Skip to main content
Log in

Tödliche Skiunfälle

Forensische Begutachtung am Institut für Rechtsmedizin München 2004–2014

Fatal skiing accidents

Forensic expert opinion at the Institute of Forensic Medicine Munich 2004–2014

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund fehlender Zentralisierung der Datenerhebung und inhomogener Datensammlung der einzelnen verantwortlichen Stellen ist die genaue Prävalenzbestimmung von Skiunfällen mit tödlichem Ausgang nicht möglich. Hinzu kommt, dass nicht jeder tödliche Skiunfall rechtsmedizinisch untersucht wird. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass die vorhandenen Statistiken über fatale Skiunfälle nicht immer zuverlässige Daten liefern.

Ziel der Arbeit

Anhand des wenigen zur Verfügung stehenden Untersuchungsguts soll Aufschluss über Verletzungsmechanismen und Unfallhergänge bei Skifahrerkollisionen gewonnen werden.

Material und Methoden

Am Institut für Rechtsmedizin der Universität München wurden retrospektiv alle tödlichen Skiunfälle aus dem Sektionsgut ausgewertet.

Ergebnisse

Im Zeitraum von 2004 bis 2014 wurden die Leichname von 8 tödlich verunglückten Skifahrern, ausschließlich Männer im Alter von 32 bis 67 Jahren, obduziert. Als Todesursache fanden sich überwiegend Thoraxtraumen (5 von 8), ein Schädel-Hirn-Trauma, ein Polytrauma und ein Spättodesfall mit Lungenthromboembolie.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie zeigt, dass im Vergleich zu anderen europäischen Ländern mit ähnlichem Freizeitangebot in Deutschland nur ein geringer Prozentsatz der tödlichen Skiunfälle forensisch und traumabiomechanisch aufgearbeitet wird. Aufgrund einer unvollständigen Erhebung von Daten können die Möglichkeiten einer multizentrischen Unfallanalyse nicht ausreichend ausgenutzt werden.

Abstract

Background

Due to the lack of centralized data collation and inhomogeneous data collection in the individual centers responsible, an exact determination of the prevalence of fatal skiing accidents is not possible. In addition, a medicolegal examination is not carried out in all cases of fatal skiing accidents. It must be assumed that the available statistical data on fatal skiing accidents are not always reliable.

Objective

This study aimed to draw conclusions on the mechanisms of injury and the events leading up to collisions between skiers using the investigation results of the few cases available.

Material and methods

From the autopsy material of the Institute of Forensic Medicine of the Ludwig-Maximilians University in Munich all fatal skiing accidents which occurred during alpine skiing between 2004 and 2014 were examined.

Results

During this time period an autopsy was carried out in eight fatal incidents involving skiers. All of the victims were male and aged between 32 and 67 years. The causes of death were determined as thoracic trauma (five out of eight), one head injury, one multiple trauma and one delayed death due to lung embolism.

Conclusion

The present study shows that in comparison to other European countries with similar skiing possibilities, such as Austria and Switzerland only a small number of fatal accidents in Germany were evaluated from a forensic and biomechanical trauma point of view. Due to an insufficient collection of data, the possibilities of a complete accident analysis are not fully exploited.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Brucker PU, Katzmaier P, Olvermann M et al (2014) Alpiner Skibreiten- und Skileistungssport. Typische Verletzungsmuster und Möglichkeiten der Prävention. Unfallchirurg 117:24–32

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Ekeland A, Nordsletten L, Lystad H, Holtmoen A (1993) Alpine skiing injuries in children. Skiing trauma and safety: ninth international symposium, ASTM STP 1182, American society for testing and materials, 43–49

  3. Deutscher Alpenverein (2014) DAV-Bergunfallstatistik 2012/13. http://www.alpenverein.de/presse/bergunfallstatistik-2012–13_aid_14442.html. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  4. Auswertungsstelle für Skiunfälle (ASU) Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport – Zahlen und Trends 2012/2013. (2013) http://www.ski-online.de/files/dsv- aktiv/PDF/Aktuelles/ASU-Unfallanalyse-2012-2013.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  5. Bergwacht Bayern (2014) Einsatzwesen 2013. http://www.alpenverein.de/chameleon/public/f6052954-fb25-cc4a-ed0a- e22422cfdf49/140805-Bergwacht-Bayern_24150.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

  6. Eisenmenger W, Gilg T (1982) Analyse tödlich verlaufender Skiunfälle. Medizinische Probleme de Ski-Sports. Schriftreihe Dtsch Skiverbandes 13:97–103

    Google Scholar 

  7. Ruedl G, Bilek H, Ebner H et al (2011) Fatalities on Austrian ski slopes during a 5-year periode. Wilderness Environ Med 22:326–328

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Ambach E, Tributsch W, Henn R (1992) Epidemiologie von Todesfällen beim alpinen Skisport (1987–1990). Beitr Gerichtl Med 50:333–336

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Mang WR, Maurer PC (1976) Der tödliche Skiunfall. Fortschr Med 94:107–110

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Ruedl G, Kopp M, Burtscher M et al (2013) Ursachen und Einflussfaktoren von Personenkollisionen auf der Skipiste. Sportverletz Sportschaden 27(2):100–104

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Ruedl G, Sommersacher R, Woldrich T et al (2010) Risikofaktoren von Kopfverletzungen auf Österreichischen Skipisten. Dtsch Z Sportmed 61(4):97–102

    Google Scholar 

  12. Muser MH, Schmitt KU, Lanz C, Walz FH (2009) Experimentelle Bestimmung biomechanischer Belastungen bei Skifahrer-Kollisionen. Dtsch Z Sportmed 60(10):315–320

    Google Scholar 

  13. Heinemann A, Seifert D, Denzer U et al (2012) Moderne Leichenschau – Die Entwicklung der multimodalen virtuellen Autopsie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Rechtsmedizin und Pathologie. Hambg Ärztebl 66:12–17

    Google Scholar 

  14. Gaudio RM, Barbieri S, Feltracco P et al (2010) Impact of alcohol consumption on winter sports-related injuries. Med Sci Law 50(3):122–125

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Sperner G, Barnas C, Miller C et al (1991) Der Einfluß von Alkohol und Benzodiazepinen auf den Schweregrad beim Skiunfall. Sportverletz Sportschaden 5(4):167–171

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Shealy JE, Johnson RJ, Ettlinger CF (2008) Do helmets reduce fatalities or merely alter the patterns of death? Skiing Trauma Saf 17:39–42

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S.J. Lochner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S.J. Lochner, S.N. Kunz, F.T. Fischer und C. Grove geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lochner, S., Kunz, S., Fischer, F. et al. Tödliche Skiunfälle. Rechtsmedizin 25, 460–465 (2015). https://doi.org/10.1007/s00194-015-0020-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-015-0020-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation