Skip to main content
Log in

Suizid durch subkutane Masseninjektion niedermolekularen Heparins

Suicide by subcutaneous mass injection of low molecular weight heparin

  • Kasuistiken
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erstmals wird über einen Todesfall als Folge einer subkutanen Masseninjektion von Heparin in suizidaler Absicht berichtet. Eine 40-jährige Frau wurde bewusstlos in einem PKW vorgefunden, in den Abgase eingeleitet wurden. In der Fahrgastzelle befanden sich 62 entleerte Spritzen Clexane® 80 mg sowie Tablettenschachteln von Bromazanil®, Paracetamol und Doxepin. Die Bauchdecke der Frau wies zahlreiche Injektionsstellen auf. Die vermutete Enoxaparin-Natrium-Überdosierung wurde klinisch als prognostisch führend eingeschätzt und bestimmte den klinischen Verlauf bis zum Todeseintritt maßgeblich. Eine heparininduzierte Thrombozytopenie konnte ausgeschlossen werden. Die Patientin verstarb unter dem klinischen Bild eines progredienten Multiorganversagens mit finaler respiratorischer Insuffizienz infolge disseminierter intravasaler Gerinnung. Ein postmortaler laborchemischer Nachweis der Heparinüberdosierung war nicht möglich. Im Hinblick auf die Rarität vorsätzlicher, selbst applizierter Heparinüberdosierungen wird der gegenständliche Fall unter besonderer Berücksichtigung des klinischen Krankheitsverlaufs vorgestellt.

Abstract

For the first time a case of death due to suicidal subcutaneous mass injection of heparin is reported. A 40-year-old woman was found unconscious in a car, into which exhaust gases had been led. Inside the car 62 empty syringes of Clexane® 80 mg as well as tablet boxes of bromazanil®, paracetamol and doxepin were found. The woman’s abdominal wall showed numerous injection sites. The assumed overdose of enoxaparin sodium was clinically estimated as prognostically prominent and considerably determined the clinical process up to death. A heparin-induced thrombocytopenia could be excluded. The patient died under the clinical symptoms of progressive multiple organ failure with terminal respiratory insufficiency due to disseminated intravasal coagulopathy. A postmortem laboratory confirmation of the heparin overdose was not possible. With respect to the rareness of intentional self-applied heparin overdose, the present case is reported with special consideration of the course of the disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bick RL, Frenkel EP, Walenga J et al (2005) Unfractionated heparin, low molecular weight heparins and pentasaccharide: basic mechanism of actions, pharmacology and clinical use. Hematol Oncol Clin North Am 19:1–51

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten. US-Arzneimittelbehörde meldet mehr als hundert Heparin-Tote. http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=31977. Gesehen 05.08.2008

  3. Deutsches Ärzteblatt: Nachrichten. FDA: Heparin-Verunreinigungen erfolgten vermutlich absichtlich. http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=32226. Gesehen 05.08.2008

  4. Ebeling O, Ott S, Michel O, Stennert E (1996) Selbstinduzierte Erkrankungen in der HNO-ärztlichen Praxis. Das Artefakt als Beitrag zur Differentialdiagnose ungewöhnlicher Krankheitsverläufe. HNO 44:526–531

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Guerrini M, Beccati D, Shriver Z et al (2008) Oversulfated chondroitin sulfate is a contaminant in heparin associated with adverse clinical events. Nat Biotechnol 26:669–675

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Missliwetz J, Korninger C, Denk W (1989) Todesfall infolge Heparinüberdosierung. Z Rechtsmed 103:147–153

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Murray DWG, Jaques LB, Perrett TS, Best CH (1937) Heparin and the thrombosis of veins following injury. Surgery 2:163–187

    CAS  Google Scholar 

  8. Strehler M, Dettmeyer R, Madea B (2008) Komplikationen bei subkutaner Injektion niedermolekularen Heparins. Fallberichte über letale Bauchwandhämatome. Rechtsmedizin 18:260–266

    Article  Google Scholar 

  9. Vogel V, Haese C, Baykut D, Mäntele W (2007) Neue Methode zur direkten Bestimmung der Heparinkonzentration im Blut. Z Herz Thorax Gefäßchir 21:140–147

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Y. Schulz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, Y., Larsch, KP., Weller, JP. et al. Suizid durch subkutane Masseninjektion niedermolekularen Heparins. Rechtsmedizin 19, 95–101 (2009). https://doi.org/10.1007/s00194-008-0584-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-008-0584-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation