Skip to main content
Log in

Aufgaben rechtsmedizinischer Forschung

Differente Studientypen in Grundlagenfächern, Klinik und Rechtsmedizin

Tasks of research in forensic medicine

Different types of study in fundamental faculties, clinical research and forensic medicine

  • Originalarbeit
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Fach Rechtsmedizin sieht sich in den letzten Jahren—nicht zuletzt unter dem Diktat knapper Ressourcen mit der Zielsetzung, in der Forschung angeblich ineffiziente Fächer aus den Fakultäten zu eliminieren—dem Vorwurf ausgesetzt, wissenschaftlich unergiebig zu sein, am wissenschaftlichen Fortschritt nicht zu partizipieren bzw. zum allgemeinen Wissenszuwachs nicht beizutragen. Kriterien für diese Einschätzung sind dabei Impactfaktoren und Drittmittelaufkommen. Ein bekannter Wissenschaftsfunktionär prognostizierte sogar, die Abschaffung des Faches Rechtsmedizin würde in der Scientific Community niemandem auffallen. Diese Einschätzung resultiert einerseits aus einer mangelhaften Rezeption der Aufgaben des Faches Rechtsmedizin, das im Wesentlichen angewandte Forschung zur Befunderhebung, zum Beweiswert von Befunden, zur Rekonstruktion und Begutachtung an verschiedenen Schnittstellen zwischen Medizin und Recht betreibt und im Gegensatz zu klinischen Fächern nur begrenzt ätiologische oder pathogenetische Forschung und damit auch vom Zugang zu drittmittelträchtigen Forschungsfeldern ausgeschlossen bleibt.

Ein weiterer Grund ist, dass aufgrund autochthoner Forschungsfelder des Faches Rechtsmedizin (Thanatologie, gewaltsamer Tod, Vitalität, Verkehrsmedizin, analytische Toxikologie, Hämogenetik und Spurenkunde) in der Klinik etablierte und erfolgreiche Studientypen wie etwa kontrollierte randomisierte Studien, prospektive Querschnittstudien, Kohortenstudien bzw. Fall-Kontrollstudien in der Rechtsmedizin nur sehr begegrenzt zur Anwendung kommen können. In der Rechtsmedizin erfolgreich etablierte Studientypen sind demgegenüber Methodenvergleiche, Sensitivitätsstudien, Validierung von Methoden, kinetische Untersuchungen etc.. Diese Unterschiede der Studienformen werden für verschiedene rechtsmedizinische Funktionsbereiche systematisch aufgezeigt. Aufgrund der methodischen Heterogenität innerhalb des Faches Rechtsmedizin differieren selbst innerhalb des Faches die anwendbaren Studientypen von Funktionsbereich zu Funktionsbereich. Auch auf höchstem methodischen Niveau durchgeführte Untersuchungen bleiben aufgrund der Fragestellung nur für einen kleinen Kreis von Forschern interessant. So ist z. B. die deutschsprachige Forschung zur Thanatologie weltweit führend, ohne dass diese Forschung über den rechtsmedizinischen Binnenraum hinaus rezipiert würde. Dies gilt umgekehrt für die Ergebnisse anderer Fächer in gleicher Weise, die für die Aufgaben der Rechtsmedizin überhaupt keine Relevanz besitzen.

Der Unterschied zwischen Grundlagenfächern, Klinik und Rechtsmedizin ist also nicht ein Mangel wissenschaftlicher Leistung im Fach Rechtsmedizin, sondern eine Resultante der im Fach bearbeiteten Fragestellungen, den hierfür zur Verfügung stehenden Methoden und den Adressaten spezifisch rechtsmedizinischer Forschungsergebnisse. Im Gegensatz zu einer reduktionistisch-naturwissenschaftlichen Forschung, wie sie derzeit für die meisten medizinischen Disziplinen paradigmatisch ist, hat die Rechtsmedizin darüber hinaus als typisches Querschnittsfach große Schnittmengen zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich im Forschungsprofil niederschlagen.

Abstract

Within the last years forensic medicine had to face reproaches of being scientifically inefficient, of not participating in scientific development and of not supporting to the general growth in knowledge—not least of all these reproaches arose because of scarce resources and the aim to eliminate allegedly inefficient research subjects from the faculties. Criteria for this appraisal of the subject forensic medicine are impact factors and the amount of third party funds. A well-known scientific official even predicted that an abolition of the subject would not be noticed by the scientific community. On the one hand this appraisal results from an inadequate understanding of the tasks of forensic medicine which are mainly applied research regarding findings, their probative value and reconstruction and examination at different points of intersection between medicine and law. Etiologic and pathogenetic research is only limited in forensic medicine in contrast to clinical subjects and, thus, forensic medicine is excluded from research fields which are highly supported by third party funds.

Additionally, established and successful clinical types of studies like e. g. controlled randomised studies, prospective cross-section studies, cohorts studies or case-control studies can only rarely find application in forensic medicine because of the long-established research fields of the subject (thanatology, forced death, vitality, traffic medicine, analytic toxicology, hemogenetic and stains). In contrast, types of studies which are successfully established in forensic medicine are comparison of methods, sensitivity studies, validity of methods, kinetic examinations, etc. These different types of studies are systematically demonstrated regarding several medico-legal fields of function. The applicable types of studies differentiate even within the subject between the various fields of functions because of the methodical heterogeneity of the subject. Even highly qualified methodical studies remain interesting to only a limited number of scientists because of the formulation of the question. Thus, although German-speaking research in thanatology holds a leading position in the world it is not taken up by other subjects than forensic medicine. The other way round it is the same for research results of other subjects with no relevance for medico-legal tasks.

The difference between basic subjects, clinic and forensic medicine is not a lack of scientific efficiency in forensic medicine but it is resulting from the formulations of questions and the available methods as well as the addressees of specifically medico-legal research results. In contrast to a reducing and natural-scientific research which is currently paradigmatic to most of the medical disciplines forensic science as a typical cross-section subject has important intersections with arts and socio-scientific disciplines which find expression in the research profile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dettmeyer R, Baasner A, Schlamann M, Padosch SA, Haag C, Kandolf R, Madea B (2004) Role of virus induced myocardial affections in sudden infant death syndrome: a prospective postmortem study. Pediatr Res 55: 947–952

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999) Klinische Forschung. Denkschrift. DFG, Weinheim

  3. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2004) Empfehlungen zu einer „leistungsorientierten Mittelvergabe“ (LOM) an den medizinischen Fakultäten. http://www.dfg.de. Gesehen September 2004

  4. Henssge C, Madea B (1988) Methoden zur Bestimmung der Todeszeit an Leichen. Schmidt-Römhild, Lübeck

  5. Hochmeister M (1992) Praxis und Bedeutung der DNA-Technologie in den forensischen Wissenschaften. Habil.-Schrift, Universität Bern

  6. Lorenz W (2004) Chirurgische Forschung. In: Hirner A, Weise K (Hrsg) Chirurgie. Thieme, Stuttgart, S 26–31

  7. Madea B (2001) Aufgabenspektrum und Zukunft der Rechtsmedizin. Begrüßung zum Symposium und einleitende Bemerkung zur Zukunft der Rechtsmedizin in NRW. Blutalkohol 38: 4–12

    Google Scholar 

  8. Madea B (2004) Vorwort. In: Madea B (Hrsg) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gerichtliche Medizin/Rechtsmedizin. Vom Gründungsbeschluss 1904 zur Rechtsmedizin des 21. Jahrhunderts. o.O. S XI–XVIII

  9. Madea B, Henssge C (2003) Timing of death. In: Payne-James J, Busuttil A, Smock W (eds) Forensic medicine: clinical and pathological aspects. Greenwich Medical Media, London, pp 91–114

  10. Musshoff F, Lachenmeier DW, Kröner L, Madea B (2002) Automated headspace solid-phase dynamic extraction (SPDE) for the determination of amphetamines and synthetic designer drugs in hair samples. J Chromatogr A 958: 231–238

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Musshoff F, Junker HP, Lachenmeier DW, Kröner L, Madea B (2002) Fully automated determination of amphetamines and synthetic designer drugs in hair samples using headspace solid-phase microextraction with on-fiber derivatisation and gas chromatography-mass spectrometry. J Chromatogr Sci 40: 359–364

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Püschel K, Heinemann A, Seibel O, Lockemann U, Matschke J, Seifert D, Tsokos M (1999) Epidemiologie des Decubitus im Umfeld der Sterbephase: Analyse im Rahmen der Leichenschau. Forschungsbericht im Auftrag der Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Hamburg, März 1999

    Google Scholar 

  13. Saternus K-S, Klostermann P (1992) Plötzlicher Kindstod—Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse, Bd 3. Schmidt-Römhild, Lübeck

  14. Schmidtmann A (1905) Einleitung. In: Schmidtmann A (Hrsg) Handbuch Gerichtliche Medizin, 9. Aufl. des Casper-Liman-Handbuchs, 1. Bd. Hirschwald, Berlin, S 3–12

  15. Strassmann F (1929) E. Ungar zum Gruß. Dtsch Z Gerichtl Med 14: 3–6

    Google Scholar 

  16. Strukturkommission Hochschulmedizin (2001) Hochschulmedizin in Nordrhein-Westfalen. http://www.tvt.rwth-aachen.de/Ww/ZGV/bericht.pdf. Gesehen September 2004

  17. Troidl H, McKneally MF, Mulder DS, Wechsler AS, McPeek B, Spitzer WO (eds) (1998) Surgical research. Basic principles and clinical practice, 3rd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York

  18. Ungar E (1889) Die Bedeutung der gerichtlichen Medizin und deren Stellung auf deutschen Hochschulen. Vierteljahresschr Gerichtl Med 50: 48–69

    Google Scholar 

  19. Ungar E (1909) Einführungsvortrag zur ersten wissenschaftlichen Sitzung der 4. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin. Vierteljahresschr Gerichtl Med 37: 1–6

    Google Scholar 

  20. Wissenschaftsrat (1986) Empfehlungen zur klinischen Forschung. Wiss. Rat, Köln

  21. Wissenschaftsrat (2004) Empfehlungen zu forschungs- und lehrförderlichen Strukturen in der Universitätsmedizin. Wiss. Rat, Köln

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Madea.

Additional information

Nach einem Einleitungsreferat auf der 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin in Göttingen, 22.–25.09.2004.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Madea, B., Dettmeyer, R. & Mußhoff, F. Aufgaben rechtsmedizinischer Forschung. Rechtsmedizin 15, 10–17 (2005). https://doi.org/10.1007/s00194-004-0290-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-004-0290-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation