Skip to main content
Log in

Internationale Rechnungslegungsgrundsätze für den öffentlichen Sektor

Eine konzeptionelle Analyse der Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der Übernahme der Doppik auf das Rechnungswesen im öffentlichen Sektor werden auch die für die internationale Standardisierung der Unternehmensberichterstattung entwickelten International Financial Reporting Standards (IFRS) als Referenzrahmen herangezogen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Aufsatz, inwieweit die im sog. Framework der IFRS zugrunde gelegten Konzepte und Prinzipien den Anforderungen des öffentlichen Sektors entsprechen, und entwickelt normative Gestaltungshinweise, um einen Beitrag zur aktuellen Diskussion eines Framework für die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) zu leisten. So müssen die Regelungen möglichst breit ausgestaltet sein, um die Heterogenität des Verwaltungsbereichs zu berücksichtigen, wie z. B. bei der Definition einer berichterstattenden Einheit oder der Abgrenzung der Abschlussadres- saten und deren Informationsbedürfnisse. Eine besondere Berücksichtigung muss dem Zweck der Rechenschaftslegung zukommen.

Summary

In course of the increasing adoption of accrual accounting in the public sector the International Financial Reporting Standards (IFRS) are applied as a reference system. This article analysis the appropriateness of the underlying concepts and principles of the IFRS expressed in the so-called framework to meet the needs and expectations of the public sector and provides ideas for the current discussion concerning the development of a framework for the International Public Sector Accounting Standards (IPSAS). Broad rules are needed to reflect the heterogeneity of the public sector, e.g. the definition of the reporting entity or the scope concerning the users of financial statements and their information needs. Accountability should become a major objective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adam, B. (2004). Internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung (IPSAS). Dissertation. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

  2. Arbeitskreis ,,Integrierte Verbundrechnung‘‘ (2005). Eckpunkte für die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Integrierten Verbundrechnung. Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 16, 887–890.

    Google Scholar 

  3. Berens, W., Budäus, D., Buschor, E., Fischer, E., Lüder, K., Mundhenke, E., Streim, H. (2008). Zum nicht mehr vertretbaren kameralen Haushalts- und Rechnungswesen in einem demokratischen Gemeinwesen. Die öffentliche Verwaltung (DÖV), 3, 109–111.

    Google Scholar 

  4. Bogumil, J., & Jann, W. (2005). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  5. Bolsenkötter, H. (2002). Öffentliche Unternehmen. In W. Ballwieser, A.G. Coenenberg, K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl. (Sp. 1589–1600). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

  6. Bolsenkötter, H. (2007). Einführung. In H. Bolsenkötter (Hrsg.), Die Zukunft des Öffentlichen Rechnungswesens (S. 13–25). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  7. Brümmerhoff, D. (2007). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  8. Buchheim, R., Knorr, L., Schmidt, M. (2008). Anwendung der IFRS in Europa: Das neue Endorsement-Verfahren. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 5, 334–341.

    Google Scholar 

  9. Budäus, D. (1998). Von der bürokratischen Steuerung zum New Public Management – Eine Einführung. In D. Budäus, P. Conrad, G. Schreyögg (Hrsg.), New Public Management (S. 1–10). Berlin, New York: Walter de Gruyter.

  10. Budäus, D. (2006). Aktuelle Situation und Weiterentwicklung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens. In R.U. Proll, K. Reckert (Hrsg.), Neues Kommunales Finanzmanagement (S. 131–156). Köln: Bundesanzeiger Verlag.

  11. Budäus, D. (2007). Zum aktuellen Reformstand des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens – Integrierte Verbundrechnung (IVR) und Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung (GoöB). In H. Bolsenkötter (Hrsg.), Die Zukunft des Öffentlichen Rechnungswesens (S. 45–67). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  12. Budäus, D., & Hilgers, D. (2007). Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland – Stand und Perspektiven. In R. Schauer (Hrsg.), Die ,,Kommunale Doppik‘‘ (S. 23–60). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  13. Bundesministerium der Finanzen (2007). Der Bund modernisiert sein Haushalts- und Rechnungswesen. http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_4318/DE/Wirtschaft_und_Verwaltung/Finanz_und_Wirtschaftspolitik/Neue_Steuerungsinstrumente/001_1,templateId=raw,property=publicationFile.pdf, Download vom 14.5.2008.

  14. Camfferman, K., & Zeff, S.A. (2007). Financial Reporting and Global Capital Markets: A History of the International Accounting Standards Committee, 1973–2000. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  15. Chmielewicz, K. (1991). Rechnungswesen, Band 2, Pagatorische und kalkulatorische Erfolgsrechnung, 2. Aufl. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  16. Coenenberg, A.G. (2005). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  17. Coenenberg, A.G., & Straub, B. (2008). Rechenschaft versus Entscheidungsunterstützung: Harmonie oder Disharmonie der Rechnungszwecke? Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 1, 17–26.

    Google Scholar 

  18. Daske, H. (2005). Internationale Rechnungslegung und Kapitalkosten: Zum Stand der empirischen Rechnungswesenforschung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 5, 455–473.

    Google Scholar 

  19. Diemer, R. (1996). Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens. Dissertation, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

  20. Dobler, M., & Hettich, S. (2007). Geplante Änderungen der Rahmenkonzepte von IASB und FASB. Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ), 1, 29–36.

    Google Scholar 

  21. Eichhorn, P. (1997). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre – Beiträge zur BWL der öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  22. Eichhorn, P. (2003a). Öffentliches Unternehmen. In P. Eichhorn, P. Friedrich, W. Jann, W.A. Oechsler, G. Püttner, H. Reinermann (Hrsg.), Verwaltungslexikon, 3. Aufl. (S. 754–757). Baden-Baden: Nomos.

  23. Eichhorn, P. (2003b). Öffentliche Verwaltung. In P. Eichhorn, P. Friedrich, W. Jann, W.A. Oechsler, G. Püttner, H. Reinermann (Hrsg.), Verwaltungslexikon, 3. Aufl. (S. 760–763). Baden-Baden: Nomos.

  24. Ernstberger, J. (2004). Erfolgs- und Vermögensmessung nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Dissertation, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

  25. Ernstberger, J., & Vogler, O. (2008). Analyzing the German Accounting Triad – ‘Accounting Premium’ for IAS/IFRS and US GAAP vis-à-vis German GAAP? The International Journal of Accounting (TIJA), 4, 339–386.

    Google Scholar 

  26. Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2000). Neuere Ansätze zur theoretischen Fundierung von Rechnungslegung und Prüfung. In L. Lachnit, C.-C. Freidank (Hrsg.), Investororientierte Unternehmenspublizität (S. 31–60). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  27. Fritsch, M., Wein, T., Ewers, H.-J. (2007). Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 7. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  28. Gassen, J., & Sellhorn, T. (2006). Applying IFRS in Germany – Determinants and Consequences. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 4, 365–386.

    Google Scholar 

  29. Günther, E. (2008). Ökologieorientiertes Management. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  30. Günther, T., Zurwehme, A. (2008). Harmonisierung des Rechnungswesens – Stellschrauben, Informationswirkung und Nutzenbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 2, 101–121.

    Google Scholar 

  31. Haller, A. (1994). Die Grundlagen der externen Rechnungslegung in den USA, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  32. Haller, A., Ernstberger, J. (2006). Global Reporting Initiative – Internationale Leitlinien zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Betriebs-Berater (BB), 46, 2516–2524.

    Google Scholar 

  33. Harms, J. (2004). Reformen der staatlichen Rechnungslegung in Deutschland – Entwicklungen und Anforderungen. WPg-Sonderheft, S18–S23.

  34. IASB (2006). Discussion Paper – Preliminary Views on an improved Conceptual Framework for Financial Reporting: The Objective of Financial Reporting and Qualitative Characteristics of Decision-useful Financial Reporting Information. London: IASB.

    Google Scholar 

  35. IASB (2007). Exposure Draft of the International Financial Reporting Standard for Small and Medium-Sized Entities. London: IASB.

    Google Scholar 

  36. IASB (2008a). Exposure Draft of an improved Conceptual Framework for Financial Reporting: Chapter 1: The objective of Financial Reporting – Chapter 2: Qualitative Characteristics and Constraints of Decision-useful Financial Reporting Information. London: IASB.

    Google Scholar 

  37. IASB (2008b). Discussion Paper – Preliminary Views on an improved Conceptual Framework for Financial Reporting – The Reporting Entity. London: IASB.

    Google Scholar 

  38. IFAC-IPSASB (2007). Strategy and Operational Plan 2007–2009. New York: IFAC.

    Google Scholar 

  39. IFAC-IPSASB (2008a). International Public Sector Accounting Standards Board – Interim Terms of Reference. In IFAC (Hrsg.), 2008 IFAC Handbook of International Public Sector Accounting Pronouncements (S. 4–7). New York: IFAC.

    Google Scholar 

  40. IFAC-IPSASB (2008b). Preface to International Public Sector Accounting Standards. In: IFAC (Hrsg.), 2008 IFAC Handbook of International Public Sector Accounting Pronouncements (S. 15–23). New York: IFAC.

  41. IFAC-IPSASB (2008c). Glossary of Defined Terms. In IFAC (Hrsg.), 2008 IFAC Handbook of International Public Sector Accounting Pronouncements (S. 1045–1080). New York: IFAC.

    Google Scholar 

  42. IFAC-IPSASB (2008d). IFAC IPSASB Meeting, March 2008 – Toronto, Canada, Agenda Item 2. http://www.ifac.org/PublicSector/Meeting-BGPapers.php?MID=0158&ViewCat=0919, Download vom 17.5.2008.

  43. IFAC-IPSASB (2008e). IFAC IPSASB Meeting, June 2008 – Moscow, Russia, Agenda Papers 2.1: Draft Consultation Paper – Phase 1. http://www.ifac.org/PublicSector/Meeting-BGPapers.php?MID=0174&ViewCat=0950, Download vom 29.5.2008.

  44. IFAC-IPSASB (2008f). Consulation Paper – Conceptual Framework for General Purpose Financial Reporting by Public Sector Entities: The Objective of Financial Reporting – The Scope of Financial Reporting – The Qualitative Characteristics of Information Included in General Purpose Financial Reports – The Reporting Entity. http://www.ifac.org/Guidance/EXD-Details.php?EDID=0119, Download vom 1.10.2008.

  45. KGSt (1994). Das Neue Steuerungsmodell. Definition und Beschreibung von Produkten, KGSt-Bericht Nr. 8/1994. Köln: KGSt.

  46. Kiefer, K., & Schorn, P. (2007). Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf die Risikoprämie von Unternehmensanleihen – Eine empirische Studie für Deutschland, Österreich und die Schweiz. http://edoc.hu-berlin.de/series/sfb-649-papers/2007-56/PDF/56.pdf, Download vom 3.11.2008.

  47. Köhler, A.G., Marten, K.-U., Schlereth, D., Crampton, A. (2003). Praxisbefragung: Erfahrungen von Unternehmen bei der Umstellung bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS oder US-GAAP. Betriebs-Berater (BB), 49, 2615–2621.

    Google Scholar 

  48. Kußmaul, H. (2001). Die Kameralistik. Der Steuerberater (StB), 4, 133–138.

    Google Scholar 

  49. Kußmaul, H., & Henkes, J. (2008). International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) als Zukunft des öffentlichen Rechnungswesens? Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 7, 231–234.

    Google Scholar 

  50. Lüder, K. (1989). Öffentliche Verwaltungen. In K. Chmielewicz, P. Eichhorn (Hrsg.), Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaft (Sp. 1152–1164). Stuttgart: Poeschel.

  51. Lüder, K. (1999). Konzeptionelle Grundlagen des Neuen Kommunalen Rechnungswesens (Speyerer Verfahren), 2. Aufl. Stuttgart: Staatsanzeiger für Baden-Württenberg.

    Google Scholar 

  52. Lüder, K. (2001). Neues öffentliches Haushalts- und Rechnungswesen – Anforderungen, Konzept, Perspektiven. Berlin: Ed. Sigma.

  53. Lüder, K. (2002). Internationale Standards für das öffentliche Rechnungswesen – Entwicklungsstand und Anwendungsperspektiven. In M. Eibelshäuser (Hrsg.) Finanzpolitik und Finanzkontrolle – Partner für Veränderung (S. 151–166). Baden-Baden: Nomos.

  54. Lüder, K. (2003a). Internationale Harmonisierung des öffentlichen Rechnungswesens?. In E.-B. Blümle, H. Pernsteiner, R. Purtschert, R.C. Andeßner (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung und Nonprofit-Organisationen (S. 341–357). Wien: Linde.

  55. Lüder, K. (2003b). Globalisierung und transnationale Entwicklungen des öffentlichen Rechnungswesens. In H. Knödler, M.H. Stierle (Hrsg.), Globale und monetäre Ökonomie (S. 407–418). Heidelberg: Physica.

  56. Lüder, K., Hinzmann, C., Kampmann, B., Otte, R. (1991). Vergleichende Analyse öffentlicher Rechnungssysteme – Konzeptionelle Grundlagen für das staatliche Rechnungswesen mit besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik Deutschland, Speyerer Forschungsberichte 97. Speyer: Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

  57. Lüder, K., & Jones, R. (Hrsg.) (2003). Reforming governmental accounting and budgeting in Europe. Frankfurt a. M.: Fachverlag Moderne Wirtschaft.

    Google Scholar 

  58. Mackintosh, I. (2004). Aus der Arbeit des IFAC Public Sector Committee. WPg-Sonderheft, S3–S7.

  59. Majer, H. (2001). Moderne Makroökonomik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  60. Merschbächer, G. (1987). Öffentliche Rechnungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Dissertation, München: V. Florentz (VVF).

  61. Mühlenkamp, H. (2007). Vom Neuen Öffentlichen Rechnungswesen zu einer gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung?. In D. Bräunig, D. Greiling (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II (S. 705–717). Berlin: BWV.

  62. Mülhaupt, L. (1989). Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen. In K. Chmielewicz, P. Eichhorn (Hrsg.), Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaft (Sp. 1366–1374). Stuttgart: Poeschel.

  63. Pellens, B., Fülbier, R.W., Gassen, J., Sellhorn, T. (2008). Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  64. Pellens, B., & Tomaszewski, C. (1999). Kapitalmarktreaktionen auf den Rechnungslegungswechsel zu IAS bzw. US-GAAP. In G. Gebhardt, B. Pellens (Hrsg.), Rechnungswesen und Kapitalmarkt (S. 199–228). Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), Sonderheft 41.

  65. Püttner, G. (1985). Die öffentlichen Unternehmen. Stuttgart u. a.: Boorberg.

    Google Scholar 

  66. Püttner, G. (2007). Zur Internationalisierung des Rechnungswesens. In H. Bolsenkötter (Hrsg.), Die Zukunft des Öffentlichen Rechnungswesens (S. 29–44). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  67. Rost, P. (1991). Der internationale Harmonisierungsprozess der Rechnungslegung. Dissertation, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

  68. Schauer, R. (2005). International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) – Notwendigkeit für eine Reform des öffentlichen Rechnungswesens? In B. Feldbauer-Durstmüller, R. Schwarz, B. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Controlling und Consulting (S. 591–612). Wien: Linde.

  69. Schauer, R. (2007). Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  70. Schedler, K. (2003). New Public Management. In P. Eichhorn, P. Friedrich, W. Jann, W.A. Oechsler, G. Püttner, H. Reinermann (Hrsg.), Verwaltungslexikon, 3. Aufl. (S. 717–719). Baden-Baden: Nomos.

  71. Schuster, F. (2008). Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen – Basiswissen NKF und NKR. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  72. Srocke, I. (2004). Konzernrechnungslegung in Gebietskörperschaften unter Berücksichtigung von HGB, IAS/IFRS und IPSAS. Dissertation, Düsseldorf: IDW.

  73. Streim, H. (1986). Grundsätzliche Anmerkungen zu den Zwecken des Rechnungswesens. In K. Lüder (Hrsg.), Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Rechnungswesens. Speyerer Forschungsberichte, 48 (S. 1–25). Speyer: Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

  74. Streim, H. (1987). Der kommunale Lagebericht als Ergänzung der Rechnungslegung von Gemeinden. In P. Eichhorn (Hrsg.), Doppik und Kameralistik (S. 308–327). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  75. Thieme, W. (2008). Kaufmännische Buchführung in der öffentlichen Verwaltung? Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 11, 433–441.

    Google Scholar 

  76. Vogelpoth, N. (2007). Haushaltsplanung und internationale Rechnungslegung. In M. Brüggemeier, R. Schauer, K. Schedler (Hrsg.), Controlling und Performance Management im Öffentlichen Sektor (S. 263–270). Bern u. a.: Haupt.

  77. Vogelpoth, N., & Dörschell, A. (2001). Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen – Das Standards-Projekt des IFAC Public Sector Committee. Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 14–15, 752–762.

    Google Scholar 

  78. Vogelpoth, N., & Poullie, M. (2007). Einführung der Doppik im Gemeindehaushaltsrecht der Bundesländer. Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 12, 517–525.

    Google Scholar 

  79. Varian, H.R. (2007). Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  80. Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Haller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haller, A., Blab, D. Internationale Rechnungslegungsgrundsätze für den öffentlichen Sektor . Z Plan 19, 441–465 (2009). https://doi.org/10.1007/s00187-008-0067-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00187-008-0067-y

Navigation