Skip to main content
Log in

Vermeintliche urologische Behandlungsfehler im rechtsmedizinischen Untersuchungsgut

Klinische und forensische Aspekte

Suspected urological malpractice in medico-legal examinations

Clinical and forensic aspects

  • Originalarbeit
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Begutachtungen über vermeintliche medizinische Behandlungsfehler gehören zum Alltag der forensischen Medizin. Schnittstellen zum Fachgebiet der Urologie finden sich diesbezüglich jedoch selten. In den vergangenen Jahrzehnten sind in der Urologie zahlreiche Modifikationen von Operationsmethoden, beispielsweise bei der Schaffung künstlicher Harnableitungen nach erfolgter radikaler Zystektomie oder bei der Behandlung der Harninkontinenz, entwickelt worden. Bei den „Routineeingriffen“ sollte insbesondere auch umfassend über nichteingriffstypische oder seltene Komplikationen aufgeklärt werden. Anhand von Fallbeispielen des Institutes für Rechtsmedizin, Hannover, werden diesbezüglich 2 urologische Behandlungsfälle (Ileumneoblase, Inkontinenzoperation nach Stamey) dargestellt und ihre medikolegalen Aspekte diskutiert.

Abstract

Expert opinions regarding suspected medical malpractice are part of routine medico-legal work. However, connections with the field of urology are rare. Many modifications of operative strategies have been described in urology over the last decades, for example urinary diversions after radical cystectomy and suspension techniques for the treatment of incontinence. Atypical or rare complications should be resolved completely in the case of so-called routine interventions. Two cases of urological examinations involving an ileal-neobladder and a Stamey needle suspension that were carried out at the Institute of Legal Medicine in Hannover are demonstrated and discussed on the background of medico-legal aspects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1a, b
Abb. 2

Literatur

  1. Albrecht K, Oelke M, Schultheiss D, Tröger HD (2004) Die Relevanz der Harnblasenfüllung bei der suprapubischen Blasenkatheterisierung. Urologe [A]: im Druck

  2. Dettmeyer R, Schmidt P, Grellner W, Madea B (1999) „Einschwemmungs-Syndrom“ (TUR-Syndrom) mit letalem Verlauf—morphologische und arztrechtliche Aspekte. Rechtsmedizin 10:39–42

    Article  Google Scholar 

  3. Fischer-Homberger E (1983) Unfruchtbarkeit und Impotenz. In: Fischer-Homberger E (Hrsg) Medizin vor Gericht. Huber, Wien, S 189–209

  4. Graß H, Zumbé J, Schuff A, Schwarzer U (2000) Tod nach suprapubischer Harnableitung. Urologe [B] 40:255–257

  5. Hautmann RE (2001) 15 Jahre Erfahrung mit der Neoblase. Urologe [A] 40:360–367

  6. Hautmann RE, Petriconi R de, Gottfried HW, Kleinschmidt K, Mattes R, Paiss T (1999) The ileal neobladder: complications and functional results in 363 patients after 11 years follow up. J Urol 161:422–428

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Huland H (1997) Tumoren. In: Hautmann RE, Huland H (Hrsg) Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 179–260

  8. Kulkarni JN, Pramesh CS, Rathi S, Pantvaidya GH (2003) Long-term results of orthotopic neobladder reconstruction after radical cystectomy. BJU Int 91:485–488

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Mallach HJ (1986) Gerichtsmedizinische Aspekte im Fach Urologie. In: Bichler KH (Hrsg) Begutachtung und Arztrecht in der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 199–208

  10. Rübben H, Otto T (2001) Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Harnblasenkarzinom. Urologe [A] 40:464–467

  11. Schulz F, Lockemann U (1999) Tödliche Blutung in der Beckenhöhle nach transrektaler Stanzbiopsie der Prostata. Rechtsmedizin 9:145–147

    Article  Google Scholar 

  12. Soulié M, Seguin P, Mouly P, Thoulouzan M, Pontonnier F, Plante P (2001) Assessment of morbidity and functional results in bladder replacement with Hautmann ileal neobladder after radical cystectomy: a clinical experience in 55 highly selected patients. Urology 58:707–711

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Stamey TA (1980) Endoscopic suspension of the vesical neck for urinary incontinence. Surg Gynecol Obstet 136:547–554

    Google Scholar 

  14. Takahashi S, Miyao N, Hisataki T et al. (2002) Complications of Stamey needle suspension for female stress urinary incontinence. Urol Int 68:148–151

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Vogt W, Müller H (1986) Gutachterkommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht (Nord- und Südwürttemberg). In: Bichler KH (Hrsg) Begutachtung und Arztrecht in der Urologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 195–198

  16. Vorreuther R (2002) Rektourethrale Fistel nach radikaler retropubischer Prostatektomie. In: Steffens J, Langen P H (Hrsg) Komplikationen in der Urologie. Steinkopff, Darmstadt, S 219–221

  17. Winkeltau G, Schumpelick V (1988) Wunde, Wundheilung und Wundbehandlung. In: Schumpelick V, Bleese NM, Mommsen U (Hrsg) Chirurgie. Enke, Stuttgart, S 28–41

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Albrecht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albrecht, K., Breitmeier, D., Oelke, M. et al. Vermeintliche urologische Behandlungsfehler im rechtsmedizinischen Untersuchungsgut. Rechtsmedizin 14, 103–108 (2004). https://doi.org/10.1007/s00194-004-0250-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-004-0250-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation