Skip to main content

Advertisement

Log in

Komplementoren-Integration: Herausforderungen und Lösungskonzepte

Complementor Integration: Challenges and Solutions

  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vorliegende Ansätze zum unternehmensübergreifenden Integrationsmanagement wie z. B. Supply Chain Management, Customer Integration, Post Merger Integration und strategische Allianzen mit Konkurrenten sind auf die im Nahbereich angesiedelten Geschäftspartner fokussiert. Vernachlässigt werden dabei die entfernter positionierten Akteure, die beispielsweise Zubehör, Zusatzprodukte, produktbegleitende Dienste, Infrastrukturleistungen, After-Market- und Entsorgungsleistungen anbieten. Der Beitrag entwickelt Lösungsansätze für die Integration dieser so genannten Komplementoren in das Wertschöpfungssystem, Geschäftssystem und das Geschäftsbeziehungssystem eines Unternehmens. Als spezifische Herausforderung für das Integrationsmanagement erweist sich die Geschäftsautarkie und -autonomie der Komplementoren. Für das Management der Komplementoren-Integration werden Strategien, Strukturen sowie Planungs- und Controllinginstrumente entwickelt.

Summary

Existing models of integration management such as supply chain management, customer integration, post merger integration and strategic alliances with competitors are focused on ‘‘short-distance’’ business partners with evident links to the respective business. These approaches neglect ‘‘long-distance’’ actors that provide accessories, attachments, infrastructures, and industrial services. The article outlines concepts for integrating these so called complementors into the value adding system, business system, and system of business relationships. The specific challenge of integration lies in the autarky and autonomy of complementors’ businesses. Strategies and structures for integrating complementors are designed and existing tools for the planning and controlling of complex offerings are customized to the specific context of complementor integration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ahlert, D., Heußler, T., Michaelis, M., Möller, K., Schwab, C., Seiter, M. (2008). Instrumente zur Quantifizierung des Kundennutzens als Basis für die Preisfindung bei hybriden Produkten. Controlling, 20(8–9), 473–479.

    Google Scholar 

  2. Baier, D. & Säuberlich, F. (1997). Kundennutzenschätzung mittels individueller Hybrid-Conjointanalyse. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49(11), 951–972.

    Google Scholar 

  3. Bea, F.X. & Haas, J. (2005). Strategisches Management, 4. Aufl. Stuttgart.

  4. Berry, M.J.A. & Linoff, G.S. (2004). Data mining techniques: for marketing, sales, and customer relationship management, 2. Aufl. Indianapolis.

  5. Bitran, G.R., Gurumurthi, S., Sam, S.L. (2007). The Need for Third-Party Coordination in Supply Chain Governance. MIT Sloan Management Review, 48(3), 30–37.

    Google Scholar 

  6. Blinn, N., Nüttgens, M., Schlicker, M., Thomas, O., Walter, P. (2008). Lebenszyklusmodelle hybrider Wertschöpfung: Modellimplikationen und Fallstudie an einem Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. In: Bichler, M., Hess, T., Krcmar, H., Lechner, U., Matthes, F., Picot, A., Speitkamp, B., Wolf, P. (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008: München. 26.–28.2.2008 (S. 711–722). Berlin.

  7. Bretzke, W. (2005). Supply Chain Integration: Chancen und Grenzen einer logistischen Leitidee. In: Lasch, R., Janker, C.G. (Hrsg.), Logistik-Management (S. 65–80). Wiesbaden.

  8. Burianek, F., Bonnemeier, S., Ihl, C., Reichwald, R. (2008). Erlösmodellgestaltung bei hybriden Produkten. Controlling, 20(8–9), 488–494.

    Google Scholar 

  9. Corsten, H. (2008). Beschaffung. In: Corsten, H., Reiss, M. (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre Bd. 1, 4. Aufl. (S. 347–441). München, Wien.

  10. Corsten, H. & Gössinger, R. (2008). Einführung in das Supply Chain Management, 2. Auf. München, Wien.

  11. Dietl, H., Franck, E., Royer, S. (2008). Wettbewerbsvorteile auf zwei- und mehrseitigen Dienstleistungsmärkten. ZFO – Zeitschrift Führung + Organisation, 77(5), 332–340.

    Google Scholar 

  12. Eisenmann, T., Parker, G., van Alstyne, M.W. (2006). Strategies for two-sided markets. Harvard Business Review, 84(10), 92–101.

    Google Scholar 

  13. Ellram, L.M. (2002). Total Cost of Ownership. In: Hahn, D., Kaufmann, L. (Hrsg.), Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement, 2. Aufl. (S. 659–671). Wiesbaden.

  14. Frost, J. (2005). Märkte in Unternehmen. Organisatorische Steuerung und Theorien der Firma. Wiesbaden.

  15. Gentner, A. & Böhm, K. (2006). Digitale Konvergenz: Fit für den 1-Billion-Dollar-Markt. Information Management & Consulting, 21(3), 41–46.

    Google Scholar 

  16. Göpfert, J. (1998). Modulare Produktentwicklung: zur gemeinsamen Gestaltung von Technik und Organisation. Wiesbaden.

  17. Götze, U. & Weber, T. (2008). Total Cost of Ownership. Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 19(2), 249–257.

    Article  Google Scholar 

  18. Gustafsson, A., Hermann, A., Huber, F. (2007). Conjoint Analysis as an Instrument of Market Research Practice. In: Gustafsson, A., Hermann, A., Huber, F. (Hrsg.), Conjoint measurement. Methods and applications, 4. Aufl. (S. 3–30). Berlin, Heidelberg, New York.

  19. Hammann, P. & Erichson, B. (2000). Marktforschung, 4. Aufl. Stuttgart.

  20. Hax, A.C. & Wilde II, D.L. (2001). The Delta Project. Discovering New Sources of Profitability in a Networked Economy. New York.

  21. Helmig, B., Huber, J.A., Leeflang, P.S.H. (2008). Co-branding: The State of the Art. sbr – Schmalenbach Business Review, 60(4), 359–377.

    Google Scholar 

  22. Heuskel, D. (1999). Wettbewerb jenseits von Industriegrenzen: Aufbruch zu neuen Wachstumsstrategien. Frankfurt.

  23. Horvath, P. (2006). Controlling, 10. Aufl. München.

  24. Janker, C.G. (2004). Multivariate Lieferantenbewertung – empirisch gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems. Wiesbaden.

  25. Jehle, M. (2005). Wertorientiertes Supply Chain Management und Supply Chain Controlling, Modelle, Konzeption und Umsetzung. Frankfurt a. M. u. a..

  26. Kleinaltenkamp, M. & Marra, A. (1995). Institutionenökonomische Aspekte der ,,Customer Integration‘‘. zfbf, Sonderheft 35, 101–118.

    Google Scholar 

  27. Lay, G. & Radermacher, E. (2005). Life-Cycle-Costing-Tool als Instrument zur Kosten-/Nutzen-Betrachtung produktbegleitender Dienstleistungen. In: Lay, G., Nippa, M. (Hrsg.), Management produktbegleitender Dienstleistungen. Konzepte und Praxisbeispiele für Technik, Organisation und Personal in serviceorientierten Industriebetrieben (S. 85–97). Heidelberg.

  28. Lewin, A. & Volberda, H. (1999). Prolegomena on Coevolution: A Framework for Research on Strategy and New Organizational Forms. Organization Science, 10(5), 519–534.

    Article  Google Scholar 

  29. Lingenfelder, M. & Kreipl, C. (2007). Efficient Consumer Response. In: Albers, S., Hermann, A. (Hrsg.), Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle, 3. Aufl. (S. 887–914). Wiesbaden.

  30. Michaeli, R. (2006). Competitive Intelligence – strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz –, Markt- und Technologieanalysen. Berlin, Heidelberg u. a..

  31. Möhrle, M.G. & Spilgies, W.-D. (2005). QFD für Product Service Systems. Erweiterung des House of Quality für hybride Leistungsbündel. Industrie Management, 21(3), 9–12.

    Google Scholar 

  32. Muralidharan, C., Anantharaman, N., Deshmukh, S.G. (2002). A Multi-Criteria Group Decisionmaking Model for Supplier Rating. Journal of Supply Chain Management, 38(4), 22–33.

    Article  Google Scholar 

  33. Murmann, J.P. (2003). Knowledge and competitive advantage – the coevolution of firms, technology, and national institutions. Cambridge, New York.

  34. Nalebuff, B.J. & Brandenburger, A.M. (1996). Coopetition – kooperativ konkurrieren. Frankfurt am Main, New York.

  35. Noonan, J. & Wallace, M. (2003). Complementors: fellow travellers in contract manufacture. Supply Chain Management, 8(1), 26–31.

    Article  Google Scholar 

  36. Peitz, M. (2006). Marktplätze und indirekte Netzwerkeffekte. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 7(3), 317–333.

    Article  Google Scholar 

  37. Pfeffer, J. & Salancik, G.R. (1978). The external control of organizations. A resource dependence perspective. New York u. a..

  38. Picot, A., Dietl, H., Franck, E. (2008). Organisation. Eine ökonomische Perspektive, 5. Aufl. Stuttgart.

  39. Präuer, A. (2003). Solutions Sourcing. Wiesbaden.

  40. Reichwald, R. & Piller, F. (2006). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden.

  41. Reiss, M. (2004). Koordination und Integration. In: Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl. (S. 688–697). Stuttgart.

  42. Reiss, M. (2006). Konstruktion hybrider Produktangebote. Industrie Management, 22(4), 49–52.

    Google Scholar 

  43. Reiss, M. (2008). Relationship Management. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 37(7), 997–1002.

    Google Scholar 

  44. Riemer, K. & Klein, S. (2002). Supplier Relationship Management. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 228, 5–22.

    Google Scholar 

  45. Schäfer, H. (2002). Die Erschließung von Kundenpotenzialen durch Cross-Selling: Erfolgsfaktoren für ein produktübergreifendes Beziehungsmanagement. Wiesbaden.

  46. Schreyögg, G. & Sydow, J. (Hrsg.) (2007). Kooperation und Konkurrenz. Wiesbaden.

  47. Seidenschwarz, W. (2008). Die zweite Welle des Target Costing. Controlling, 20(11), 617–626.

    Google Scholar 

  48. Seifert, D. (2006). ECR und Category Management (CM) als neue Strategieansätze, 4. Aufl. München.

  49. Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E. (2008). Designing and managing the supply chain. Concepts, strategies and case studies, 3. Aufl. Boston.

  50. Spintig, S. (2003). Beziehungsmanagement in Dienstleistungsnetzwerken. In: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.), Dienstleistungsnetzwerke, Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2003 (S. 229–252). Wiesbaden.

  51. Stölzle, W., Hofmann, E., Hofe, F. (2005). Kostenmanagement in Supply Chains. In: Lasch, R., Janker, C.G. (Hrsg.), Logistik-Management (S. 227–237). Wiesbaden.

  52. Swoboda, B., Jager, M., Meierer, M. (2008). Dekonstruktion von Wertschöpfungsketten. Ausprägungen, Strukturierungsoptionen und Entscheidungsschritte. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37(10), 532–539.

    Google Scholar 

  53. Teichert, T., Sattler, H., Völckner, F. (2008). Traditionelle Verfahren der Conjoint-Analyse. In: Herrmann, A., Homburg, C., Klarmann, M. (Hrsg.), Handbuch Marktforschung. Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele, 3. Aufl. (S. 651–685). Wiesbaden.

  54. Voegele, A. (2005). Supply Network Management. In: Lasch, R., Janker, C.G. (Hrsg.), Logistik-Management (S. 185–199). Wiesbaden.

  55. Voß, P.H. (2007). Horizontale Supply-Chain-Beziehungen. Potentiale der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern in Supply Chains. Wiesbaden.

  56. Weber, J., Stölzle, W., Wallenburg, M., Hofmann, E. (2007). Einführung in das Management der Kontraktlogistik. In: Stölzle, W., Weber, J., Hofmann, E., Wallenburg, C.M. (Hrsg.), Handbuch Kontraktlogistik, Management komplexer Logistikdienstleistungen (S. 35–54). Weinheim.

  57. Wulf, T. (2007). Diversifikationserfolg, Eine top-management orientierte Perspektive. Wiesbaden.

  58. Yoffie, D.B. & Kwak, M. (2006). With friends like these. Harvard Business Review, 48(9), 88–98.

    Google Scholar 

  59. Yoffie, D. & Casadesus-Masanell, R. (2007). Wintel: Cooperation and Conflict. Management Science, 53(4), 584–598.

    Article  Google Scholar 

  60. Zelewski, S., Hügens, T., Peters, M. L., Schütte, R. (2006). Die Balanced Scorecard als Instrument für das Beziehungsmanagement. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 35(3), 332–336.

    Google Scholar 

  61. Zentes, J., Swoboda, B., Morschett, D. (Hrsg.) (2005). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 2. Aufl. Wiesbaden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Reiss.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reiss, M. Komplementoren-Integration: Herausforderungen und Lösungskonzepte . Z Plan 20, 43–67 (2009). https://doi.org/10.1007/s00187-009-0071-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00187-009-0071-x

Schlüsselwörter

Navigation