Skip to main content
Log in

Behandlungsfehlervorwürfe in letal verlaufenen Fällen

Anschlussstudie anhand der Daten zweier rechtsmedizinischer Institute

Accusations of medical malpractice in fatal cases

Additional study using the data from two institutes of legal medicine

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die 2005 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales (BMGS) vorgelegte Studie zur Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen in letal verlaufenen Fällen im Fach Rechtsmedizin ist die erste umfassende Datensammlung zum Thema.

Methode

Anhand des Studiendesigns wurde das Datenmaterial der rechtsmedizinischen Institute der Universitäten Bonn und Düsseldorf für die Jahre 2001 bis 2006 untersucht.

Ergebnisse

Die aus der Multizenterstudie bekannte Zunahme an Obduktionen wegen des Verdachts eines tödlich verlaufenen Behandlungsfehlers setzt sich fort und ist auf ein verändertes Verhalten von Ärzten zurückzuführen. Der Anstieg geht nicht mit einer vermehrten Zahl bejahter Vorwürfe einher. Die Verteilung der Vorwürfe zwischen im stationären und im ambulanten Bereich tätigen Ärzten weist wie auch bei den einzelnen medizinischen Disziplinen konstante Gewichtungen auf. Vorwürfe gegen Pflegepersonal und Rettungsdienstmitarbeiter zeigen eine verstärkte Kompetenzzuweisung. Bei der Gruppierung der Fehlervorwürfe reproduziert die Untersuchung Daten der BMGS-Studie.

Schlussfolgerung

Ärzte zeigen ein sich veränderndes Verhalten im Umgang mit Behandlungsfehlervorwürfen. Die in der BMGS-Studie vorgenommene Gruppenbildung erweist sich als tragfähiges Gerüst zur Klassifizierung von Fehlervorwürfen.

Abstract

Background

The results of the study on the evaluation of accusations of medical malpractice in fatal cases in the faculty of legal medicine, which were presented in 2005 and carried out on behalf of the Federal Ministry of Health and Social Security (MHSS), were the first comprehensive collection of data on this topic.

Methods

Based on the study design, data were collected from two institutes of forensic medicine in Bonn and Düsseldorf concerning the years 2001 to 2006.

Results

The increase in the number of autopsies due to suspected fatal medical malpractice revealed by the multicentre study has continued and can be attributed to an altered attitude of physicians. The number of charges has increased independent of the number of confirmed cases. The distribution of accusations between physicians in in-patient and out-patient practices, as well as between individual medical disciplines, shows constant prioritization. Expert opinion gives more responsibility to nursing staff as well as to ambulance officers. The grouping of accusations is analogue to the results of the original study for the MHSS.

Conclusions

Physicians show an altered attitude in dealing with accusations of medical malpractice. The grouping of medical malpractice charges developed in the study could be reproduced and can be used as a basis for further classification.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Madea B, Dettmeyer R (2006) Behandlungsfehler und Medizinschadensfälle. Rechtsmedizin 6:353–354

    Article  Google Scholar 

  2. Mierzewski P, Penannen P (2007) Health for all! Human rights for all!! Patient safety for all!!! In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit, Häufigkeit – Begutachtung – Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–10

  3. Bundesministeriums für Gesundheit (2007) Aktionsplan 2008/09 zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Deutschland. http://www.bmg.bund.de/cln_117/nn_1168248/SharedDocs/Downloads/DE/Standardartikel/A/Glossar-Arzneimittel/Glossarbegriff-Arzneimittel__Aktionsplan,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Glossarbegriff-Arzneimittel_Aktionsplan.pdf. Gesehen 13.12.2008

  4. Schrappe M (2006) Patientensicherheit im Krankenhaus als Gegenstand der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt 2:198–201

    Article  Google Scholar 

  5. Thomeczek C, Ollenschläger G (2006) Fehlermeldesysteme – Aus jedem Fehler auch ein Nutzen. Rechtsmedizin 6:355–366

    Article  Google Scholar 

  6. Haller U, Welti S, Haenggi D, Fink D (2005) Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin. Gynakol Geburtshilf Rundsch 45:147–160

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Rall M, Martin J, Geldner G et al (2006) Charakteristika effektiver Incident-Reporting-Systeme zur Erhöhung der Patientensicherheit. Anaesthesiologie Intensivmed 47:S9–S19

    Google Scholar 

  8. Holzer FJ (1973) Gerichtsmedizinische Gutachten zur Klärung ungerechtfertigter Anschuldigung gegen Ärzte. Z Rechtsmed 71:332–336

    Article  Google Scholar 

  9. Mattern R, Kohnle S (1983) Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler am Institut für Rechtsmedizin Heidelberg 1978–1980. Beitr Gerichtl Med 42:17–22

    Google Scholar 

  10. Althoff H, Solbach T (1984) Analyse arztstrafrechtlicher Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Aachen zwischen 1978 und 1981. Z Rechtsmed 93:273–282

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hartmann H, Seeger R (1984) Tödliche Zwischenfälle bei ärztlicher Tätigkeit und ihre rechtliche Beurteilung. Beitr Gerichtl Med 42:31–35

    Google Scholar 

  12. Madea B, Dettmeyer R, Schmidt P (2007) Sektionsrecht. In: Madea B (Hrsg) Praxis Rechtsmedizin, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 66

  13. Preuß, J, Dettmeyer R, Madea B (2005) Begutachtung behaupteter letaler und nichtletaler Behandlungsfehler im Fach Rechtsmedizin (bundesweite Multizenterstudie für das Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung). http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_1168304/SharedDocs/Publikationen/DE/Forschungsberichte/f-338,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/f-338.pdf. Gesehen 22.10.2008

  14. Dettmeyer R, Preuß J, Madea B (2007) Zur Häufigkeit begutachteter letaler Behandlungsfehlervorwürfe in der Rechtsmedizin. In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit, Häufigkeit – Begutachtung – Prophylaxe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 65–85

  15. Madea B, Vennedey C, Dettmeyer R, Preuss J (2006) Ausgang strafrechtlicher Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen Verdachts eines Behandlungsfehlers. Dtsch Med Wochenschr 131:2073–2078

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Schelhase T, Weber S (2007) Die Todesursachenstatistik in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 7:969–976

    Article  Google Scholar 

  17. Brinkmann B, Banaschak S, Bratzke H et al (1997) Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland – Ergebnisse einer multizentrischen Studie (I) (II). Archiv Kriminol 199:1–12 (I); 65–74 (II)

    CAS  Google Scholar 

  18. Modelmogh B, Goertchen R, Kunze K et al (1989) Der gegenwärtige Stellenwert einer annähernd einhundertprozentigen Obduktionsquote (Görlitzer Studie). Z Klin Med 44:2163–2172

    Google Scholar 

  19. Fehlerberichts- und Lernsystem für die Altenpflege. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln. http://www.kritischeereignisse.de. Gesehen 9.12.2007

  20. Madea B, Preuß J, Dettmeyer R (2007) Behandlungsfehlervorwürfe in der Notfall- und Rettungsmedizin sowie in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 8:569–578

    Article  Google Scholar 

  21. Dettmeyer R, Madea B (1999) Rechtsmedizinische Gutachten in arztstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Medizinrecht 12:533–539

    Google Scholar 

  22. Dean B, Schachter M, Vincent C, Barber N (2002) Causes of prescribing errors in hospital inpatients: a prospective study. Lancet 359:1373–1378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Doberenz E, Unkrig S, Madea B (2008) Ersticken nach misslungener Anlage eines zentralen Venenkatheters. Rechtsmedizin 18:445–450

    Article  Google Scholar 

  24. Minnerop S (2005) Grober Behandlungsfehler führt regelmäßig zu einer Beweislastumkehr. Proprax Padiatr 6:20–21

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schmitz MPH.

Additional information

Die dieser Arbeit zugrunde liegenden Daten wurden in einer von Prof. Dr. med. B. Madea, Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn, betreuten Magisterarbeit im Zusatzstudiengang Public Health an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusammengetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitz, M., Preuss, J., Grass, H. et al. Behandlungsfehlervorwürfe in letal verlaufenen Fällen. Rechtsmedizin 19, 90–94 (2009). https://doi.org/10.1007/s00194-008-0581-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-008-0581-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation