Skip to main content
Log in

Elite

Was ist das?

Elite

What does it mean?

  • Leitthema
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wer wollte dem Bundeskanzler oder dem Vorstandssprecher von Siemens die Zugehörigkeit zur Elite streitig machen? Wie steht es um die Vertreter der freien Berufe, wie den des Rechtsanwalts oder des frei schaffenden Künstlers? Beantwortet die Höhe der Honorare oder der Marktwert der Kunstwerke die Frage nach der Elite? Welche Rolle spielen Wissen und Urteilsvermögen bei der Bestenauslese? Gibt es objektive Kriterien, anhand derer sich diese Fähig- und Fertigkeiten bestimmen lassen? Wie vor allem bestimmt sich Exzellenz in der Wissenschaft? Mehr denn je bedarf es in der Wissenschaft des philosophischen Kopfes, der von der Suche nach Erkenntnis getrieben, gleichwohl die gesellschaftlichen Folgen seines Tuns nicht aus dem Auge verliert. So hat das Bundesverfassungsgericht überzeugend festgestellt, dass bei der Planung und der Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnis die gesellschaftlichen Folgen zu bedenken sind.

Abstract

Who would dispute that the Federal Chancellor or the Chairman of the Board of Directors at Siemans belongs to the elite? But what is the situation with representatives of self-employed professions such as solicitors or artists? Is the question of whether a person belongs to the elite answered by the size of the fee or the market value of a work of art? What roles do knowledge or powers of decision-making play in this selection of the elite? Are there objective criteria whereby these capabilities and skills can be determined? In particular, how is excellence judged in science? More than ever there is a need in the science of the philosophical head, that driven by the search for knowledge he should nevertheless not lose sight of the social consequences of his actions. The Federal Constitutional Court has convincingly established exactly this, that the social consequences must be taken into consideration during the planning and judgement of scientific knowledge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aus der Rede von Edelgard Bulmahn anlässlich des Kongresses „Deutschland. Das von morgen.“ Vom 26.01.2004

  2. Beate Krais, Die Wissenschaftselite, in: Kursbuch 1,39: Die neuen Eliten, März 2000, S. 137–146, 144

  3. Beate Krais, ebenda, S. 145

  4. Joachim Fest, Staatsstreich—Der lange Wog zum 20. Juli, 1994, S. 21 f.

  5. Ingo Müller, Furchtbare Juristen — Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, 1987, S. 133–135

  6. Dass es sich hier nicht nur um ein deutsches, sondern auch die französische Schulpolitik beschäftigendes Problem handelt, zeigt der Aufsatz von Clemens Pornschlegel: Freiheit, Gleichheit, Dummheit, in: Süddeutsche Zeitung v. 24, 9.2003, S. 13

  7. Heinz Bude, Auf der Suche nach Elite, in: Kursbuch 139, Die neuen Eliten, S. 9

  8. Zitiert nach Barbara Wasner, Eliten in Europa, 2004, S. 95 f.

  9. Kultusministerkonferenz, Bildungsbericht für Deutschland, 2003

  10. Ralf Dahrendorf, Die Krisen der Demokratie. Ein Gespräch, 2002, S. 99 ff.

  11. So treffend H.P. Dreitzel

  12. Herfried Münkler, Werte, Status, Leistung — Über die Probleme der Sozialwissenschaften mit der Definition von Eliten, in: Kursbuch „Die neuen Eliten“, 2000, Heft 139, S. 76 ff, 82 f.

  13. So treffend Sven Papcke, ebenda, S. 1125

  14. Hervorhebungen des Verfassers: Max Weber, Wissenschaft als Beruf; 1995, S. 15

  15. Ebenda, S. 39

  16. Ebenda, S. 39, und Friedrich Tenbruck im Nachwort zu diesem Text, S. 66, 68.17 BVerfGE 47, 327 (369, 370)

  17. BVerfGE 47, 327 (370)

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Limbach.

Additional information

Festvortrag zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, gehalten am 30.10.2004 in Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Limbach, J. Elite. Rechtsmedizin 15, 74–78 (2005). https://doi.org/10.1007/s00194-005-0310-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-005-0310-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation