Skip to main content
Log in

Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge verhaltenswissenschaftlicher Theorien für eine integrierte Rechnungslegung

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag greift von Praktikern postulierte Anforderungen an eine integrierte Rechnungslegung und Implementierungsprobleme ihrer Einführung auf und stellt diese den in der ökonomischen Literatur postulierten Anforderungen und Erklärungen gegenüber. Die dabei deutlich erkennbaren Abweichungen lassen sich, so die zentrale These des Beitrags, durch die problemspezifische Hinzuziehung von psychologischen Erkenntnissen reduzieren. Ein solcher Schritt impliziert eine systematische Integration psychologischer Erkenntnisse in eine erweiterte ökonomische Rechnungslegungs-Theorie. Dazu wird die Anwendung der Methode der abnehmenden Abstraktion von Lindenberg empfohlen und dieser Ansatz problemspezifisch operationalisiert. Durch diese Erweiterung der ökonomischen Theorie lassen sich Praxisforderungen nach einer größeren Einfachheit und Einheitlichkeit der Rechnungslegung und Implementierungsprobleme der integrierten Rechnungslegung theoriegestützt begründen bzw. erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abdel-Khalik, A. R. (1973). The effect of aggregating accounting reports on the quality of the lending decision: an empirical investigation. Journal of Accounting Research, 11(Suppl.), 104–138.

    Article  Google Scholar 

  • Antoni, C. H. (2004). Gruppen und Gruppenarbeit. In Schreyögg, G., Werder, A. (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (4. Aufl., S. 380–388). Stuttgart.

  • Arnold, V., Collier, P. A., Leech, S. A., & Sutton, S. G. (2000). The effect of experience and complexity on order and recency bias in decision making by professional accountants. Accounting and Finance, 40, 109–134.

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, G., Coenenberg, A. G., & Krapp, M. (2008). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (14. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bassler, A. (2010). Die Visualisierung von Daten im Controlling. Dissertation, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg.

  • Beißel, J., & Steinke, K.-H. (2004). Integriertes Reporting unter IFRS bei der Lufthansa. Zeitschrift für Controlling & Management, 48(2), 63–70.

    Google Scholar 

  • Birnberg, J. G., Luft, J., & Shields, M. D. (2007). Psychology theory in management accounting research. In: C. S. Chapman, A. G. Hopwood, M. D. Shields (Hrsg.), Handbook of management accounting research. (Bd. 1, S. 113–135) Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Brehm, J. W. (1966). A theory of psychological reactance. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Brehm, J. W. (1972). Responses to loss and freedom: a theory of psychological reactance. Morristion: General Learning Press.

    Google Scholar 

  • Brehm, J. W. (1989). Psychological reactance: theory and applications. Advances in Consumer Research, 16, 72–75.

    Google Scholar 

  • Burns, J. (2000). The dynamics of accounting change: Interplay between new practices, routines, institutions, power and politics. Accounting, Auditing & Accountability Journal, 13, 566–596.

    Article  Google Scholar 

  • Burns, J., & Scapens, R. W. (2000). Conceptualizing management accounting change: an institutional framework. Management Accounting Research, 11, 3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Busco, C., Quattrone, P., & Riccaboni, A. (2007). Management accounting issues in interpreting its nature and change. Management Accounting Research, 18, 125–149.

    Article  Google Scholar 

  • Casey, C. J. (1980). Variations in accounting information load: the effect on loan officers’ predictions of bankruptcy. The Accounting Review, 55, 36–49.

    Google Scholar 

  • Chewning, E. G., & Harrell, A. M. (1990). The effect of information load on decision makers’ cue utilization levels and decision quality in a financial distress decision task. Accounting, Organizations and Society, 15, 527–542.

    Article  Google Scholar 

  • Chmielewicz, K. (1994). Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Clee, M. A., & Wicklund, R. A. (1980). Consumer behavior and psychological reactance. Journal of Consumer Research, 6, 389–405.

    Article  Google Scholar 

  • Coenenberg, A. G. (1995). Einheitlichkeit oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen: Die Anforderung der internen Steuerung. Der Betrieb, 48, 2077–2083.

    Google Scholar 

  • Craik, K. (1943). The Nature of Explanation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Demelbauer, S., Herkner, W., & Marx, R. (1999). Kognitive Dissonanz, Reaktanzbereitschaft und dispositionale Selbstaufmerksamkeit bei Gruppen mit unterschiedlichem Alkohol- und Nikotingebrauch. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 22, 17–33.

    Google Scholar 

  • Driver, M. J., Brousseau, K. R., & Hunsaker, P. L. (1990). The dynamic decision maker. New York: Harper Row.

    Google Scholar 

  • Eberenz, R. (2005). Die Harmonisierung der externen und internen Rechnungslegung am Beispiel des Beiersdorf Konzerns. Controller News, 8, 40–42.

    Google Scholar 

  • Edmunds, A., & Morris, A. (2000). The problem of information overload in business organisations: a review of the literature. International Journal of Information Management, 20, 17–28.

    Article  Google Scholar 

  • Eierle, B., Schultze, W., Bischof, B., & Thiericke, S. (2008). Eignung der IFRS für Controllingzwecke. Controlling, 20, 289–298.

    Google Scholar 

  • Elschen, R. (1991). Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43, 1002–1012.

    Google Scholar 

  • Eppler, M. J., & Mengis, J. (2004). The concept of information overload: a review of literature from organization science, accounting, marketing, MIS, and related disciplines. The Information Society, 20, 325–344.

    Article  Google Scholar 

  • Evaristo, R., Adams, C., & Curley, S. (1995). Information load revisited: a theoretical model. In Proceedings of the 16th annual conference on information systems (S. 197–206) Amsterdam: North-Holand.

    Google Scholar 

  • Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2008). Interne Unternehmensrechnung (7. Aufl.) Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1970). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., & Eichenberger, R. (1989). Zur Bedeutung entscheidungstheoretischer Anomalien für die Ökonomik. How Important Are Choice Anomalies for Economics? Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, 206/2, 81–101.

    Google Scholar 

  • Friedrich, D. N. (2005). Solidarität und Wettbewerb in der Krankenversicherung. Ein Ansatz diskursiver Politikberatung zur Reform des Gesundheitswesen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. R. (1974). Organization design: an information processing view. Interfaces, 4(3), 28–36.

    Article  Google Scholar 

  • Gerling, P. G. (2007). Controlling und Kognition. Köln: Lohmar.

    Google Scholar 

  • Gillenkirch, R. M., Arnold, M. C. (2008). State of the Art des Behavioral Accounting. Wist 37, 128–134.

    Google Scholar 

  • Gjesdal, F. (1981). Accounting for stewardship. Journal of Accounting Research, 19, 208–231.

    Article  Google Scholar 

  • Gniech, G., & Grabitz, H.-J. (1978). Freiheitseinengung und Psychologische Reaktanz. In D. Frey (Hrsg.), Kognitive Theorien der Sozialpsychologie (S. 48–74) Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grochla, E. (1976). Praxeologische Organisationstheorie durch sachliche und methodische Integration – Eine pragmatische Konzeption. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28, 617–637.

    Google Scholar 

  • Günther, T., & Zurwehme, A. (2008). Harmonisierung des Rechnungswesens – Stellschrauben, Informationswirkung und Nutzenbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60, 101–121.

    Google Scholar 

  • Haller, A. (1997). Zur Eignung der US-GAAP für Zwecke des internen Rechnungswesens. Controlling, 9, 270–276.

    Google Scholar 

  • Haring, N., & Prantner, R. (2005). Konvergenz des Rechnungswesens. State-of-the-Art in Deutschland und Österreich. Controlling, 17, 147–154.

    Google Scholar 

  • Havermann, H. (2000). Konzernrechnungslegung – quo vadis? Die Wirtschaftsprüfung, 53, 121–127.

    Google Scholar 

  • Hebeler, C. (2003). Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens. US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Hemmer, T., & Labro, E. (2008). On the optimal relation between the properties of managerial and financial reporting systems. Journal of Accounting Research, 46, 1209–1240.

    Article  Google Scholar 

  • Himmel, H. (2004). Konvergenz von interner und externer Unternehmensrechnung am Beispiel der Segmentberichterstattung. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, B. (2007). Controlling und Entscheidungen. Zur verhaltenswissenschaftlichen Fundierung des Controllings. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hoffjan, A., & Weide, G. (2006). Organisation des internationalen Controlling – Im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Differenzierung. Die Unternehmung, 60, 389–406.

    Google Scholar 

  • Hoke, M. (2001). Konzernsteuerung auf Basis eines intern und extern vereinheitlichten Rechnungswesens: Empirische Befunde vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung. Bamberg: DIFO-Druck.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. P., & Lück, W. (1978). Verhaltenswissenschaft und Rechnungswesen. Entwicklungstendenzen des Behavioral Accounting in den USA. Die Betriebswirtschaft, 38, 509–523.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., & Arnaout, A. (1997). Internationale Rechnungslegung und Einheit des Rechnungswesens. Controlling, 9, 255–269.

    Google Scholar 

  • Jaeger, B. (2004). Humankapital und Unternehmenskultur. Ordnungspolitik für Unternehmen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Jahnke, H., Wielenberg, S., & Schumacher, H. (2007). Ist die Integration des Rechnungswesens tatsächlich ein Motiv für die Einführung der IFRS in mittelständischen Unternehmen? Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 7, 365–376.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3, 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Johnson-Laird, P. N. (1983). Mental models, towards a cognitive science of language, inference and consciousness. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Johnson-Laird, P. N. (2001). Mental models and deduction. Trends in Cognitive Sciences, 5, 434–442.

    Article  Google Scholar 

  • Jonen, A., & Lingnau, V. (2006). Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen – Betriebswirtschaftliche Überlegungen und Umsetzung in der Praxis. Beiträge zur Controlling Forschung (2. Aufl.). Kaiserslautern, TU Kaiserslautern.

  • Jones, T. C., & Luther, R. (2005). Anticipating the impact of IFRS on the management of German manufacturing companies: some observations from a British perspective. Accounting in Europe, 2, 165–193.

    Article  Google Scholar 

  • Jost, P.-J. (2000). Organisation und Motivation: eine ökonomisch-psychologische Einführung. Wiesbaden.

  • Kahle, H. (2003). Unternehmenssteuerung auf Basis internationaler Rechnungslegungsstandards? Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 55, 773–789.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, H. (1997). Die Neuausrichtung des Controllings bei der Daimler-Benz AG. In P. Horváth (Hrsg.), Das neue Steuerungssystem des Controllers (S. 35–42) Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kerkhoff, G., & Thun, S. (2007). Integration von internem und externem Rechnungswesen. Controlling, 19, 455–461.

    Google Scholar 

  • Klein, G. A. (1999a). Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen auf Basis der International Accounting Standards (IAS). Kostenrechnungspraxis, 43(3), 67–77.

    Google Scholar 

  • Klein, G. B. (1999b). Unternehmenssteuerung auf Basis internationaler Accounting Standards. München.

  • Kley, K.-L. (2002). IAS und wertorientiertes Controlling. Kostenrechnungspraxis, 46, 277–281.

    Google Scholar 

  • Kley, K.-L. (2006). IFRS – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Abbildung im Controlling. Zeitschrift für Controlling & Management, 50, 150–157.

    Google Scholar 

  • Koch, C., & Wüstemann, J. (2008). A review of bias research in auditing: Combining psychological and economic research. Working Paper. University of Mannheim.

  • Koonce, L., & Mercer, M. (2005). Using psychology theories in archival financial accounting research. Journal of Accounting Literature, 24, 175–214.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (1998). Angleichung des externen und internen Rechnungswesens. In: C. Börsig, A. G. Coenenberg (Hrsg.), Controlling und Rechnungswesen im internationalen Wettbewerb (S. 143–162) Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2007). Controlling, Konzeption, Aufgaben, Instrumente (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Küting, K., & Lorson, P. (1998). Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen: Anmerkungen zu Strategien und Konfliktfeldern. Die Wirtschaftsprüfung, 51, 483–493.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (2005). Entscheidungstheorie (6. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. M. (1983). The new political economy: its potential and limitations for the social sciences in general and for sociology in particular. In W. Sodeur (Hrsg.), Ökonomische Erklärung sozialen Verhaltens (S. 1–68). Duisburg: Sozialwissenschaftliche Kooperative.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. M. (1990). Homo socio-oeconomicus: the emergence of a general model of man in the social sciences. Journal of Institutional and Theoretical Economics, 146, 727–748.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. M. (1991). Die Methode der abnehmenden Abstraktion: Theoriegestützte Analyse und empirischer Gehalt. In H. Esser, K. G. Troitzsch (Hrsg.), Modellierung sozialer Prozesse: neuere Ansätze und Überlegungen zur soziologischen Theoriebildung; ausgewählte Beiträge der Arbeitsgruppe „Modellierung sozialer Prozesse“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (S. 29–78). Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Littkemann, J. (2004). Verhaltensorientierte Ausrichtung des Beteiligungscontrollings. In J. Littkemann, H. Zündorf (Hrsg.), Beteiligungscontrolling: ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis (S. 21–45). Herne: NWB.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980). Komplexität. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (2. Aufl., S. 1064–1070). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lukka, K. (2007). Management accounting change and stability: loosely coupled rules and routines in action. Management Accounting Research, 18, 76–101.

    Article  Google Scholar 

  • Malhotra, N. K. (1982). Information load and consumer decision making. Journal of Consumer Research, 8, 419–430.

    Article  Google Scholar 

  • March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mayer, J. H., & Winter, R. (2008). Anforderungsanalyse für ein One-Page-Reporting – Funktionsbestimmung, Gestaltungsziele und Entwicklungsstand. Zeitschrift für Controlling und Management, 52(2), 28–41.

    Google Scholar 

  • Meckling, W. H. (1976). Values and the choice of the model of the individual in the social sciences. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 112, 545–560.

    Google Scholar 

  • Melcher, W. (2002). Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen. Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Menn, B.-J. (1995). Die spartenorientierte Kapitalergebnisrechnung im Bayer-Konzern. In: K. Küting, C.-P. Weber (Hrsg.), Das Rechnungswesen im Konzern. Intern-Extern. (S. 217–234). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Mirless, J. A. (1976). The optimal structure of incentives and authority within an organization. The Bell Journal of Economics, 7, 105–131.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, D. V. (1998). Using an experimental economics approach in behavioral accounting research. Behavioral Research in Accounting, 10(Suppl.), 94–110.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2003). Management-Rechnungswesen: Ausgestaltung des externen und internen Rechnungswesens unter Konvergenzgesichtspunkten. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Nobach, K., & Zirkler, B. (2006). Bedeutung der IFRS für das Controlling. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 6, 737–748.

    Google Scholar 

  • Obermaier, R., & Müller, F. (2008). Management accounting in the lab—method and applications. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 19, 325–351.

    Article  Google Scholar 

  • Osterloh, M. (2008). Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre: Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung. Working Paper, Universität Zürich.

  • Pellens, B., Tomaszewski, C., & Weber, N. (2000). Wertorientierte Unternehmensführung in Deutschland – Eine empirische Untersuchung der Dax 100-Unternehmen. Der Betrieb, 53, 1825–1833.

    Google Scholar 

  • Pellens, B., Fülbier, R. U., & Gassen, J. (2008). Internationale Rechnungslegung (7. Aufl.). Stuttgart.

  • Pfaff, D. (1993). Kostenrechnung, Unsicherheit und Organisation. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfaff, D. (1994). Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Kostenrechnung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46, 1065–1084.

    Google Scholar 

  • Pratt, J. W., & Zeckhauser, R. J. (1985). Principals and agents: an overview. In J. W. Pratt, R. J. Zeckhauser (Hrsg.), Principals and agents: the structure of business. (S. 1–35). Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Reichelstein, S. (1997). Investment decisions and managerial performance evaluation. Review of Accounting Studies, 2, 157–180.

    Article  Google Scholar 

  • Reichelstein, S. (2000). Providing managerial incentives: cash flows versus accrual accounting. Journal of Accounting Research, 38, 243–269.

    Article  Google Scholar 

  • Ross, S. A. (1973). The economic theory of agency: the principal’s problem. American Economic Review, 63, 134–139.

    Google Scholar 

  • Ruhwedel, F., & Schultze, W. (2004). Konzeption des Value Reporting und Beitrag zur Konvergenz im Rechnungswesen. Controlling, 16, 489–495.

    Google Scholar 

  • Schaier, S. (2007). Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen: Bedarf für eine Neustrukturierung des Rechnungswesens? Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Schaier, S. (2008). Erklärungsansätze für eine Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60, 122–136.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (1993). Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. In K. Chmielewicz, M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens (3. Aufl., S. 2005–2012). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schenk, U. (2003). Konzernrechnungswesen und Verhaltenssteuerung: Ebenen der Integration von internem und externem Konzernrechnungswesen. Aachen: Schaker.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1997). Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Rechnungswesen (2. Aufl.). München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schönbrunn, N. (1988). Rechnungswesen und Verhaltenswissenschaften: Entwicklungsstand und motivationstheoretische Grundlagen des Behavioral Accounting. Marburg: Hitzeroth.

    Google Scholar 

  • Schroder, H. M., Driver, M. J., & Streufert, S. (1967). Human information processing. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schulte-Nölke, W. (2001). US-GAAP als Steuerungsgrundlage für Unternehmen: Möglichkeiten einer Konvergenz zwischen internem und externem Rechnungswesen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (1998). Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (7. Aufl.). München: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Shields, M. D. (1980). Some effects of information load on search patterns used to analyze performance reports. Accounting, Organizations and Society, 5, 429–442.

    Article  Google Scholar 

  • Siefke, M. (1999). Externes Rechnungswesen als Datenbasis der Datenbasis der Unternehmenssteuerung: Vergleich mit der Kostenrechnung und Shareholder-Value-Ansätzen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Siegel, G., & Ramanauskas-Marconi, H. (1989). Behavioral accounting. Cincinati: South-Western Publishing.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1976). Administrative behavior: a study of decision making processes in administrative organization (3. Aufl.). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Simons, D., & Weißenberger, B. E. (2008). Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen – Kritische Faktoren für die Entwicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60, 137–160.

    Google Scholar 

  • Snowball, D. (1980). Some effects of accounting expertise and information load: an empirical study. Accounting, Organizations and Society, 5, 323–338.

    Article  Google Scholar 

  • Speier, C., Valacich, J. S., & Vessey, I. (1999). The influence of task interruption on individual decision making: an information overload perspective. Decision Sciences, 30, 337–360.

    Article  Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E. (1974). Incentives and risk sharing in sharecropping. Review of Economic Studies, 41, 219–255.

    Article  Google Scholar 

  • Suedfeld, P. (1985). APA presidential addresses: the relation of integrative complexity to historical, professional, and personal factors. Journal of Personality and Social Psychology, 49, 1643–1651.

    Article  Google Scholar 

  • Swain, M. R., & Haka, S. F. (2000). Effects of information load on capital budgeting decisions. Behavioral Research in Accounting, 12, 171–198.

    Google Scholar 

  • Taipaleenmäki, J., & Ikäheimo, S. (2009). On the convergence of financial accounting and management accounting. Paper presented at the 32nd annual congress of the european accounting association, Tampere.

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211, 453–458.

    Article  Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1982a). Belief in the law of small numbers. In D. Kahneman, P. Slovic, A. Tversky (Hrsg.), Judgment under uncertainty: heuristics and biases (S. 23–31) Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1982b). On the psychology of prediction. In D. Kahneman, P. Slovic, A. Tversky (Hrsg.), Judgment under uncertainty: Heuristics and biases (S. 48–68) Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tversky, A., & Kahneman, D. (1986). Rational choice and the framing of decisions. The Journal of Business, 59, 251–278.

    Article  Google Scholar 

  • Volnhals, M., & Hirsch, B. (2008). Information overload und controlling. Zeitschrift für Controlling und Management, 52(1), 50–56 (special issue).

    Google Scholar 

  • Waddington, P. (1996). Dying for information: an investigation of information overload in the UK and world-wide. London: Reuters Business Information.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (Hrsg). (2006a). Controlling und IFRS-Rechnungslegung: Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (2006b). Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS. In A. Wagenhofer (Hrsg.), Controlling und IFRS-Rechnungslegung: Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung (S. 1–20) Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (2008). Konvergenz von intern und extern berichteten Ergebnisgrößen am Beispiel von Segmentergebnissen. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60, 161–176.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Riesenhuber, M. (2002). Controlling & Psychologie. Vallendar: WHU.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Schäffer, U., & Bauer, M. (2005). Controller und Manager im Team. In: J. Weber (Hrsg.), Das Advanced Controlling-Handbuch. Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente (S. 97–131) Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Malz, R., & Lührmann, T. (2008). Excellence in Management Reporting: Transparenz für die Unternehmenssteuerung. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Weide, G. (2009a). Management Reporting: Bedeutung, aktuelle Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten, Controlling, 21, 5–12.

    Google Scholar 

  • Weide, G. (2009b). Gestaltung und Erfolg des Management Reporting: Empirische Analyse der Auswirkungen einer Integration des Rechnungswesens. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, B. (2003). Anreizkompatible Erfolgsrechnung im Konzern. Grundmuster und Gestaltungsalternativen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, B. (2006). Integration der Rechnungslegung unter IFRS: Ergebnisse des Arbeitskreises „Controller und IFRS“der International Group of Controlling. Controlling, 18, 409–415.

    Google Scholar 

  • Weißenberger, B., & Angelkort, H. (2009). Integration of financial and management accounting systems: the mediating influence of a unified financial language on controllership effectiveness. Working paper 1/2009. Working paper series controlling & business accounting. Giessen: Justus Liebig University.

  • Wicklund, R. A. (1974). Freedom and reactance. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Wiese, H. (1994). Das Theorie-Praxis-Paradox der Kostenrechnung aus verhandlungstheoretischer Sicht. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46, 525–537.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (1994). Neuorientierung des internen Rechnungswesens für das Unternehmens-Controlling im Hause Siemens. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46, 175–188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Hirsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hirsch, B., Schneider, Y. Erklärungs- und Gestaltungsbeiträge verhaltenswissenschaftlicher Theorien für eine integrierte Rechnungslegung. Z Plan Unternehmenssteuerung 21, 7–35 (2010). https://doi.org/10.1007/s00187-010-0101-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00187-010-0101-8

Schlüsselwörter

Navigation