Skip to main content
Log in

Verletzungspotenzial von Gas-Alarm-Waffen

Ausgeschleuderte Ladungsteilchen bei Schüssen im Nahbereich

Wounding potential of gas weapons

Residue particles ejected by close-range gunshots

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vergleichende Untersuchungen von mit Gas-Alarm-Waffen verschossenen Schwarzpulverkartuschen ergaben für die schwersten Partikel maximale Geschwindigkeiten im Bereich von 250–300 m/s (v0,5), entsprechend etwa Emax = 0,045 J bzw. Emax = 45 mJ bzw. Flächenenergiedichten von C = 9–100 mJ/mm2. Für Nitrozellulose(NC)-Kartuschen waren Geschwindigkeiten von 200–300 m/s (v0,15) abschätzbar, entsprechend Energien bis zu 5 mJ für die schwersten Teilchen (0,1 mg) und geschätzten Energiedichten von 25 mJ/mm2 (Auftreffen mit der Breitseite, Auftrefffläche ca. 0,2 mm2) bis deutlich über 250 mJ/mm2. Allein aufgrund der festgestellten Werte ist mit der Möglichkeit relevanter Verletzungen insbesondere der Augen zu rechnen. Mit der hier entwickelten Methode und der Verwendung unterschiedlicher papierbespannter Register liegt auch ein Verfahren vor, mit dem die Wirksamkeit spezieller Waffen-Kartuschen-Kombinationen überprüft werden kann. Aus der Praxis kann unterstellt werden, dass insbesondere der Schussentfernung, also dem Abstand zwischen Laufmündung und Zieloberfläche, für die rechtliche Bewertung eines solchen Sachverhalts erhebliche Bedeutung hinsichtlich der subjektiven Vorhersehbarkeit von Verletzungen zukommt. Auch die Rekonstruktion entsprechender Vorfälle ist damit sinnvoll, um Verletzungsbefunde und Angaben zur Schussentfernung durch Täter bzw. Opfer einschätzen, verifizieren oder falsifizieren zu können.

Abstract

A comparative study of gas pistols and gas revolvers firing black powder cartridges revealed maximum velocities of 250–300 m/s (v0.5), corresponding to Emax = 0.045 J/ or Emax = 45 mJ and surface area energy concentrations of C = 9–100 mJ/mm2 for the heaviest gunshot residue (GSR) particles (up to 1 mg). For nitrocellulose cartridges, a velocity of approximately 200–300 m/s (v0.15), corresponding to 5 mJ for the heaviest GSR particles (0.1 mg) leading to energy concentrations of 25 to >250 mJ/mm2 could be estimated. Due to these results injuries and in particular eye injuries can be expected. Furthermore a method using paper covered frames was developed so that the wounding potential of different gas weapons and ammunitions can be estimated. In experts opinions the firing distance is of special interest with respect to an accurate estimate of the subjective preconceived injury potential. Reconstruction of real incidents can be useful in casework to estimate firing distances in relation to the severity of injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Di Maio V (1999) Gunshot wounds. Practical aspects of firearms, ballistics and forensic techniques, 2. Aufl. CRC, Boca Raton

  2. Duma SM, Ng TP, Kennedy EA et al (2005) Determination of significant parameters for eye injury risk from projectiles. J Trauma 59:960–964

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Karger B (2004) Schussverletzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd. 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 660–662

  4. Missliwetz J (1987) Zur Grenzgeschwindigkeit bei der Haut. (Eine experimentelle ballistische Untersuchung mit Geschossen vom Kaliber 4 mm und 4.5 mm). Beitr Gerichtl Med 65:411–432

    Google Scholar 

  5. Rothschild MA, Maxeiner H (1994) Unusual findings in a case of suicide with a gas weapon. Int J Legal Med 106:274–276

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Rothschild MA (1999) Freiverkäufliche Schreckschusswaffen. Schmidt-Römhild, Lübeck

  7. Scott WR, Lloyd WC, Benedict JV, Meredith R (2000) Ocular injuries due to projectile impacts. Annu Proc Assoc Adv Automot Med 44:205–217

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Sellier K, Kneubuehl B (2001) Wundballistik und ihre ballistische Grundlagen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  9. Waffengesetz, Anlage 2. http://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/anlage_2_82.html

  10. Williams RL, Stewart GM (1964) Ballistic studies in eye protection. Am J Ophthalmol 58:453–464

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interesssenkonflikt

Die Autoren bedanken sich bei der Fa. Mehl Kurzzeittechnik, Diebach, für die technische Unterstützung, insbesondere die Bereitstellung der gesamten Hochgeschwindigkeitsaufnahmetechnik, ohne die die Bestimmung der Geschwindigkeiten der Schussrückstandsteilchen nicht möglich gewesen wäre. Weiterhin wird dem Sachgebiet 204 des Bayerischen Landeskriminalamts für die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen von Schussrückstandspartikel gedankt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Peschel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wasserburger, L., Eichner, S., Kunz, S. et al. Verletzungspotenzial von Gas-Alarm-Waffen. Rechtsmedizin 21, 527–534 (2011). https://doi.org/10.1007/s00194-011-0781-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-011-0781-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation