Skip to main content
Log in

Häufigkeit von Simon-Blutungen bei verschiedenen Todesursachen

Prospektive und konsekutive Untersuchung an 600 Sektionsfällen

Occurrence of Simon’s hemorrhages in different causes of death

Prospective and consecutive investigation of 600 autopsies

  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Simon-Blutungen handelt es sich um Unterblutungen des vorderen Längsbandes der Wirbelsäule vor den Zwischenwirbelscheiben. Simon-Blutungen sind ausführlich bei Fällen von Tod durch Erhängen beschrieben worden und treten hier vorwiegend im Bereich der Lendenwirbelsäule auf. In der Literatur wurde über Simon-Blutungen auch in einigen Fällen von Ertrinken, bei verschiedenen traumatischen Todesursachen und überdurchschnittlich häufig bei Fäulnisveränderungen berichtet. In einer prospektiven Untersuchung von 600 konsekutiven Sektionsfällen, die unabhängig von der Todesursache durchgeführt wurde, wurden in 14 von insgesamt 20 Erhängungsfällen Simon-Blutungen festgestellt. Ebenso fanden sich diese auch in 5 Fällen anderer Todesursachen. Hierbei handelte sich je um einen Tod in aufrechter Körperposition, eine Drogenintoxikation, eine Lungenembolie, einen Herzinfarkt und einen Sturz. Anhand dieser Kasuistiken werden differenzialdiagnostische Überlegungen zur Entstehung und zur Bedeutung der Simon-Blutungen bei anderen Todesursachen als Erhängen vorgestellt. Ferner zeigte sich, dass bei fortgeschrittener Fäulnis echte Unterblutungen des Längsbandes auch histologisch nicht von einer Durchtränkung mit hämolytischem Blut bzw. Fäulnisflüssigkeit abgegrenzt werden können.

Abstract

Simon’s hemorrhages are ventral intervertebral hemorrhages located beneath the anterior longitudinal ligament, which have been described in cases of hanging and tend to appear in the lumbar region of the spine. There are also reports of Simon’s hemorrhages in cases of drowning and trauma as well as putrefaction. In a prospective analysis of 600 autopsies we found Simon’s hemorrhages in 14 out of 20 cases of hanging and also in 5 other cases with different causes of death: one death in an upright position of the body and one case each of drug overdose, pulmonary embolism, myocardial infarction and blunt trauma due to a fall. Based on several case histories, considerations regarding the origin and pathological significance of Simon’s hemorrhages are presented. Furthermore, it was established that a differential diagnosis between Simon’s hemorrhages and putrefactive changes is not possible even after histological examination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Brinkmann B (2004) Erhängen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 761–776

  2. Falk J, Riepert T, Iffland R, Rothschild MA (2004) Tod infolge ungewöhnlicher Lage des Körpers. Arch Kriminol 213: 102–107

    PubMed  Google Scholar 

  3. Geserick G, Lignitz E, Dahse B (1975) Zum Beweiswert der Simonschen Blutungen als vitales Erhängungszeichen. Kriminal Forens Wiss 26: 78–80

    Google Scholar 

  4. Geserick G, Lignitz E, Patzelt D (1976) Zum Aussagewert der ventralen Bandscheibenblutungen. Beitr Gerichtl Med 34: 259–263

    PubMed  Google Scholar 

  5. Gnanalingham K, Macanovic M, Joshi S et al. (2004) Non-traumatic compression fractures of the thoracic spine following a seizure – treatment by percutaneous kyphoplasty. Minim Invasive Neurosurg 47: 256–257

    PubMed  Google Scholar 

  6. Hinz P, Tamaska L (1971) Die Beweiswerte der sog. vitalen Zeichen bei Toten im Straßenverkehr mit Halswirbelsäulenverletzungen. Z Rechtsmed 68: 95–100

    PubMed  Google Scholar 

  7. Hirabayashi Y, Shimizu R, Fukuda H et al. (1997) Effects of the pregnant uterus on the extradural venous plexus in the supine and lateral positions as determined by magnetic resonance imaging. Br J Anaesth 78: 317–319

    PubMed  Google Scholar 

  8. Imhäuser G, Dotzauer G (1977) Grenzen der Röntgendiagnostik an der verletzten Wirbelsäule. Unfallheilkunde 129: 270–275

    Google Scholar 

  9. Kerde C, Heuschkel HJ (1971) Zur Problematik der Diagnose „Erhängen“. Kriminal Forens Wiss 4: 17–25

    Google Scholar 

  10. Künzel W (1990) Vena-cava-Okklusionssyndrom. In: Künzel W, Wulf KH (Hrsg) Physiologie und Pathologie der Geburt II. Urban & Schwarzenberg, München, S 293–301

  11. Kumar SK, Freeman BJ (1999) Quadriplegia following grand mal seizures. Injury 30: 626–629

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Leonhardt H (1988) Systematik der peripheren Leitungsbahnen der Rumpfwand. In: Leonhardt H, Tillmann B, Töndury G, ZillesK (Hrsg) Rauber/Kopsch – Anatomie des Menschen, Bd IV. Topographie der Organsysteme, Systematik der peripheren Leitungsbahnen. Thieme, Stuttgart, S 242–250

  13. McCarthy SM, Stark DD, Filly RA et al. (1985) Obstetrical magnetic resonance imaging: maternal anatomy. Radiology 152: 421–425

    Google Scholar 

  14. McCullen GM, Brown CC (1994) Seizure-induced thoracic burst fractures. A case report. Spine 19: 77–79

    PubMed  Google Scholar 

  15. Padosch SA, Schmidt PH, Kröner LU, Madea B (2005) Death due to positional asphyxia under severe alcoholisation: pathophysiologic and forensic considerations. Forensic Sci Int 149: 67–73

    PubMed  Google Scholar 

  16. Prokop O, Göhler W (1976) Forensische Medizin. Gustav Fischer, Stuttgart, S 112

  17. Rupprecht TA, Schellinger PD, Mohr A, Meinck HM (2001) Nocturnal spinal fracture – first manifestation of epilepsy. Unfallchirurg 104: 179–180

    PubMed  Google Scholar 

  18. Saternus KS, Dotzauer G, Imhäuser G (1979) Zum Stellenwert des Simonschen Zeichens. Z Rechtsmed 83: 283–289

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Scott DB (1968) Inferior vena caval occlusion in late pregnancy and its importance in anaesthesia. Br J Anesth 40: 120–128

    Google Scholar 

  20. Schmidt D (1993) Epilepsie und epileptische Anfälle. Thieme, Stuttgart, S 252–258

  21. Simon A (1968) Vitale Reaktionen im Bereich der Lendenwirbelsäule beim Erhängen. Wiss Z Univ Halle XVII: 591–597

    Google Scholar 

  22. Takahashi T, Tominaga T, Shamoto H et al. (2002) Seizure-induced thoracic spine compression fracture: case report. Surg Neurol 58: 214–217

    PubMed  Google Scholar 

  23. Vasconcelos D (1973) Compression fractures of the vertebrae during major epileptic seizures. Epilepsia 14: 323–328

    PubMed  Google Scholar 

  24. Youssef JA, McCullen GM, Brown CC (1995) Seizure-induced lumbar burst fracture. Spine 20: 1301–1303

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken Frau Prof. Dr. Ute Lockemann, Herrn Medizinaldirektor Dr. Friedrich Schulz und Herrn Medizinaldirektor Dr. Axel Gehl für die freundliche Überlassung von Fallmaterial, insbesondere der Fälle 1 und 2.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Braun.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Braun, C., Tsokos, M. Häufigkeit von Simon-Blutungen bei verschiedenen Todesursachen. Rechtsmedizin 16, 302–308 (2006). https://doi.org/10.1007/s00194-006-0386-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-006-0386-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation