Skip to main content
Log in

Berücksichtigung des rückrechnungsfreien Zeitraums bei Nachtrunkkonstellationen

Berechnung von Tatzeitblutalkoholkonzentration

Consideration of back calculation lag time in drinking after the event constellations

Calculation of blood alcohol concentrations at the time of the event

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Kenngrößen der Pharmakokinetik des Äthanols unterliegen erheblichen inter- und intraindividuellen Variationen. Dadurch weisen die Ergebnisse von Rückrechnungen und Konzentrationsberechnungen aus Trinkmengen weite Schwankungsbreiten auf.

Ziel der Arbeit

Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte eine Rückrechnungsformel, die einen rückrechnungsfreien Zeitraum von 2 h ab Vortrunkende berücksichtigt (Variante A), mit einer Rückrechnungsformel, die bis zum Nachtrunkende zurückrechnet (Variante B), verglichen werden.

Material und Methoden

Mithilfe von 52 Probanden wurden insgesamt 200 Nachtrunksituationen nachgestellt. In Gruppe 1 (n = 29) wurden größere Vortrunkmengen mit kleineren Nachtrunkmengen kombiniert, in Gruppe 2 (n = 23) kleinere Vortrunkmengen mit größeren Nachtrunkmengen. Der Nachtrunk erfolgte jeweils innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 2 h nach Vortrunkende. Von 2 fiktiven Blutentnahmezeitpunkten BE 1 und BE 2 wurde über unterschiedlich lange Zeiträume auf einen willkürlich gewählten, kurz vor der Nachtrunkaufnahme liegenden Vorfallszeitpunkt nach forensischen Kriterien zurückgerechnet.

Ergebnisse

Mit der Rückrechnungsformel in der Variante B konnten Ergebnisse erzielt werden, die näher an den gemessenen Konzentrationen lagen. Nur in einem der 200 Fälle kam es durch die Berechnung mit der Variante B zu einer geringfügigen Überschreitung des Rechenwerts über den Messwert um 0,02 ‰.

Schlussfolgerung

Angesichts der Ungenauigkeiten, die sich aus dem Rechenweg, insbesondere aus der Verwendung des Widmark-Faktors als Durchschnittwert ergeben, scheint eine wie oben angeführte seltene und geringe Abweichung kein Grund, in der Praxis den Rechenweg der Variante B (Verkürzung des rückrechnungsfreien Zeitraums auf das Ende des Nachtrunks) zu beschreiten. Dafür sprechen neben diesen experimentellen Ergebnissen auch die grundlegenden pharmakokinetischen Überlegungen, wonach der Nachtrunk in der Resorption den Vortrunk nicht überholen kann.

Abstract

Background

The parameters of the pharmacokinetics of ethanol are subject to considerable interindividual and intraindividual variation. The results of back calculations and calculations of concentrations from the amount drunk therefore show broad ranges of fluctuation.

Aim

Within the framework of this study a formula for back calculation which incorporates a back calculation lag time of 2 h after cessation of drinking prior to the event (version A) was compared with a formula for back calculation which allowed for back calculation until the after-drink had been completed (version B).

Material and methods

The study comprised 200 scenarios of a hip flask defence monitored in 52 subjects. In group 1 (n = 29) a higher amount of alcohol before “driving” was combined with a lower amount of alcohol in “post-offence drinking”. In group 2 (n = 23) doses of ethanol were given in reverse order. The after-drink followed the preceding alcohol intake always within a time interval of less than 2 h. Back calculation according to forensic criteria was performed for different time frames ranging from two points in time of blood collection (BE 1 and BE 2) to a randomly chosen point in time shortly before the after-drink was started representing the time point of the event.

Results

Compared to estimations using the version A formula, computed results using version B were closer to the actual readings measured. There was only 1 case out of the 200 scenarios where the estimated concentration using version B minimally exceeded the measured value by 0.02‰.

Conclusion

This small difference occurring on rare occasions appears insufficient to refrain from using version B in forensic casework especially with regard to the inaccuracy resulting from a definite Widmark’s “r” factor. Beside these experimental results, the fundamental pharmacokinetic considerations support the idea that absorption of the after-drink cannot overtake the amount of ethanol consumed prior to the event.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. BGH (1971) Beschluss vom 19.08.1971 (4 StR 574/70)

  2. BGH (1973) Beschluss vom 11.12.1973 (4 StR 130/73)

  3. Dettling A, Böhler S, Fischer F et al (2006) Grundlagen der Pharmakokinetik des Ethanols anhand von Atemalkoholkonzentrationen II. Vergleich der mathematischen Approximation der AAK- und der BAK-Kurven in der Eliminationsphase. Blutalkohol 43:376–384

    CAS  Google Scholar 

  4. Dettling A, Vermesse M, Skopp G, Haffner H-Th (2014) Zur Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeit- BAK in Nachtrunkkonstellationen. Blutalkohol (im Druck)

  5. Dettling A, Witte S, Skopp G et al (2009) A regression model applied to gender-specific ethanol elimination rates from blood and breath measurements in non-alcoholics. Int J Legal Med 123:381–385

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Heifer U (1970) Sturztrunk und Alkoholanflutungswirkung – aus einem Grundsatzgutachten. Blutalkohol 7:383–395

    Google Scholar 

  7. Heifer U (1973) Der Gefahrengrenzwert von 0,8 ‰. Blutalkohol 10:1–9

    Google Scholar 

  8. Salger H (1989) Zur korrekten Berechnung der Tatzeit-Blutalkoholkonzentration. DRiZ 1989:174–176

    Google Scholar 

  9. Seidl S, Jensen U, Alt A (2000) The calculation of blood ethanol concentrations in males and females. Int J Legal Med 114:71–77

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Schmitt G, Aderjan R (2004) Blutalkoholbestimmung – Validierung und Ermittlung der Messunsicherheit gemäß internationalen Standards. Blutalkohol 41:299–318

    CAS  Google Scholar 

  11. Ulrich L, Cramer Y, Zink P (1987) Die Berücksichtigung individueller Parameter bei der Errechnung des Blutalkoholgehaltes aus der Trinkmenge. Blutalkohol 24:192–198

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Wolf M, Wiens N (1982) Zum Verlauf der blutalkoholkurve im niedrigen Konzentrationsbereich. Beitr Gerichtl Med 40:63–67

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken dem Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr und der Verkehrswacht Bruchsal-Bretten für die freundliche Unterstützung der Studie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A. Dettling, M. Vermesse, G. Skopp, H.-T. Haffner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-T. Haffner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dettling, A., Vermesse, M., Skopp, G. et al. Berücksichtigung des rückrechnungsfreien Zeitraums bei Nachtrunkkonstellationen. Rechtsmedizin 25, 40–45 (2015). https://doi.org/10.1007/s00194-014-0999-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-014-0999-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation