankenhaus landet", Interview mit Prof. Zastrow. www.derwesten-recherche.org/2014/killerkeime-in-kliniken-schicksal -ist-wenn-man-im-falschen-krankenhaus-landet/. Zugegriffen: 08. Juli 2014

  26. VZBV (2013) Stellungnahme der maßgeblichen Organisationen nach § 140f SGB V zum Vorbericht „Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen (Stand 08.03.2013) der Institution nach § 137a SGB V (AQUA-Institut). http://www.vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/Krankenhausinfektionen-Stellungnahme-Patientenvertretung-2013-05-06.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Zinka.

Ethics declarations

Interessenskonflikt

B. Zinka, O. Peschel, U. Schulte-Sasse geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zinka, B., Peschel, O. & Schulte-Sasse, U. Nosokomiale Infektionen. Rechtsmedizin 26, 61–66 (2016). https://doi.org/10.1007/s00194-015-0039-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-015-0039-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation