Skip to main content
Log in

Gutachterauswahl und Gutachterkompetenz

Die Begutachtung der Schuldfähigkeit im Strafverfahren durch Rechtsmediziner

  • Originalarbeit
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird auf die Probleme eingegangen, die sich für den Rechtsmediziner als Sachverständigen zur Begutachtung der Schuldfähigkeit nach §§ 20 ff. StGB im Strafverfahren ergeben können. Bei fächerübergreifenden Fragestellungen und einer zunehmenden Spezialisierung ist bisweilen unklar, welcher Sachverständige über die notwendige Kompetenz verfügt, die primär von den individuellen Fach- und Sachkenntnissen des ärztlichen Sachverständigen und nicht von der formalen Zuordnung zu einer Facharztgruppe oder einem Facharztgebiet abhängt. Bei komplexen medizinischen Sachverhalten ermöglicht § 73 Abs. 1 StPO die Bestimmung weiterer Gutachter zur Begutachtung der Schuldfähigkeit.

Abstract

This article discusses the problems which can arise for forensic medical experts in questions of criminal responsibility according to §§ 20, 21 StGB in criminal court procedures. Due to complex interdisciplinary questions and increasing specialization, it can sometimes be difficult to find the appropriate expert with the necessary background for evaluating responsibility in criminal cases. The competence of a medical expert to answer complex interdisciplinary questions depends on individual expert knowledge and not on a formal association with a medical specialist group. According to § 73 I StPO, in cases involving complex medical circumstances the judge may also call additional experts for assessing criminal responsibility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barton S (1983) Sachverständiger und Verteidiger. StV 2:73–81

    Google Scholar 

  2. Bernsmann K, Kisker K (1975) § 20 StGB und die Entschuldbarkeit von Delinquenz diesseits biologisch-psycho (patho)logischer Exkulpationsmerkmale. Monatsschr Kriminol 58:325–329

    Google Scholar 

  3. BGH Blutalkohol 2000, 48 (48)

  4. BGH MDR/H 77, 106 aber aM LG Köln MDR 76, 684

  5. BGH NStZ 1985, 14; 1987, 16; StV 88, 52

  6. BGH NStZ 1988, 85 (86)

  7. BGH NStZ 1989, 190 (191)

  8. BGH NStZ 1992, 27

  9. BGH NStZ 1994, 501

  10. BGH NStZ 1997, 296

  11. BGH NStZ/M 1984, 494; StV 1988, 52

  12. BGH StV 1982, 54

  13. BGH StV 1986, 285

  14. BGH StV 1990, 8

  15. BGH StV 1996, 4; NJW 1998, 2753

  16. BGH StV 2000, 118 – 120

  17. BGH VRS 39, 101

  18. BGH, NJW 1982, 2009; StV 1984, 507

  19. BGH, Urt. v. 7.1.1982, 4 StR 680/81

  20. BGHSt 12, 18

  21. BGHSt 2, 163 (166); 7, 82 (85)

  22. BGHSt 23, 311; VRS 34, 344

  23. BGHSt 3, 28

  24. BGHSt 34, 355–361

  25. BGHSt 34, 357; NStZ 1988, 85 (86)

  26. BGHSt 9, 293

  27. Böttger A, Kury H, Mertens R, Pelster C (1991) "Richter in Weiß" oder Gehilfe des Gerichts? Monatschr Kriminol 74:369–382

    Google Scholar 

  28. Burhoff D (1999) Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung, 3. Aufl. Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis, Herne Berlin, Rn. 769

  29. Crefeld W (1994) Bedarf es einer Ethik des Sachverständigen? Ein Plädoyer, den "objektiven" durch den ärztlich engagierten Sachverständigen zu ersetzen. Recht Psychiatrie 12:102–108

    Google Scholar 

  30. Detter K (1998) Der Sachverständige im Strafverfahren? Eine Bestandsaufnahme. NStZ 2:57–61

    Google Scholar 

  31. Dittmann V (1998) Erfahrungen von Juristen mit psychiatrischen und rechtsmedizinischen Sachverständigen. In: Frank C, Mitterauer B (Hrsg) Aktuelle Probleme forensischer Begutachtung. Festschrift für Gerhart Harrer. Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien

  32. Eisenberg U (2002) Beweisrecht der StPO, 4. Aufl. Beck, München, Rn. 1531

  33. Endriß M (1994) Kriterien für die Auswahl des Gutachters—aus der Sicht eines Richters. Med Sach 90/2:64—68

  34. Geerds F (1996) Aufgaben und Probleme des Rechtsmediziners in Strafsachen. Arch Kriminol 187:29–38

    Google Scholar 

  35. Gegenstand eines Beschwerdesachverhalts vor der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Beschwerde II B 4407/00: Beschwerde wurde, u. a. mit Hinweis auf den Kampf um das Recht, der auch starke, eindringliche Ausdrücke und sinnfällige Schlagworte zulassen soll, zurückgewiesen

  36. Herdegen G (1999) § 244. In: Pfeifer G (Hrsg) Karlsruher Kommentar, 4. Aufl. Beck, München, Rn. 28 mwN

  37. Jähnke B (ab 1992) Leipziger Kommentar, 11. Aufl. de Gruyter, Berlin New York, § 20 Rn. 89 mwN

  38. Karlsruhe VRS 80, 442

  39. Koblenz VRS 36, 18

  40. Krauß D (1985) Zur Haftung des psychiatrischen Sachverständigen im Strafprozess. StV12:512–517

  41. Lenckner T, Perron W (2001) Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen. In: Schönke A, Schröder H (Hrsg) StGB-Kommentar, 26. Aufl. Beck, München, § 20 Rn. 45

  42. LG Frankfurt NStZ-RR 1977, 366

  43. Maisch H (1985) Fehlerquellen psychologisch-psychiatrischer Begutachtung im Strafprozess. StV:517–522

  44. Maisch H, Schorsch E (1983) Zur Problematik der Kompetenz-Abgrenzung von psychologischen und psychiatrischen Sachverständigen bei Schuldfähigkeitsfragen. StV:32–38

  45. Meininger I (1999) Nachtrunk und Rechtsprechung. Polizei 10:346–354

    Google Scholar 

  46. Meyer-Goßner L (2003) Kommentar zur Strafprozessordnung, 46. Aufl. Beck, München, § 73 Rn. 5; § 74 Rn. 1; § 244 Rn. 74b

  47. Nedopil N (Hrsg) (1996) Forensische Psychiatrie. Beck, München, S. 12

  48. Nedopil N (1999) Verständnisschwierigkeiten zwischen dem Juristen und dem psychiatrischen Sachverständigen. NStZ 9:433–439

    Google Scholar 

  49. OLG Düsseldorf StraFo 1998, 187

  50. OLG Frankfurt NStZ-RR 1997, 366

  51. OLG Hamm NStZ-RR 1998, 241

  52. OLG Hamm VRS 90, 113

  53. OLG Hamm, VersR 2001, 249 (249 f.)

  54. OLG Karlsruhe BA 1993, 309

  55. OLG Köln NJW 1982, 2132 (Leitsatz)

  56. Pfeiffer G (2002) StPO-Kommentar, 4. Aufl. Beck, München, Vor §§ 72–93 Rn. 1

  57. Rasch W (1982) Richtige und falsche psychiatrische Gutachten. Monatsschr Kriminol 65:257–269

    Google Scholar 

  58. Rasch W (1983) Der Stellenwert des Tatverhaltens bei der psychologisch-psychiatrischen Begutachtung. In: Gerchow J (Hrsg) Zur Handlungsanalyse einer Tat. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 46–60

  59. Rohde E-R (1988) Der medizinische Sachverständige und der Standard der medizinischen Wissenschaft. NJW 37:2285–2286

    Google Scholar 

  60. Sauer H (1998) Hat ein wissenschaftlich-medizinischer Gutachter auch Rechte? Wer schützt ihn vor ungerechtfertigten Angriffen oder Beleidigungen? Arzneim Ther Krit 30:17–20

    Google Scholar 

  61. Schlund G (2002) Der Arzt als Sachverständiger und Gutachter. In: Laufs A, Uhlenbruck W (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl. Beck, München, S 1028–1059

  62. Schmitt B (1996) Zum Gutachten des psychiatrischen Sachverständigen aus der Sicht des Strafrichters. Arch Kriminol 198:39–54

    Google Scholar 

  63. Schorsch E, Pfäfflin F (1981) Wider den Schulenstreit in der forensischen Psychiatrie. Monatsschr Kriminol 64:234–236

    Google Scholar 

  64. Schreiber H-L (1994) Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In: Venzlaff U, Foerster KS (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung: ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 2. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart Jena, S 83–99

  65. Sigusch V (1981) Über die methodische Armut der Schulpsychiatrie und ihren unverstellbaren Blick auf die Dinge. Monatsschr Kriminol 64:229–234

    Google Scholar 

  66. Täschner K-L (1980) Welcher Sachverständige ist für die Beurteilung des Geisteszustandes von Sexualdelinquenten zuständig? Die Spezialisierung der Medizin als richterliches Orientierungsproblem. Monatsschr Kriminol 63:108–115

    Google Scholar 

  67. Täschner K-L (1983) Klinische Psychiatrie und Sexualwissenschaft als forensische Erkenntnisquellen. Monatsschr Kriminol 66:389–390

    Google Scholar 

  68. Witter H (1983) Richtige oder falsche psychiatrische Gutachten? Anmerkungen zu einem Aufsatz von W. Rasch in Heft 5, 1982 (S. 257–269) dieser Zeitschrift. Monatsschr Kriminol 66:253–266

    Google Scholar 

  69. Wolff G (1983) Gutachterliche Kompetenz bei der Klärung der Schuldunfähigkeit oder: der Streit zwischen Psychiatrie und Psychologie, NStZ:537–540

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Parzeller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Parzeller, M., Bratzke, H. Gutachterauswahl und Gutachterkompetenz. Rechtsmedizin 13, 301–305 (2003). https://doi.org/10.1007/s00194-003-0216-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-003-0216-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation