Skip to main content
Log in

Rechtsmedizinische Behandlungsfehlerbegutachtung

Konsequenzen aus der im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales durchgeführten multizentrischen Studie

Medico-legal expert opinions on medical malpractice

Consequences from the multicentre study commissioned by the Federal Ministry for Health and Social Security

  • Leitthema
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der bundesweiten multizentrischen Studie zur rechtsmedizinischen Behandlungsfehlerbegutachtung (BMGS-Studie) wurden 4450 Fälle eines behaupteten letalen Behandlungsfehlers aus den Jahren 1990–2000 hinsichtlich verschiedener Kriterien analysiert. Dabei konnten seit Jahren zunehmende Fallzahlen registriert werden. Die Kenntniserlangung der Ermittlungsbehörden von einem potenziellen Behandlungsfehler, die inhaltliche Qualität der Behandlungsfehlervorwürfe, die Einleitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, aber auch die rechtsmedizinische Bearbeitung des Obduktions- und des Gutachtensauftrags differieren jedoch. Eine systematische Erfassung von Behandlungsfehlervorwürfen gibt es in Deutschland nur ansatzweise; deren Nutzbarmachung für z. B. Fehlermeldesysteme ist im Interesse der Patientensicherheit geboten und Teil einer Fehlervermeidungsstrategie. Die Studienergebnisse bzw. die Auswertung der Archivunterlagen zu Behandlungsfehlervorwürfen zeigen anzustrebende Konsequenzen sowohl im gesetzgeberisch-administrativen Bereich als auch für den klinikinternen Umgang mit Behandlungsfehlervorwürfen auf.

Abstract

In a multicenter study 4,450 medical malpractice charges collected from 1990 to 2000 in 17 Institutes of Forensic Medicine were evaluated. A rising number of cases during this period is evident. The charges of practice falling below the standard of care were surveyed to determine who informed the prosecution, whether the medical malpractice charges were substantiated, the reaction of the prosecution, the quality of forensic autopsy reports und the expert opinions of forensic pathologists. There is nearly no systematic registration of medical malpractice charges in Germany, although this should be initiated to build up and improve error reporting systems and to improve patient safety.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Althoff H, Solbach T (1984) Analyse arztstrafrechtlicher Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Aachen zwischen 1978 und 1981. Z Rechtsmed 93: 273–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bauer H (2002) Behandlungsfehler-Management: Unterstützungshandlungen von Krankenkassen bei vermuteten Behandlungsfehlern. Viszeralchirurgie 37: 271–278

    Article  Google Scholar 

  3. Dettmeyer R (2006) Medizin und Recht, 2. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  4. Dettmeyer R, Madea B (1999) Rechtsmedizinische Gutachten in arztstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren. MedR 12: 533–539

    Google Scholar 

  5. Dettmeyer R, Madea B. (2003) Behandlungsfehler mit Todesfolge (iatrogener Tod). In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1471–1481

  6. Dettmeyer R, Madea B (2004) Regelungsdefizite im Leichenschau- und Obduktionsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Krit Vierteljahresschr 4: 359–370

    Google Scholar 

  7. Dettmeyer R, Reber A (2003) Exitus letalis – Anästhesiologische und medizinrechtliche Aspekte. Anaesthesist 12: 1179–1190

    Google Scholar 

  8. Dettmeyer R, Driever F, Becker A et al. (2001) Fatal myeloencephalopathy due to accidental intrathecal vincristin administration – A report of two cases. Forensic Sci Int 122: 60–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Dettmeyer R, Egl M, Madea B (2005) Medical malparactice charges in Germany – Role of the forensic pathologist in the preliminary criminal proceeding. J Forensic Sci 50: 423–427

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Eisenmenger W, Liebhardt E, Neumaier R (1978) Ergebnisse von „Kunstfehlergutachten“. Beitr Gerichtl Med 36: 215–221

    PubMed  Google Scholar 

  11. Eissler M (2004) Auswertung der Ergebnisse der Gutachterkommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg für das Jahr 2002. MedR 8: 429–433

    Google Scholar 

  12. Franzki H (2000) Verhalten des Arztes im Konfliktfall. MedR 10: 464–467

    Google Scholar 

  13. Günter HH (1978) Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen Ärzte bei Verdacht eines „Kunstfehlers“. DRiZ: 326–334

  14. Haage H (1997) Europäische Datenbank für ärztliches Fehlverhalten? Arztrecht 4: 101–106

    Google Scholar 

  15. Holzer E, Thomeczek C, Hauke E et al. (2005) Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas, Wien

  16. Janssen W, Püschel K (1998) Zur Frage der Gutachter-Kompetenz in der Beurteilung ärztlicher Behandlungsfehler (sog. Kunstfehler). MedR 3: 119–121

    Google Scholar 

  17. Kaufmann M, Staender S, Below G von et al. (2002) Computerbasiertes anonymes Critical Incident Reporting: ein Beitrag zur Patientensicherheit. Schweiz Arztez 83: 2554–2558

    Google Scholar 

  18. Kohn L, Corrigan J, Donaldson M (eds) (2000) To err is human. Committee on Quality of Health Care in America. Institute of Medicine. National Academy Press, Washington D.C.

  19. Leithoff H (1978) Die Problematik der Aufklärung des Patienten über ärztliche Fehlbehandlung. Geburtsh Frauenheilkd 38: 247–254

    Google Scholar 

  20. Lignitz E, Mattig W (1989) Der iatrogene Schaden. Akademie-Verlag, Berlin

  21. Lippert HD (1987) Die Mitwirkungspflicht von Ärzten bei der Schadensaufklärung nach Fehlbehandlungen im Krankenhaus. MedR 5: 176–178

    Google Scholar 

  22. Madea B, Schmidt P (1996) Behandlungsfehler in der Inneren Medizin aus der Sicht der Rechtsmedizin. In: Madea B, Winter UJ, Schwonzen M, Radermacher D (Hrsg) Innere Medizin und Recht. Blackwell, Berlin , S 72–81

  23. Madea B, Waider H (1995) Ärztliche Offenbarungspflicht iatrogener Schädigungen. Fortschr Med 113: 247–149

    PubMed  Google Scholar 

  24. Madea B, Püschel K, Lignitz E, Dettmeyer R (2006) Verwaltungssektionen – Dringende Notwendigkeit. Dtsch Arztebl 103: B-778–781

    Google Scholar 

  25. Maiwald M (1978) Zur Ermittlungspflicht des Staatsanwalts in Todesfällen. NJW: 561 ff.

  26. Mallach HJ, Schlenker G, Weiser A (1993) Ärztliche Kunstfehler. Fischer, Stuttgart

  27. Mattern R, Kohnle S (1983) Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler am Institut für Rechtsmedizin Heidelberg 1978–1980. Beitr Gerichtl Med 42: 17–22

    Google Scholar 

  28. Metter D, Greilich-Rahbari H (1990) Sektionsergebnis und Kunstfehler-Gutachten. Versicherungsmedizin 42: 117–121

    PubMed  Google Scholar 

  29. Mueller B (1974) Wie verhält sich der Pathologe unter Berücksichtigung des bundesdeutschen Rechts, wenn sich bei der klinischen Sektion Anhaltspunkte für einen nicht-natürlichen Tod ergeben? Verh Dtsch Ges Pathol 153: 91–98

    Google Scholar 

  30. Narr H (1979) Die Schweigepflicht des Pathologen. Verh Dtsch Ges Pathol 63: 645–655

    Google Scholar 

  31. Peters TA (1998) Verhaltensempfehlungen für Ärzte nach einem Behandlungszwischenfall. Arzt Recht 3: 7–10

    Google Scholar 

  32. Pluisch F (1990) Die rechtsmedizinische Begutachtung von „Behandlungsfehler“-Vorwürfen. Med. Dissertation Bonn

  33. Preuss J, Dettmeyer R, Madea B (2005) Begutachtung behaupteter letaler und nicht-letaler Behandlungsfehler im Fach Rechtsmedizin. Bundesweite Multicenter-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales (BMGS), http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_600110/SharedDocs/Publikationen/Forschungsberichte/f-338-10048,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/f-338-10048.pdf . Gesehen 26 Oct 2006

  34. Pribilla O (1988) Arzt und Behandlungsfehlervorwurf. Beitr Gerichtl Med 46: 27–36

    PubMed  Google Scholar 

  35. Ratzel R (1989) Verhalten in Schadensfällen. Gynaekologe 22: 406–410

    Google Scholar 

  36. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen – Gutachten 2003, Bd I, Kap 4. Bundesrats-Drucksache 143/03 vom 26.02.2003, S. 131 ff.

  37. Scheppokat KD, Held K (2002) Ergebnisse von 903 Schlichtungsverfahren in der Inneren Medizin. Dtsch Med Wochenschr 127: 253–259

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Schuhmacher H (2002) Fehlerquelle: Übermüdung. Rhein Arztebl 9: 11–12

    Google Scholar 

  39. Sikorski R (2001) Die Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK. MedR 4: 188–190

    Google Scholar 

  40. Spann W (1980) Todesfälle im Zusammenhang mit ärztlichen Maßnahmen. Dtsch Med Wochenschr 105: 1705–1706

    Google Scholar 

  41. Taupitz J (1992) Aufklärung über Behandlungsfehler: Rechtspflicht gegenüber dem Patienten oder ärztliche Ehrenpflicht? NJW 12: 713–784

    Google Scholar 

  42. Thomeczek C, Bock W, Conen D et al. (2004) Das Glossar Patientensicherheit – Ein Beitrag zur Definitionsbestimmung und zum Verständnis der Thematik „Patientensicherheit“ und „Fehler in der Medizin“. Gesundheitswesen 66: 833–840

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Ulsenheimer K (1987) Ein gefährlicher Beruf: Strafverfahren gegen Ärzte. MedR 5: 207–216

    Google Scholar 

  44. Ulsenheimer K (2003) „Wenn der Staatsanwalt kommt...“ – Rechte und Pflichten des Arztes bei einer Durchsuchungsaktion. Anaesthesist 52: 254–258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Wegener R, Rummel J (2001) Nichtnatürliche Todesfälle – Was der Pathologe wissen muss. Verh Dtsch Ges Pathol 85:109–117

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken den Mitarbeitern aller an der BMGS-Studie beteiligten Institute für Rechtsmedizin für die Unterstützung bei der Auswertung der Akten. Für kritische Anmerkungen und konstruktive Kritik gilt unser Dank ferner Frau MinR’in B. Godschalk, Leiterin des Referates 318 im Bundesministerium für Gesundheit und Soziales (BMGS), das die Studie gefördert hat.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Dettmeyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dettmeyer, R., Preuss, J. & Madea, B. Rechtsmedizinische Behandlungsfehlerbegutachtung. Rechtsmedizin 16, 389–396 (2006). https://doi.org/10.1007/s00194-006-0417-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-006-0417-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation